Arlinghaus, Franz-Josef. 2018. Inklusion – Exklusion. Funktionen und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln. Köln: Böhlau.
CrossRef
Google Scholar
Becker, Frank. 2001. Kriegserfahrung in der Ära der Einigungskriege aus systemtheoretischer Perspektive. In Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Nikolaus Buschmann und Horst Carl, 147–172. Paderborn: Schöningh.
Google Scholar
Becker, Frank. 2004. Die Universitätsreform Wilhelm von Humboldts. In Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Hrsg. Frank Becker, 278–302. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Becker, Frank. 2012. Die Luhmann-Rezeption in der Geschichtswissenschaft. In Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Oliver Jahraus et al., 347–351. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Google Scholar
Becker, Frank, und Elke Reinhardt-Becker. 2001. Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Becker, Frank, und Elke Reinhardt-Becker. 2021. Die romantische Liebe und ihre Folgen im langen 19. Jahrhundert. In Ästhetik und Politik der Zerstreuung, Hrsg. Tobias Lachmann, 193–215. Paderborn: Brill und Wilhelm Fink.
Google Scholar
Blanco Rivero, José Javier. 2009. Teoría de sistemas e historia de las ideas. Aportes sistémicos al debate de la historia de las ideas. Persona y Sociedad 22(2): 91–113.
Google Scholar
Blanco Rivero, José Javier. 2011. „Observando“ la historia de las ideas. Niklas Luhmann y su contribución al debate contemporáneo de las ciencias históricas. Revista Politeia 34(47): 141–170.
Google Scholar
Bohn, Cornelia. 2006. Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Bohn, Cornelia, und Alois Hahn. 2002. Patterns of inclusion and exclusion: Property, nation and religion. Soziale Systeme 8(1): 8–26.
CrossRef
Google Scholar
Frie, Ewald. 2001. Friedrich August Ludwig von der Marwitz 1777–1837. Biographien eines Preußen. Paderborn: Schöningh.
Google Scholar
Jahraus, Oliver, et al., Hrsg. 2012. Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Google Scholar
Luhmann, Niklas. 1980. Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, Bd. 1, 9–71. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Luhmann, Niklas. 1980–1995. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Luhmann, Niklas. 1985. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Reinhardt-Becker, Elke. 2005. Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Reinhardt-Becker, Elke. 2019a. A never ending story? Romantic love in north-american TV series. Sociologia e Politiche Sociali 22(3): 5–24.
CrossRef
Google Scholar
Reinhardt-Becker, Elke. 2019b. Das Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond. Trennungen in der Popmusik in semantikgeschichtlicher Perspektive (1998–2018). In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Hrsg. Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker, 85–127. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Rexroth, Frank. 2018. Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters. München: C.H. Beck.
CrossRef
Google Scholar
Scheller, Benjamin. 2013. Die Stadt der Neuchristen: Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im Trani des Spätmittelalters zwischen Inklusion und Exklusion. Berlin: Akademie.
CrossRef
Google Scholar
Scheller, Benjamin. 2017. Die Geburt des Risikos: Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch- und Spätmittelalters. Historische Zeitschrift 304(2): 305–331.
CrossRef
Google Scholar
Schlögl, Rudolf. 1995. Glaube und Religion in der Säkularisierung. Die katholische Stadt – Köln, Aachen, Münster – 1700–1840. München: Oldenbourg.
Google Scholar
Schlögl, Rudolf. 2014. Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Konstanz: Konstanz University Press.
Google Scholar
Schönwälder-Kuntze, Tatjana. 2012. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). In Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Oliver Jahraus et al., 261–265. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Google Scholar
Sikora, Michael. 2004. Formen des Politischen. Der frühmoderne deutsche Reichstag in systemtheoretischer Perspektive. In Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Hrsg. Frank Becker, 157–184. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Stichweh, Rudolf. 1984. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen: Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Stichweh, Rudolf. 1991. Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozess ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Stollberg-Rilinger, Barbara, und André Krischer, Hrsg. 2010. Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, verwalten und verhandeln in der Vormoderne, Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Bd. 44. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Timmer, Jan. 2017. Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Weinbach, Christine. 2013. Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Werber, Niels. 1992. Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar