Zusammenfassung
Sprache konstituiert politisches Handeln. Der Beitrag stellt eine Vermessung der Wirkweisen und Dimensionen politischer Sprache vor. Dazu nutzt er die Trias der Begrifflichkeiten des Politischen, um die inhaltliche, instrumentelle und institutionelle Relevanz von Sprache für Politik zu illustrieren. Dabei werden einige Erkenntnisse und Wege der Forschung zum Verhältnis von Sprache und Politik vorgestellt.
Schlüsselwörter
- Demokratie
- Regierungsforschung
- Rhetorik
- Populismus
- Öffentlicher Raum
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
- 1.
Vergleiche zum Überblick etwa Girnth 2002; Patzelt 2017; Nonhoff 2017; Klein 2019 sowie Beiträge in Fröhlich 2022. Hervorzuheben ist das Handbuch „Sprache in Politik und Gesellschaft“ von Roth et al. 2017, das dreibändige Handbuch „Sprache und Politik“ von Niehr et al. 2017 sowie das von Burkhardt 2019 herausgegebene Handbuch „Politische Rhetorik“.
Literatur
Arendt, Hannah. 1996. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, 5. Aufl. München/Zürich: Piper.
Arendt, Hannah. 1997. Vita activa oder Vom tätigen Leben, 9. Aufl. München/Zürich: Piper.
Aristoteles. 1989. Politik. Schriften zur Staatstheorie. Stuttgart: Reclam.
Austin, John L. 1975. How to do Things with Words, 2. Aufl. Cambridge: Harvard University Press.
Berg, Sebastian, Niklas Rakowski, und Thorsten Thiel. 2020. Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30:171–191.
Bergsdorf, Wolfgang. 1983. Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen: Neske.
Biedenkopf, Kurt. 1988. Politik und Sprache. In Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Hrsg. Hans Jürgen Heringer, 189–197. Tübingen: Narr.
Böhret, Carl. 1991. Politische Vorgaben für ziel- und ergebnisorientiertes Verwaltungshandeln aus Regierungserklärungen. In Regieren in der Bundesrepublik. Band 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer, 69–82. Opladen: Leske Budrich.
Bonfadelli, Heinz. 1998. Politische Kommunikation. Kommunikationspsychologische Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 211–235. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Brummer, Klaus, und Kai Oppermann. 2018. Außenpolitikanalyse. Oldenbourg: de Gruyter.
Buber, Martin. 1953. Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens. In Hinweise: Gesammelte Essays, Hrsg. Martin Buber, 219–230. Zürich: Manesse.
Burkhardt, Armin, Hrsg. 2019. Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter.
Buzan, Barry, Ole Waever, und Jaap de Wilde. 1998. Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner.
Delhees, Stefanie, Karl-Rudolf Korte, Florian Schartau, Niko Switek, und Kristina Weissenbach. 2008. Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche. Baden-Baden: Nomos.
Dörner, Andreas. 2001. Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Engel, Jeffrey A., Hrsg. 2016. The four freedoms: Franklin D. Roosevelt and the evolution of an American idea. Oxford: Oxford Univeristy Press.
Fischer, Thomas, Andreas Kießling, und Leonard Novy, Hrsg. 2008. Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Fröhlich, Manuel. 1997. Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. München: Forschungsgruppe Deutschland.
Fröhlich, Manuel. 2000. „Dritter Weg“ und „Neue Mitte“. Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln. In Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Gerhard Hirscher, 125–145. München: Hanns-Seidel-Stiftung.
Fröhlich, Manuel. 2001. Sprachstrategien im Kontext von Machteroberung und Machtverlust. Die Haushaltsdebatten in den Wahlkämpfen von 1979 bis 1998. In Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, Hrsg. Gerhard Hirscher und Karl-Rudolf Korte, 147–190. München: Olzog.
Fröhlich, Manuel, Hrsg. 2022. Sprache und Politik. Perspektiven und Fallstudien zum konstitutiven Medium des Politischen. Baden-Baden: Nomos.
Fröhlich, Manuel. 2003. Der irritierte Kompass: Gesellschaftlicher Wandel und die Orientierungsfunktion politischer Parteien. In Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform, Hrsg. Manuela Glaab, 169–183. München: Forschungsgruppe Deutschland.
Fröhlich, Manuel. 2004. Die Sprache des Wahlkampfs. Argumentationsmuster und Strategien. In Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis, Hrsg. Forum.Medien.Politik, 60–71. Münster: Lit.
Gauland, Alexander. 2018. Interview mit Philipp Eppelsheim. FAZ Net 07.06.
Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Giddens, Anthony, Hrsg. 2001. The global third way debate. Cambridge: Blackwell.
Girnth, Heiko. 2002. Sprache und Sprachanwendung in der Politik. Eine Einführung in die Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.
Habeck, Robert. 2018. Wer wir sein könnten. Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht. Köln: Kipenheuer & Witsch.
Habermas, Jürgen. 1981. Theorie kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hermann, Margaret. 2002. Assessing leadership style. A trait analysis. Columbus: Social Science Automation.
Hirscher, Gerhard, und Karl-Rudolf Korte, Hrsg. 2003. Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Iser, Matthias, und David Strecker. 2010. Jürgen Habermas zur Einführung. Hamburg: Junius.
Kaase, Max. 1998. Politische Kommunikation – Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 97–113. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Klein, Josef. 1998. Politische Kommunikation. Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 186–210. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Klein, Josef. 2019. Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Korte, Karl-Rudolf, Hrsg. 2002. „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Manow, Philipp. 2020. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Maurer, Marcus. 2017. Agenda Setting, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Meyer, Thomas. 2001. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Nelson, Michael, und Russell L. Riley. 2010. The president’s words. Speeches and speechwriting in the modern White House. Lawrence: University Press of Kansas.
Niehr, Thomas, Jörg Kilian, und Martin Wengeler, Hrsg. 2017. Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Bremen: Hempen.
Nonhoff, Martin. 2017. Politikwissenschaft. In Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Hrsg. Kersten Sven Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem, 491–513. Berlin/Boston: de Gruyter.
Oswald, Michael. 2019. Strategisches Framing. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Patzelt, Werner. 2017. Politikwissenschaft. In Handbuch Sprache und Politik, Hrsg. Thomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler, Bd. 1, 45–63. Bremen: Hempen.
Prell, Dorothea. 2011. Politische Psychologie als Perspektive und Potential der politikwissenschaftlichen Analyse. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(3): 487–509.
Rabini, Christian, Katharina Dimmroth, Klaus Brummer, und Mischa Hansel, Hrsg. 2020. Entscheidungsträger in der deutschen Außenpolitik. Führungseigenschaften und politische Überzeugungen der Bundeskanzler und Außenminister. Baden-Baden: Nomos.
Rhodes, Rod A. W., und Patrick Dunleavy, Hrsg. 1995. Prime Minister, Cabinet and Core Executive. London: Palgrave.
Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Roth, Kersten Sven, Martin Wengeler, und Alexander Ziem. 2017. Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.
Sarcinelli, Ulrich. 2005. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Sarcinelli, Ulrich. 2019. Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland. In Handbuch Politische Rhetorik, Hrsg. Armin Burkhardt, 301–324. Berlin/Boston: de Gruyter.
Séville, Astrid. 2018. Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonaten Herrschaft. München: C. H. Beck.
Simms, Brendan, und Charlie Laderman. 2017. Wir hätten gewarnt sein können: Donald Trumps Sicht auf die Welt. Stuttgart: DVA.
Sternberger, Dolf. 1991. Auch Reden sind Taten. In Schriften XI. Sprache und Politik, Hrsg. Dolf Sternberger, 52–68. Frankfurt a. M.: Insel.
Strohmeyer, Gerd. 2004. Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.
Stüwe, Klaus. 2004. Die Inszenierung des Neubeginns. Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Tofel, Richard J. 2005. Sounding the trumpet. The making of John F. Kennedy’s inaugural address. Chicago: Dee.
Trent, Judith S., und Robert V. Friedenberg. 2008. Political campaign communication. Principles and practices. Lanham: Rowman and Littlefield.
Viennot, Bérengère 2019. Die Sprache des Donald Trump. Berlin: Aufbau Verlag.
Wehling, Elisabeth. 2016. Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Düsseldorf: Herbert von Halem.
Weidenfeld, Werner, Hrsg. 2007. Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Wengeler, Martin. 2017. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Hrsg. Kersten Sven Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem, 22–46. Berlin/Boston: de Gruyter.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Fröhlich, M. (2022). Sprache und Politik. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_57-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_57-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-30074-6
Online ISBN: 978-3-658-30074-6
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht