Skip to main content

Wissensorganisation

Erkenntnisgewinn durch Verfahren

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft
  • 310 Accesses

Zusammenfassung

Wissensorganisation betrifft das Intime der Forschung, den persönlichen Arbeitsstil. Nicht um Methoden im engeren Sinne geht es, sondern um Verfahren und Erfahrungswissen. Vier verschiedene Zugriffe sollen das Thema erschließen. Untersucht werden: (1) die „Einführungen in die Geschichtswissenschaft“, als Orte der fachlichen Selbstreflexion; (2) die Geschichte der Wissensorganisation, als Indikator für die Ausdifferenzierung der Wissensarbeit; (3) Interviews und Fragebögen, als Widerspiegelungen des Nachdenkens über kulturwissenschaftliches Recherchieren, Notieren, Ordnen und Gliedern; hier überrascht die große Bandbreite der Herangehensweisen; schließlich interessiert (4) die Selbstbeobachtung von Wissenschaftler:innen; sie erlaubt einen Einblick in deren „Erkenntnismaschinen“ und „Recherchespeicher“. Die Darstellung endet mit einer Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Geschichtswissenschaft an eine angemessene Wissensorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrens, Sönke. 2017. Das Zettelkasten-Prinzip: Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Borowsky, Peter, Barbara Vogel, und Heide Wunder. 1975. Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2 Bde. Opladen.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine. 2011. Alles, was zählt, sind die Ideen. In Geschichte als Passion: Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit; zehn Gespräche, Hrsg. Alexander Kraus, 237–265. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg 2017. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Fickers, Andreas. 2015. Hands-on! Plädoyer für eine experimentelle Medienarchäologie. Technikgeschichte 82:1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Heesen, Anke te. 2011. Erkennen und Begrenzen. In Geschichte als Passion: Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit; zehn Gespräche, Hrsg. Alexander Kraus, 71–105. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph. 2008. Daten sichern: Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph. 2018. Schreiben im Forschen: Verfahren, Szenen, Effekte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Kohtz, Birte, Alexander Kraus und Philipp Sarasin. 2010. „Der Eigene Text Als Externer Speicher: Philipp Sarasin über Die Arbeit am Gedanken.“ Zeitenblicke (Online-Journal für die Geschichtswissenschaften) 9(2). http://www.zeitenblicke.de/2010/2/kohtz-kraus_sarasin. Zugegriffen am 24.12.2019.

  • Krajewski, Markus. 2002. Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus. 2015. Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten, 2., durchges. Aufl. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kraus, Alexander und Birte Kohtz. (Hrsg.). 2011. Geschichte als Passion: Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit; zehn Gespräche. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krentel, Friedolin, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Christian Wilke, Jennifer Ch. Müller, Katja Barthel, Laura Meneghello, und Sebastian Brand, Hrsg. 2015. Library Life. Werkstätten Kulturwissenschaftlichen Forschens. Lüneburg: meson press. https://meson.press/wp-content/uploads/2015/06/9783957960269-Library-Life.pdf. Zugegriffen am 05.11.2019.

    Google Scholar 

  • Kuntze, Friedrich. 1922. Die Technik der geistigen Arbeit, 2. Aufl. Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Langlois, Charles Victor, und Charles Seignobos. 1898. Introduction aux études historiques. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1992. Kommunikation mit Zettelkästen: Ein Erfahrungsbericht. In Universität als Milieu, Hrsg. André Kieserling, 53–61. Bielefeld: Haux.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krahmer, Benjamin. 2012. „Wissen Im Entwurf.“ NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20:337–345.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim. 2009. Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker: Historik Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Trüper, Henning. 2007. Das Klein-Klein der Arbeit: Die Notizführung des Historikers François Louis Ganshof. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 18:82–104.

    Google Scholar 

  • Trüper, Henning. 2011. Unordnungssysteme: Zur Praxis der Notizführung bei Johan Huizinga. Zeitenblicke 10(1). http://www.zeitenblicke.de/2011/1/Trueper/index_html. Zugegriffen am 12.05.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Heinen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinen, A. (2022). Wissensorganisation. In: Haas, S. (eds) Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27798-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27798-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics