Zusammenfassung
Der Beitrag stellt zunächst die gebräuchlichen Definitionen von Beliefs, Einstellungen, Überzeugungen in der Politikwissenschaft und der Psychologie vor, die von der Politikdidaktik übernommen werden. Sie werden anschließend in bezugswissenschaftliche Theorien und das fachdidaktische Modell der Politikkompetenz eingeordnet. Danach werden Ergebnisse der systematischen qualitativen und quantitativen politikdidaktischen Forschung vorgestellt. Abschließend werden die Limitationen der Studien und die Relevanz der Ergebnisse für die Unterrichtspraxis beschrieben.
Schlüsselwörter
- Beliefs
- Einstellung
- Unterstützung
- Partizipation
- Überzeugung
- Selbstregulation
- Lernstrategie
- Verhalten
- Werthaltung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Ajzen, I. (1988). Attitudes, personality and behaviour. Chicago: Dorsey.
Albarracín, D., Johnson, B. T., & Zanna, M. P. (2005). The handbook of attitudes. https://doi.org/10.4324/9781410612823.ch3.
Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Aufl.). https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-540-71685-3.
Boekaerts, M. (1997). Self regulated learning: A new concept embraced by researchers, policy makers, educators, teachers, and students. Learning and Instruction, 7(2), 161–186. https://doi.org/10.1016/s0959-4752(96)00015-1.
Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.
Easton, D. (1965). A system’s analysis of political life. New York: Wiley.
Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.53.100901.135153.
Gabriel, O. (2020). Einstellungen zur Demokratie. In T. Faas, O. W. Gabriel & J. Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung (S. 230–247). Baden-Baden: Nomos.
Gabriel, O. W., Maier, J., & Faas, T. (2020). Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. In T. Faas, O. W. Gabriel & J. Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung (S. 17–89). Baden-Baden: Nomos.
Gaspard, H., Parrisius, C., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2019). Förderung von Wertüberzeugungen durch Nützlichkeitsinterventionen. In H. Gaspard, U. Trautwein & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (S. 161–175). Göttingen: Hogrefe.
Grobshäuser, N., & Weißeno, G. (2020). Does political participation in adolescence promote knowledge acquisition and active citizenship? Education, Citizenship and Social Justice. https://doi.org/10.1177/1746197919900153.
Gronostay, D. (2019). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs and assigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft, 47, 117–135. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00033-4.
Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern – Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.
Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (S. 35–63). Tübingen: Narr. https://doi.org/urn:nbn:de:0111-opus-20017.
Hofer, B. K., & Pintrich, P. R. (1997). The development of epistemological theories. Review of Educational Research, 67(1), 88–140.
John, O. P., Naumann, L. P., & Soto, C. J. (2008). Paradigm shift to the integrative Big Five trait taxonomy. In O. P. John, R. W. Robins & L. A. Pervin (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (3. Aufl., S. 114–158). New York: Guilford.
Kenner, M., & Nickolaus, R. (2018). Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung (S. 125–137). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_11.
Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37(2), 69–79.
Kunz, V. (2004). Rational choice. Frankfurt a. M.: Campus.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9_9.
Landwehr, B., & Weißeno, G. (2016). The significance of trust in the political system and motivation for pupils’ learning progress in politics lessons. Citizenship, Social and Economics Education, 15(3), 212–226. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67529.
Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.
Oberle, M. (2018). Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen. Struktur, Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung – Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 85–97). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_8.
Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts ‚Politik und Wirtschaft‘ auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 67–81). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_5.
Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/innen zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 213–237). https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-18933-4_14.
Oberle, M., Eck, V., & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Politikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126–136. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-69290-7.
Oberle, M., Leunig, J., & Ivens, J. (2020). What do students learn from political simulation games? European Political Science. https://link.springer.com/content/pdf/10.1057/s41304-020-00261-2.pdf.
Schmidt, A., & Weißeno, G. (2019). Politisches Wissen und Big Five bei Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 233–247). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_14.
Schwarz, U., Sevincer, A. T., & Gawrilow, C. (2019). Wenn-Dann-Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation. In H. Gaspard, U. Trautwein & M. Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (S. 193–207). Göttingen: Hogrefe.
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2007). Epistemological beliefs, school achievement, and college major: A large-scale, longitudinal study on the impact of certainty beliefs. Contemporary Educational Psychology, 32, 348–366. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361476X05000664?via%3Dihub.
Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.
Weißeno, G. (2020). Theorien der Politikdidaktik. In M. Harant, P. Thomas & U. Küchler (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 495–507). https://doi.org/10.15496/publikation-45469.
Weißeno, G., & Grobshäuser, N. (2019). Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 173–193). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11.
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017a). Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 3–17). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_1.
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017b). Lernmotivation und Lernstrategien als Schülervoraussetzungen für den Erwerb politischen Wissens – Ergebnisse einer Studie. In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung (S. 137–147). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63092.
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2018). Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen – Ergebnisse einer Studie. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.), Populismus und politische Bildung (S. 152–160). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62791-4.
Weißeno, G., & Landwehr, B. (2019). Wird der Erwerb politischen Wissens vom Informationsverhalten und Vertrauen in politische Institutionen beeinflusst? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 111–134). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_8.
Weißeno, G., & Massing, P. (2020). Politikdidaktik. In M. Rothgangel, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 315–338). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74947.
Weißeno, G., & Schmidt, A. (2019). Fachinteresse, Selbstwirksamkeit, Partizipationsbereitschaft und politisches Wissen von Oberstufenschüler/-innen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 195–211). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_12.
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2015). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_4.
Weißeno, G., Schmidt, A., & Landwehr, B. (2019a). Zusammenhänge wissenschaftsbezogener Überzeugungen und Lernstrategien mit politischem Wissen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 151–171). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_10.
Weißeno, G., Grobshäuser, N., & Schmidt, A. (2019b). Metakognitive Strategien beim Textverstehen und ihre Bedeutung für das politische Fachwissen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen (S. 89–109). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_7.
Kommentierte Literatur zur weiteren Vertiefung
Faas, T., Gabriel, O. W., & Maier, J. (Hrsg.). Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Forschung. Baden-Baden: Nomos.
Der Band gibt einen Überblick über die verschiedenen Felder politikwissenschaftlicher Einstellungsforschung.
Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9_9.
Das politikdidaktische Buch berichtet Theorien und empirische Ergebnisse bezüglich der Einstellungen zu Partizipation und Motivation.
Weißeno, G. (Hrsg.). Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0.
Der Band stellt die Ergebnisse zu verschiedenen kognitiven Einstellungen aus politikdidaktischer Perspektive im Zusammenhang mit Wissen vor.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Weißeno, G. (2022). Beliefs im Politikunterricht. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_25-2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_25-2
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-29673-5
Online ISBN: 978-3-658-29673-5
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht
Chapter History
-
Latest
Beliefs im Politikunterricht- Published:
- 30 December 2021
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_25-2
-
Original
Beliefs im Politikunterricht- Published:
- 21 May 2021
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_25-1