Skip to main content

„Inhabiting the entanglement of that time with our own“ (Saidiya Hartman) – Diffraktion, Intersektionalität und die Ökologien Schwarzer Praktiken

Handbuch Intersektionalitätsforschung

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ansätzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir, die Autor_innen dieses Beitrags, beziehen uns auf gemeinsame Lektüren in unserem Arbeitskreis New Materialism an der Universität zu Köln, aber auch auf unsere jeweils unterschiedlichen Zusammenhänge. Das Denken zu diesen Fragen von Susanne Völker wurde maßgeblich durch die Zusammenarbeit in der AG Selbstverständnis/Dekolonisierung der Fachgesellschaft Gender Studies, d. h. von Maisha Maureen Auma, Denise Bergold-Caldwell, Inka Greusing, Ilona Pache, Marianne Schmidbaur und Christine Vogt-William, durch die gemeinsamen und radikal unterschiedlich situierten Erfahrungen geprägt. Herzlichen Dank zudem an Denise, Ilona, Inka und Maisha für die genaue Lektüre und kritische Kommentierung der vorletzten Fassung dieses Textes. Stephan Trinkaus verdankt hier einiges den Diskussionen in der ‚rheinischen Sektion der kompostistischen Internationale‘ und vor allem mit Fiona Schrading zu antiblackness und afterlife sowie den Teilnehmer_innen der Uncommons-und-Undercommons-Seminare im Sommersemester 2021 an den Unis in Bielefeld und Potsdam.

  2. 2.

    Von hier aus ergeben sich Anknüpfungspunkte sowohl an dekoloniale Theorien, wie an die von Arturo Escobar im Anschluss an John Laws Kritik am Universalismus der westlichen Moderne (Law 2011) formulierten Pluriversal Politics (Escobar 2020) oder María Lugones Begriff der kolonialen Differenz (Lugones 2010, S. 743, S. 749), sowie auch an spezifische Ansätze der Black Studies, die wie bspw. Fred Moten blackness mit der für die Moderne grundlegenden Unterscheidung zwischen Mensch und Ding in Zusammenhang bringen. Dieser Zusammenhang würde bedeuten, nicht das Menschliche um das Nichteuropäische oder um blackness zu erweitern, sondern es von dem aus, auf dessen Ausschließung es gründet, in Frage zu stellen (Moten 2019).

  3. 3.

    „Walter Mignolo’s […] work offers useful metaphors that explain the difficulties of working pedagogically with the violences of modernity […]. One of these metaphors implies that modernity is commonly defined in relation to a bright, shiny side associated with concepts such as seamless progress, industrialization, democracy, secularization, humanism, linear time, scientific reasoning, and nation-states, amongst others. These concepts, in turn, depend on subjectivities deeply invested in: the notion of universal reason and history; teleological, logocentric, dialectical, and anthropocentric thinking; the objectification and commodification of ‘nature’; and the Cartesian self.“ (Andreotti et al. 2015, S. 23; vgl. auch Mignolo 2011)

  4. 4.

    „That is to say also the destruction of what mattered in a mode that was irreducible to a generality, of what claimed not an exceptional status but the taking into consideration of its own manner of diverging from the general rule.“ (Stengers 2015, S. 112)

  5. 5.

    „To live in the Borderlands means

    the mill with the razor white teeth wants to shred off

    your olive-red skin, crush out the kernel, your heart

    pound you pinch you roll you out

    smelling like white bread but dead;

    To survive the Borderlands

    you must live sin fronteras

    be a crossroads.“ (Anzalduá 2007, S. 217)

  6. 6.

    „Die Differenzen zwischen Entitäten, die jeweils für sich als absolute Präsenz aufgefasst werden – daher die Vorstellung vom reinen Ursprung und wahrem Selbst – sind die Ausgeburt eines dem Westen eigenen dualistischen Denksystems (der ‚Onto-Theologie‘, die die westliche Metaphysik kennzeichnet). Sie sollten von jenen Differenzen unterschieden werden, die sich sowohl zwischen als auch innerhalb von Entitäten abzeichnen, wobei diese jeweils für sich als multiple Präsenz verstanden werden. Nicht eins und auch nicht zwei.“ (Trinh 2010, S. 163)

  7. 7.

    Siehe dazu ausführlich: Fiona Schrading (2022), der die Argumentation dieses Unterkapitels einiges verdankt.

  8. 8.

    Zu der Gegenwärtigkeit jener Vorfahren, die vom Sklav_innenschiff sprangen, über Bord gingen und im Kielwasser umkamen, schreibt Sharpe: „But even if those Africans who were in the holds, who left something of their prior selves in those rooms as a trace to be discovered, and who passed through the doors of no return did not survive the holding and the sea, they, like us, are alive in hydrogen, in oxygen; in carbon, in phosphorous, and iron; in sodium and chlorine. This is what we know about those Africans thrown, jumped, dumped overboard in Middle Passage; they are with us still, in the time of the wake, known as residence time.“ (Sharpe 2016, S. 19)

  9. 9.

    Whiteness zu unterbrechen könnte auch bedeuten, die Quellen dieser Handlungsmacht und damit die Gewalt, die der modernen Vorstellung menschlicher also weißer Subjektivität, wie die Moderne sie imaginiert, zu Grunde liegt, zu thematisieren: „Mein Projekt ist ein Bemühen darum, den kritischen Blick vom rassischen Objekt zum rassischen Subjekt zu wenden; von dem Beschriebenen und Imaginierten zum Beschreibenden und Imaginierenden; von dem Dienenden zu den Bedienten.“ (Morrison 1992, S. 125) Wir danken Maisha Maureen Auma für diesen Hinweis, der weit über diesen Beitrag hinausführt.

Literatur

  • Andreotti, Vanessa, Sharon de Oliveira, Cash Ahenakew Stein, und Dallas Hunt. 2015. Mapping interpretations of decolonization in the context of higher education. Decolonization: Indigeneity, Education & Society 4(1): 21–40.

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, Gloria. 2007. Borderlands/La Frontera. The New Mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2013. Diffraktionen: Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. Übers. Jennifer Sofia Theodor. In Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus und Susanne Völker, 27–67. Berlin: lit.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2014. Diffracting diffraction: Cutting together-apart. Parallax 20(3): 168–187.

    Article  Google Scholar 

  • Bath, Corinna, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus, und Susanne Völker, Hrsg. 2013. Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Berlin: lit.

    Google Scholar 

  • Bee, Julia, Jennifer Eickelmann, und Katrin Köppert. 2020. Diffraktion, Individuation, Spekulation. ZfM 12(1): 179–188.

    Google Scholar 

  • Cadena, Marisol de la, und Mario Blaser. 2018. Pluriverse: Proposals for a world of many worlds. In A world of many worlds, Hrsg. Marisol de la Cadena und Mario Blaser, 1–22. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid. 2011. Diffraktion statt Reflexion. Zu Donna Haraways Konzept des situierten Wissens. ZfM 3(1): 83–91.

    Google Scholar 

  • Escobar, Arturo. 2020. Pluriversal politics. The real and the possible. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Handel, Lisa. 2017. Ontomedialität. Eine medienphilosophische Perspektive auf die aktuelle Neuverhandlung der Ontologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2017a. Monströse Versprechen. Eine Erneuerungspolitik für un/an/geeignete Andere. Übers. Michael Haupt. In Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays, Hrsg. Donna Haraway, 35–123. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2017b. Andersweltliche Konversationen; irdische Themen; lokale Begriffe Übers. Michael Haupt. In Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays, Hrsg. Donna Haraway, 147–183. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hartman, Saidiya. 2007. Lose your mother. A journey along the Atlantic slave route. New York: Farrar, Strauss and Giroud.

    Google Scholar 

  • Hartman, Saidiya. 2008. Venus in two acts. Small Axe 12(2): 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Hartman, Saidiya. 2016. The dead book revisited. History of the Present: A Journal of Critical History 6(2): 208–215.

    Article  Google Scholar 

  • Law, John. 2011. What’s wrong with a one-world world. heterogeneities.net. http://www.heterogeneities.net/publications/Law2011WhatsWrongWithAOneWorldWorld.pdf. Zugegriffen am 10.08.2021.

  • Lugones, María. 2010. Toward a decolonial feminism. Hypatia 25(4): 742–759.

    Article  Google Scholar 

  • Mignolo, Walter D. 2011. The darker side of western modernity. Global futures, decolonial options. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moisi, Laura. 2020. Unmögliche Biografien. Saidiya Hartmans Gegenerzählungen zur Domination. In Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, Hrsg. Marie-Luise Angerer und Naomie Gramlich, 209–219. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Morrison, Toni. 1992. Im Dunkeln spielen – Weiße Kultur und literarische Imagination. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Moten, Fred. 2019. Eine Poetik der Undercommons. Übers. Lena Schmidt. In Eine Poetik der Undercommons, Hrsg. Fred Moten und Stefano Harney, 10–62. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Schrading, Fiona. 2022. Nach/Leben: Zur Irreduzibilität nicht/vergangener Vergangenheiten. In Queer-feministische Kompostierungen, Hrsg. Rheinische Sektion der kompostistischen Internationale. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sharpe, Christina. 2016. In the wake. On blackness and being. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stengers, Isabelle. 2015. In catastrophic times. Resisting the coming barbarism. Übers. Andrew Goffey. Lüneburg: Open Humanities Press und Meson Press.

    Google Scholar 

  • Stengers, Isabelle. 2016. Wir sind nicht allein auf der Welt. Übers. Anne Ortner. In Gender & Medien Reader, Hrsg. Kathrin Peters und Andrea Seier, 303–322. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Trinh, Minh-ha, 2010. Women, Native, Other. Postkolonialität und Feminismus schreiben. Übers. Kathrina Menke. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North. 2001. Denkweisen. Übers. Stascha Rohmer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Leseempfehlungen

  • Barad, Karen. 2014. Diffracting diffraction: Cutting together-apart. Parallax 20(3): 168–187.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2017. Monströse Versprechen. Eine Erneuerungspolitik für un/an/geeignete Andere. Übers. Michael Haupt. In Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays, Hrsg. Donna Haraway, 35–123. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hartman, Saidiya. 2007. Lose your mother. A journey along the Atlantic slave route. New York: Farrar, Strauss and Giroud.

    Google Scholar 

  • Sharpe, Christina. 2016. In the wake. On blackness and being. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Völker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Trinkaus, S., Völker, S. (2022). „Inhabiting the entanglement of that time with our own“ (Saidiya Hartman) – Diffraktion, Intersektionalität und die Ökologien Schwarzer Praktiken. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26613-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history