Skip to main content

Menschenbilder in der Ökonomie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 226 Accesses

Zusammenfassung

Ein Vorläufer von Menschenbildern in der Ökonomik ist der „industriöse Mensch“, der erste Elemente eines ökonomischen Menschenbildes enthält und insbesondere von Neuhumanisten einer scharfen Kritik unterzogen worden ist. In diesem Zusammenhang sind Ausführungen von Hobbes sowie Strömungen in der Renaissance zu beachten. Das erste umfassende, sowohl ökonomisch als auch moralisch basierte Menschenbild stellt Adam Smith vor. Die neoklassische Mikroökonomie reduziert die Komplexität, steigert aber die Exaktheit der Argumentation. Gleichwohl liefert sie eher ein Akteursmodell als ein Menschenbild. Die Neue Institutionenökonomik bemüht sich um die Wiederherstellung und Weiterentwicklung eines komplexeren Menschenbildes. Die höchste Dynamik für die Menschenbilddebatte geht heute von den Behavioural Economics aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackley, Gardner. 1978. Macroeconomics: Theory and policy. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1979. Imperialismus: die politische Weltanschauung der Bourgeoisie. Thomas Hobbes und der kapitalistische Markt. In Imperialismus, Hrsg. H. U. Wehler, 56–65. Düsseldorf: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1982. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., und George Stigler. 1977. De Gustibus Non Est Disputandum. American Economic Review 67:76–90.

    Google Scholar 

  • Bellers, John. 1695. Proposals for raising a colledge of industry of all useful trades and husbandry. London: T. Sowle.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob. 1988. Die Kultur der Renaissance in Italien. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Camerer, C., G. Loewenstein, und D. Prelec. 2005. Neuroeconomics: How neuroscience can inform economics. Journal of Economic Literature 43:9–64.

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1994. Substanz- und Funktionsbegriff: Untersuchung über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Evers, Ernst. 1807. Über die Schulbildung zur Bestialität. Ein Programm zur Eröffnung des neuen Lehrkurses in der Kantonsschule in Aarau. Nachdruck Heidelberg 2002: Manutius.

    Google Scholar 

  • Fisher, Irving. 1930. The theory of interest. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., und Benz, Matthias. 2001. Ökonomie und Psychologie: Eine Übersicht. Institute for Empirical Research in Economics. University of Zurich. Workingpaper No. 92.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes. 1982. Der Mensch der Renaissance. Köln: Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Johnson, Harry G. 1978. The consuption function. In Macroeconomics and monetary theory, Hrsg. Derselbe. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel. 2003. Maps of bounded rationality: Psychology for behavioural econmics. Revised version of the Nobel Prize Lecture. American Economic Review 93(5): 1449–1147.

    Article  Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kasper, Wolfgang, Manfred E. Streit, und Peter J. Boetke. 2013. Institutional economics: Property, competition, policies. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • König, Michael. 1984. Der industriöse Mensch. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wolfgang, Wolsing, Theo. 1984. Computerspiele – Ein Beispiel für die verbraucherpädagogischen Konsequenzen der „neuen“ Konsumtheorie. In Verbrauchererziehung und wirtschaftliche Bildung. Informationsdienst des Instituts für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bildung e.V. 4:1–115.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Ludwig M. 1984. In Marktprozess und Erwartungen: Studien zur Theorie der Marktwirtschaft, Hrsg. Walter E. Grinder. München: Philosophia.

    Google Scholar 

  • Manstetten, Reiner. 2002. Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith. Freiburg (Breisgau): Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Mantoux, Paul. 1961. The industrial revolution in the eighteenth century. An outline of the beginnings of the modern factory system in England. Reprint. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1976. Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis. 1974. Mythos der Maschine. Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • North, Douglas Cecil. 1988. Theorie des institutionellen Wandels. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Orell, David. 2021. Behavioural economics: Psychology, neuroscience and the human side of economics. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo. 1906. Manuale di economia politica. Con una Introduzionealla scienze sociale. Mailand: Societá Editrice Libraria.

    Google Scholar 

  • Pitsoulis, Athanassios. 2004. Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Polany, Karl. 1979a. Unser obsoletes marktwirtschaftliches Denken. In Ökonomie und Gesellschaft, 129–148. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polany, Karl. 1979b. Aristoteles entdeckt die Volkswirtschaft. In Ökonomie und Gesellschaft, 149–185. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polany, Karl. 1979c. Anhang. Ansichten über den Stellenwert des ökonomischen Systems in der Gesellschaft von Montesquieu bis Max Weber. In Ökonomie und Gesellschaft, 192–208. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Robbins, Lionel. 1937. An essay on the nature and significance of economic science. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Hans Jürgen. 1992. Das Menschenbild in der Ökonomie. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 2000. Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes. Reprint. Giessen: Achenbach.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 2010. Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Felix Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1915. Händler und Helden. Patriotische Besinnungen. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Strotebeck, Falk. 2020. Einführung in Mikroökonomik, Theoretische Grundlagen, Bd. 1. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thaler, Richard H. 1980. Towards a positive theory of consumer behavoiur. Journal of Economic Behaviour and Organization 178:39–60.

    Google Scholar 

  • Toynbee, Arnold. 2011. Lectures on the industrial revolution in England. Reprint. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1990. Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Jürgen Schlösser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schlösser, H.J. (2022). Menschenbilder in der Ökonomie. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32138-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32138-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics