Skip to main content

Lobbyismus in der Schweiz

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lobbyismus

Zusammenfassung

Lobbying ist in der Schweiz ein besonderes Phänomen, dessen Form und Mechanismen von den drei länderspezifischen Institutionen bestimmt werden: der direkten Demokratie, dem Föderalismus und dem Konkordanzprinzip. Diese Institutionen und die sich daraus ergebenden Strukturen und Prozesse, die es unterschiedlichen Akteuren erlauben, insbesondere im vorparlamentarischen Verfahren auf Politik und Verwaltung einzuwirken, werden in diesem Beitrag anhand von aktueller Literatur erläutert und kritisch diskutiert. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern einen umfassenden Einblick in die Lobbyarbeit in der Schweiz in unterschiedlichen Phasen des Gesetzgebungsprozesses sowie auch außerhalb dessen zu bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Sager .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sager, F., Asticher, L., Pleger, L.E. (2022). Lobbyismus in der Schweiz. In: Polk, A., Mause, K. (eds) Handbuch Lobbyismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32324-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32324-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics