Zusammenfassung
In der Einleitung werden Diskussionen und Kontroversen um das Konzept Intersektionalität sowie Intersektionalitätsforschung kontextualisiert und situiert; die einzelnen Beiträge des Handbuchs werden im Anschluss vorgestellt.
Schlüsselwörter
- Intersektionalität
- Intersektionalitätsforschung
- Gender Studies/Geschlechterforschung
- Diversity Studies/Diversitätsforschung
- Methodologie(n)
- Situiertes Wissen
- (Neue) Soziale Bewegungen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
- 1.
- 2.
Etwa Center for Intersectional Justice, Europäische Vereinigung mit Sitz in Deutschland, https://www.intersectionaljustice.org/; Groningen Feminist Network, Niederlande, https://gfn.siangroningen.org/; La Invisible, Spanien, http://lainvisible.net/.
- 3.
Etwa KAOS GL, Türkei, https://kaosgl.org/en/; APDHA Cádiz (Asociación Pro Derechos Humanos de Andalucía), Spanien, https://www.apdha.org/cadiz/.
- 4.
Etwa Pro Quote Film, Deutschland, https://proquote-film.de/; Gendered Innovations https://genderedinnovations.stanford.edu/.
- 5.
- 6.
Etwa Zürich moves!, 2020 mit Schwerpunkt Intersektionalität, Schweiz, https://tsri.ch/zh/zurich-moves-kritik-am-weissen-mainstream-feminismus/; TRANSITION International Queer Minorities Film Festival, Österreich, http://www.transitionfilmfestival.at.
- 7.
Etwa the que_ring drama project, Österreich, https://brut-wien.at/de/Kuenstler-innen/the-que_ring-drama-project; Posem el focus. Relacions equitatives a secundària, Portugal, https://agora.xtec.cat/iescanjofresa/portada/posem-el-focus/.
- 8.
Siehe Patricia Hill Collins’ Keynote für das Social Theory Forum 2015 an der University of Massachusetts Boston: https://www.youtube.com/watch?v=pqToqQCZtvg, gesehen am 21.07.2021.
- 9.
Auffällig ist dabei, dass Sexualität – und das meint hier die sexuelle Orientierung – in der Trias von race, class und gender eine untergeordnete Rolle spielt, und das, obwohl das im Zusammenhang mit Intersektionalität immer wieder zitierte Combahee River Collective (1982) sich hier eindeutig positioniert. Hier zeigt sich exemplarisch die feministische Ambivalenz gegenüber lesbischen ebenso wie Schwarzen Frauen, die sich laut Hemmings darin äußert, dass „black and lesbian feminist contributions […] are by turns erased or fetishized“ (Hemmings 2011, S. 162).
Literatur
Alexander-Floyd, Nikol G. 2012. Disappearing acts: Reclaiming intersectionality in the social sciences in a post-black feminist era. Feminist Formations 24(1): 1–25.
Bal, Mieke. 2002. Travelling concepts in the humanities: A rough guide. Toronto: University of Toronto Press.
Bergold-Caldwell, Denise. 2020. Schwarze Weiblich*keiten. Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse. Bielefeld: transcript.
Bilge, Sirma. 2020. The fungibility of intersectionality: An Afropessimist reading. Ethnic and Racial Studies 43:2298–2326.
Brubaker, Rogers. 2004. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.
Bührmann, Andrea D. 2009. Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1(2): 28–44.
Butler, Judith. 2010. Frames of war. When is life grievable. Brooklyn: Verso.
Collins, Patricia Hill. 2000. Black feminist thought, 2. Aufl. New York: Routledge.
Combahee River Collective. 1982. A black feminist statement. In All the women are white, all the blacks are men, but some of us are brave. Black womenʼs studies, Hrsg. Gloria T. Hull, Patricia Bell-Scott und Barbara Smith, 13–22. Old Westbury: Feminist Press.
Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 139:139–167.
Davis, Kathy. 2008. Intersectionality as a buzzword. A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory 9:67–85.
Davis, Kathy. 2020. Who owns intersectionality: Some reflections on feminist debates on how theories travel. The European Journal of Women’s Studies 27:113–127.
FeMigra. 1994. Wir, die Seiltänzerinnen: Politische Strategien von Migrantinnen gegen Ethnisierung und Assimilation. In Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik, Hrsg. Cornelia Eichhorn und Sabine Grimm, 49–63. Berlin: Edition ID-Archiv.
Grenz, Sabine. 2014. Power in feminist research processes. In Handbook of feminist theory, Hrsg. Ania Plomien, Clare Hemmings, Marsha Henry, Mary Evans, Sadie Wearing und Sumi Madhok, 61–74. London: Sage.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2011. Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen? In Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess und Nikola Langreiter, 77–100. Bielefeld: transcript.
Haraway, Donna. 1996. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Elvira Schleich, 217–248. Hamburg: Hamburger Edition.
Haraway, Donna. 2016. Staying with the trouble: Making kin in the Chthulucene. Durham/London: Duke University Press.
Hardmeier, Sibylle, und Dagmar Vinz. 2007. Diversity und Intersectionality – Eine kritische Würdigung der Ansätze für die Politikwissenschaft. femina politica 16(1): 23–33.
Hemmings, Clare. 2011. Why stories matter: The political grammar of feminist theory. Durham/London: Duke University Press.
hooks, bell. 2000. Where we stand: Why class matters. New York: Routledge.
Klinger, Cornelia, und Gudrun-Axeli Knapp. 2007. Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, ‚Rasse‘/Ethnizität. In Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Hrsg. Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp und Birgit Sauer, 19–40. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Kuhn, Thomas S. 1967 [1970]. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Lenz, Ilse. 2007. Power people, working people, shadow people … gender, migration, class and practices of (in)equality. In Gender orders unbound? Globalisation, restructuring and reciprocity, Hrsg. Ilse Lenz, Charlotte Ulrich und Barbara Fersch, 99–120. Opladen: Budrich.
Lorey, Isabell. 2011. Von den Kämpfen aus. Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In Intersektionalität revisited, Hrsg. Sabine Hess und Nikola Langreiter, 101–116. Bielefeld: transcript.
McCall, Leslie. 2005 [2001]. The complexity of intersectionality. Signs 30(3): 1771–1800.
Mecheril, Paul, und Claus Melter. 2010. Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Hrsg. Fabian Kessel und Melanie Plößer, 117–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nash, Jennifer C. 2019. Black feminism reimagined: After intersectionality. Durham/London: Duke University Press.
Puar, Jasbir. 2011. I would rather be a cyborg than a goddess: Becoming-intersectional in assemblage theory. Philosophia 2(1): 49–66.
Purtschert, Patricia, und Katrin Meyer. 2010. Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien 28(1): 130–142.
Soiland, Tove. 2008. Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality. Oder: Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. Querelles-Net 26: Dimensionen der Ungleichheit. www.querelles-net.de. Zugegriffen am 22.02.2022.
Star, Susan L., und James R. Griesemer. 1989. Institutional ecology, ‚translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science 19(4): 387–420.
Walgenbach, Katharina, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt, und Kerstin Palm, Hrsg. 2007. Gender als interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich.
Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Biele Mefebue, A., Bührmann, A.D., Grenz, S. (2022). Die Formierung des intersektionalen (Forschungs-)Feldes: Eine Skizze in kartografischer Absicht. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_1-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_1-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26613-4
Online ISBN: 978-3-658-26613-4
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht