Zusammenfassung
Die Kulturpolitik in der DDR ist mit der staatlichen Existenz der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verbunden. Diese endete mit dem Beitritt der wieder eingerichteten neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland nach fast 41 Jahren am 3. Oktober 1990. Hinzugerechnet werden die vier Jahre der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen 1945 und 1949. Betrachtet man das Feld dieser Kulturpolitik, zerfallen die 45 Jahre in verschiedene Phasen. Von daher lässt sich nicht pauschal von der Kulturpolitik in der DDR sprechen, auch wenn grundlegende Bildungs- und Erziehungsprinzipien, die im Marxismus-Leninismus wurzeln und auf die Erziehung der „sozialistischen Persönlichkeit“ zielen, nie in Frage gestellt wurden. Im Folgenden werden Entwicklungslinien nachgezeichnet und tragende Aspekte sowohl der staatlichen Kulturpolitik als auch der Kultur in der DDR dargelegt.
Schlüsselwörter
- DDR
- Kulturbegriff
- Bitterfelder Weg
- Kultur für alle
- Nationalkultur
- betriebliche Kulturarbeit
- künstlerisches Volksschaffen
- Kulturhaus
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Berger, Manfred, Helmut Hanke, Franz Hentschel, Hans Koch, Werner Kühn, und Heinz Sallmon, Hrsg. 1978. Kulturpolitisches Wörterbuch. Berlin: Dietz.
Bernhardt, Rüdiger. 2021. Schreibende Arbeiter und ihre Zirkel – Erwartungen, Praxis und Ergebnisse. kubi-online. https://www.kubi-online.de/artikel/schreibende-arbeiter-ihre-zirkel-erwartungen-praxis-ergebnisse. Zugegriffen am 20.10.2021.
Bühl, Harald, Dieter Heinze, Hans Koch, und Fred Staufenbiel, Hrsg. 1970. Kulturpolitisches Wörterbuch. Berlin: Dietz.
Deutsche Demokratische Republik. 1968. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968. http://www.verfassungen.de/ddr/verf68-i.htm. Zugegriffen am 02.11.2021.
Dietrich, Gerd. 2019. Kulturgeschichte der DDR in drei Bänden, 2., überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Dietrich, Gerd. 2020. Interview. In Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR, Hrsg. Birgit Mandel und Birgit Wolf, 221–227. Bielefeld: transcript.
Dietrich, Gerd. 2021. Kulturgeschichte der DDR – Gegenstand und Narrative. kubi-online. https://www.kubi-online.de/artikel/kulturgeschichte-ddr-gegenstand-narrative. Zugegriffen am 02.11.2021.
Gesetz über die Teilnahme der Jugend am Aufbau der DDR und die Förderung der Jugend in Schule und Beruf, bei Sport und Erholung, vom 8. Feb. 1950. Bundesarchiv https://www.bundesarchiv.de/findbuecher/sapmo/b_gblddr/mets/50_015/index.htm. Zugegriffen am 12.09.2021.
Jank, Birgit. 2020. Interview. In Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR, Hrsg. Birgit Mandel und Birgit Wolf, 228–236. Bielefeld: transcript.
Kühn, Cornelia. 2013. Die Kunst gehört dem Volke? – Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis. Münster: lit.
Kulick, Holger. 2006. Nachwort: Wolf Biermann im Interview. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/mediathek/674/nachwort-wolf-biermann-im-interview. Zugegriffen am 14.10.2021.
Mandel, Birgit, und Birgit Wolf. 2020. Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR. Bielefeld: transcript.
Mohrmann, Ute. 1989. Vom konfliktreichen Werden. Bildnerisches Volksschaffen 3:66–70.
Mohrmann, Ute. 2020. Interview. In Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR, Hrsg. Birgit Mandel und Birgit Wolf, 236–243. Bielefeld: transcript.
Normann, Miriam. 2008. Kultur als politisches Werkzeug? Das Zentralhaus für Laien- bzw. Volkskunst in Leipzig 1952–1962. Kulturation. http://www.kulturation.de/ki_1_thema.php?id=113. Zugegriffen am 18.10.2021.
Schuhmann, Annette. 2006. Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb. Gewerkschaftliche Erziehungsarbeit in der SBZ/DDR 1946–1970. Köln: Böhlau.
Shukow, Georgi Konstantinowitsch. 1945. Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militärischen Administration in Deutschland vom 10. Juni 1945. Magdeburg: Faber.
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg). 1989. Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402644_1989%7Clog81. Zugegriffen am 02.10.2021.
Thierse, Wolfgang. 2020. Interview. In Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR, Hrsg. Birgit Mandel und Birgit Wolf, 215–220. Bielefeld: transcript.
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands. 1990. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. http://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_35.html. Zugegriffen am 02.11.2021.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Wolf, B. (2022). „Die Kunst gehört dem Volke“: Kulturpolitik in der DDR. In: Crückeberg, J., Heinicke, J., Kalbhenn, J., Landau-Donnelly, F., Lohbeck, K., Mohr, H. (eds) Handbuch Kulturpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_12-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_12-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34381-1
Online ISBN: 978-3-658-34381-1
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht