Zusammenfassung
Das Völkerrecht regelt zwischenstaatliche Sachverhalte und beteiligt dabei internationale Organisationen. An vielen Stellen im Völkerrecht geht es auch um Kultur. Der Beitrag erläutert zunächst die Besonderheiten des Völkerrechts als politiknahes Rechtsgebiet und stellt sodann die völkerrechtlichen Teilgebiete vor, die kulturpolitische Materien behandeln. Abschließend wird der Blick auf aktuelle Herausforderungen und Diskussionen im Völkerrecht hinsichtlich Kultur und kultureller Vielfalt gerichtet.
Schlüsselwörter
- Völkerrecht
- Internationale Organisationen
- Kulturvölkerrecht
- Kulturelle Vielfalt
- Digitale Plattformen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Anghie, Antony. 2020. Imperialismus und Theorie des internationalen Rechts. In Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis, Hrsg. Karina Teurer und Wolfgang Kaleck, 59–84. Baden-Baden: Nomos.
Askanazy, Anna Laura, und Jan Christopher Kalbhenn. 2021. Kulturelle Vielfalt, künstliche Intelligenz und Online-Plattformen: Herausforderungen und medienrechtliche Lösungen. Kunst und Recht 23(3/4): 91–95.
Becker Lorca, Arnulf. 2012. Eurocentrism in the history of international law. In The Oxford handbook of the history of international law, Hrsg. Bardo Fassbender und Anne Peters, 1034–1057. Oxford: Oxford University Press.
Dolzer, Rudolf. 1994. Die Deklaration des Kulturguts zum „common heritage of mankind“. In Rechtsfragen des internationalen Kulturgüteschutzes, Hrsg. Rudolf Dolzer, 13–27. Heidelberg: C. F. Müller.
Dörr, Dieter, Bernd Holznagel, und Arnold Picot. 2017. Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud. In Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht, Hrsg. Dieter Dörr und Udo Fink, Bd. 62. Berlin: Peter Lang Verlag.
Göring-Eckardt, Katrin, und Anton Hofreiter. 2020. Koloniales Unrecht anerkennen, aufarbeiten und der eigenen Verantwortung international gerecht werden, Bundestag Drucksache 19/24381. Berlin: Bundesanzeiger Verlag.
Herdegen, Matthias. 2021. Völkerrecht, 20. Aufl. München: Beck.
Kalbhenn, Jan Christopher, und Maximilian Hemmert-Halswick. 2021. EU-weite Vorgaben für die Content-Moderation in sozialen Netzwerken. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 65(3): 184–194.
Karpenstein, Ulrich, und Franz C. Mayer. 2022. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: EMRK, 3. Aufl. München: Beck.
Kiechle, Friedrich. 2011. Kunst und Restitution Zu einigen Aspekten des rechtlichen Umgangs mit Kunst und des künstlerischen Umgangs mit Recht. Neue Juristische Online-Zeitschrift 11(6): 193–205.
Koskenniemi, Martti. 2012. A history of international law histories. In The Oxford handbook of the history of international law, Hrsg. Bardo Fassbender und Anne Peters, 943–972. Oxford: Oxford University Press.
Koskenniemi, Martti. 2020. Geschichten des internationalen Rechts. In Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis, Hrsg. Karina Teurer und Wolfgang Kaleck, 121–157. Baden-Baden: Nomos.
Koskenniemi, Martti. 2021. To the uttermost parts of the Earth: Legal imaginations and international power, 1300–1870. Cambridge: Cambridge University Press.
Kreuter-Kirchhof, Charlotte. 2020. Sechster Abschnitt. Wirtschaft und Kultur. In Völkerrecht, Hrsg. Wolfgang Graf von Vitzthum und Alexander Proelß, 9. Aufl., 585–690. Berlin/Boston: De Gruyter.
Lenski, Sophie-Charlotte. 2013. Öffentliches Kulturrecht, 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Miller, Jon. 2021. Hugo Grotius. In The stanford encyclopedia of philosophy, Hrsg. Edward N. Zalta. Stanford: The Metaphysics Research Lab, Stanford University.
Pahuja, Sundhya, und Anne Saunders. 2019. Rival worlds and the place of the corporation in the international law. In The battle for international law: South-North perspectives on the decolonizing era, Hrsg. Philipp Dann und Jochen von Bernstorff, 141–174. Oxford: Oxford University Press.
Prott, Lyndel. 1988. Cultural rigths as peoples right in international law. In The rights of peoples, Hrsg. James Crawford, 93–106. Oxford: Clarendon Press.
Sarr, Felwine, und Bénédicte Savoy. 2018. Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain. Vers une nouvelle éthique relationnelle. Paris: Ministère de la Culture.
Schubert, Klaus, und Martina Klein. 2020. Das Politiklexikon, 7. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Strobl, Henrike. 2016. Die Bedeutung des neuen Kulturgutschutzgesetzes für Handel und Museen. Der Sachverständige 43(5): 101–105.
Teurer, Karina, und Wolfgang Kaleck. 2020. Dekolonisierung des Rechts – Ambivalenz und Potenzial. In Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis, Hrsg. Karina Teurer und Wolfgang Kaleck, 11–56. Baden-Baden: Nomos.
Von Arnauld, Andreas. 2019. Völkerrecht, 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Askanazy, A.L., Kalbhenn, J.C. (2022). Kultur im Völkerrecht. In: Crückeberg, J., Heinicke, J., Kalbhenn, J., Landau-Donnelly, F., Lohbeck, K., Mohr, H. (eds) Handbuch Kulturpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_78-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_78-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34381-1
Online ISBN: 978-3-658-34381-1
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht