Skip to main content

Kreszentia (Zenzl) Mühsam (1884–1962)

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Zenzl Mühsam war während der 1918 ausgerufenen Bayrischen Räterepublik aktiv. Wenn sie nicht gerade selbst inhaftiert war, organisierte sie Hilfen für politisch Gefangene und setzte sich für deren Amnestie ein. 1924 zog sie nach Berlin und 1927 in die Britzer „Hufeisensiedlung“, wo sie anarchistische und links-sozialistische KameradInnen fand. Nach dem Tod von Erich Mühsam (1878–1934), der nach der Machtübernahme der Nazi-Faschisten im KZ Oranienburg umgebracht wurde, ging Zenzl nach Prag und in die Sowjetunion, um den Nachlass Erichs zu retten. Sie wurde in den Gulag geschickt und schließlich nach Sibirien verbannt.

Schlüsselwörter

  • Anarchistin
  • Räterepublik
  • KZ Oranienburg
  • Gulag
  • Sibirien

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes

  1. 1.

    Vor- und Nachname werden in unterschiedlichen Dokumenten unterschiedlich geschrieben: Elena, Helene, Yelena, Jelena Stasova, Stassova.

  2. 2.

    SAPMO/BA, Nachlass 36/640, Bl. 210. Zitiert nach Reinhard Müller: Menschenfalle Moskau. S. 408.

Literatur

  • Di Schwarzi Chatz. 2010. Kreszentia „Zenzl“ Mühsam. Januar/Februar.

    Google Scholar 

  • Frauennetz Pankow: frauennetz-pankow.de/wp-content/uploads/2015/10/Vortrag-Mühsam.pdf. Zugegriffen am 20.12.2020.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph. 2005. Die Mühsams. Geschichte einer Familie. Teetz: Hendrich und Hendrich.

    Google Scholar 

  • Hirte, Chris, und Uschi Otten. 1995. Zenzl Mühsam. Eine Auswahl aus ihren Briefen. Lübeck 1995.

    Google Scholar 

  • Hirte, Chris, und Conrad Piens. 2014. Erich Mühsam. Tagebücher. Heft 7. Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid. 2008. Roberta Gropper. Exil als verdrängte und tabuisierte doppelte Verfolgung. In Gewerkschafterinnen im Widerstand, Hrsg. Siegfried Mielke, 154–161. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Mühsam, Erich. 1919. Tagebücher XXII vom 27. April–13. Juni 1919, S. 3480–3675, Eintrag vom 01.06.1919. http://www.muehsam-tagebuch.de/tb/index.php. Zugegriffen am 25.12.2020.

  • Mühsam, Erich. 1920. Brennende Erde. München: Kurt Wolff.

    Google Scholar 

  • Mühsam, Erich. 2003. In Wir geben nicht auf! Texte und Gedichte, Hrsg. Günter Gerstenberg. München: Allitera.

    Google Scholar 

  • Mühsam, Zensl. 1935. Der Leidensweg Erich Mühsams. Mit einem Vorwort von Werner Hirsch. Zürich: Mopr.

    Google Scholar 

  • Müller, Reinhard. 2001. Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela. 2020. Kreszentia (Zenzl) Mühsam (1884–1962). Eine Frau, die in keine Schublade passt. In Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannte und zu Unrecht vergessene Frauen aus der Geschichte, Hrsg. Gisela Notz, 188–189. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Otten, Uschi. 2003. Überleben für das Werk Erich Mühsams – Zenzl Mühsam in der Falle des Exils. In Jahrhundertschicksale. Frauen im sowjetischen Exil, Hrsg. Simone Barck, Anneke De Rudder und Beate Schmeichel-Falkenberg, 128–141. Berlin: Lukas.

    Google Scholar 

  • Piorun, Carolin. „Kamerad Zenzl“ – die politische Aktivistin Kreszentia Mühsam. Osmikon. https://www.osmikon.de/en/themendossiers/muenchen-und-die-russische-revolution/biografien/kreszentia-muehsam. Zugegriffen am 23.12.2020.

  • Rocker, Rudolf. 1949. Der Leidensweg von Zenzl Mühsam. Frankfurt a. M.: Die freie Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seltsam, Dr. 2005. Biografie Erich Mühsam. In Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat, Hrsg. Erich Mühsam. Berlin: Karin-Kramer.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Wolfgang. 1992. Der Leidensweg der Zenzl Mühsam. taz. die tageszeitung, 10. März.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Notz, G. (2022). Kreszentia (Zenzl) Mühsam (1884–1962). In: Friedrich, T. (eds) Handbuch Anarchismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28531-9_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28531-9_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28531-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28531-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht