Skip to main content

Militär

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Im Militär als Institution des staatlichen Gewaltmonopols, das aufgrund des Gewaltbezugs besonderen Anforderungen in Bezug auf Legitimität wie Professionalität des eigenen Handelns unterliegt, kreuzen sich verschiedene Logiken des Rückgriffs auf die Vergangenheit, die sich als ‚Tradition‘, ‚Gewaltbewältigung‘ sowie ‚Lernen‘ analytisch fassen lassen. Der Beitrag diskutiert diese Formen der vergangenheitsbezogenen Wissensverarbeitung anhand ausgewählter Studien aus der Militärsoziologie, der Militärhistoriografie und den Strategic Studies. Er kommt auf dieser Grundlage zu dem Ergebnis, dass der militärische Rückgriff auf die Vergangenheit einerseits durch den auftragsspezifischen Gewaltbezug sowie andererseits durch den instrumentellen Charakter gekennzeichnet ist, der zwar alle Formen des institutionalisierten Erinnerns und Vergessens kennzeichnet, deren Steuerbarkeit aber durch die jedem Gewalthandeln inhärente Erinnerungsmächtigkeit begrenzt wird.

Schlüsselwörter

  • Streitkräfte
  • Tradition
  • Profession
  • Organisation
  • Gewalt
  • Gedenken
  • Denkmal
  • Lessons Learned

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes

  1. 1.

    Diese Forschungsperspektive bildet somit den (kleineren) Gegenpol zur breiten wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Neuen auf dem Feld der Kriegführung, wie etwa die Debatten um die sogenannten Neuen Kriege (Kaldor 1999; Münkler 2002) oder den New Western Way of War (Shaw 2005) in den 1990er- bzw. 2000er-Jahren belegen.

  2. 2.

    Viele Streitkräfte verfügen über Einrichtungen, deren explizite Aufgabe das Lesson Learning ist. Das Militär wird also nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht als ‚lernende Organisation‘ konzipiert, sondern hat die Idee, dass Lernen wichtig ist, selbst ‚gelernt‘ und in Form eigener Verfahrensweisen institutionalisiert, die wiederum Gegenstand wissenschaftlicher Studien sind.

  3. 3.

    Als Vorbilder hierfür gelten die vom preußischen Generalstab unter Helmuth von Moltke dem Älteren zur militärischen Unterrichtung durchgeführten „Stabs-Reisen“ an historische Kriegsstätten.

Literatur

  • Abenheim, Donald. 1989. Bundeswehr und Tradition. Auf der Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, und Nina Leonhard. 2018. Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, Hrsg. Donald Abenheim und Uwe Hartmann, 36–55. Berlin: Miles.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, und Nina Leonhard. 2022. Militär und Tradition. In Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 3., überarb. u. ergänz. Aufl. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Chiari, Bernhard, Matthias Rogg, und Wolfgang Schmidt, Hrsg. 2003. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz/Köln: UVK/Halem.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Nina Leonhard. 2021. Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 1–16. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dyson, Tom. 2020. Organisational learning and the modern army. A new model for lessons-learned processes. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Echternkamp, Jörg. 2010. Wandel durch Annäherung oder: Wird die Militärgeschichte ein Opfer ihres Erfolges? Zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der deutschen Militärgeschichte seit 1945. In Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, Hrsg. Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt und Thomas Vogel, 1–38. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Echternkamp, Jörg. 2013. Militärgeschichte. Version: 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 12.07.2013. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.241.v1.

  • Eden, Lynn. 2004. Whole world on fire. Organizations, knowledge, and nuclear weapons devastations. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin. 2021. Gewaltpotenziale verstehen. Zur militärischen Sozialisation als Weitergabe organisational memorierter Gewalt. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 203–231. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Farrell, Theo. 2010. Improving in war: Military adaptation and the British in Helmand Province, Afghanistan, 2006–2009. The Journal of Strategic Studies 33(4): 567–594.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Fischer, Erik. 2011. Von Suppen, Messern und dem Löffel: Die US-Streitkräfte als „lernende Institution“ und das Problem der Counterinsurgency. In Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen, Akteure, Lernprozesse, Hrsg. Tanja Bührer, Christian Stachelbeck und Dierk Walter, 503–520. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Foley, Robert T. 2014. Dumb donkey or cunning foxes? Learning in the British and German army during the Great War. International Affairs 90(2): 279–298.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Freese, Anne. 2018. Gewalt – Deutung – Selbstoptimierung. Eine Geschichte der posttraumatischen Belastungsstörung seit dem Vietnam-Syndrom. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Gölz, Olmo. 2021. Gemartert, gelächelt, geblutet für alle. Der Märtyrer als Gedächtnisfigur in Iran. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 127–150. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gölz, Olmo, und Georg Feitscher. 2022. Helden. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Gerd Sebald et al. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_117-1.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gray, Colin S. 2006. Strategy and history. Essays on theory and practice. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Greiner, Rasmus. 2012. Die neuen Kriege im Film. Jugoslawien – Zentralafrika – Irak – Afghanistan. Marburg: Schüren Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Groß, Gerhard G. 2012. Mythos und Wirklichkeit. Geschichte des operativen Denkens im deutschen Heer von Moltke d. Ä. bis Heusinger. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom 2013. Homo militaris – Gestalt institutionalisierter Gewalt. Aus Politik und Zeitgeschichte, 44:42-47.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut für Sozialforschung, Hrsg. 1999. Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred. 2013. Nationale Weichenstellungen und Individualisierung der Erinnerung. Politischer Totenkult im Vergleich. In Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, Hrsg. Manfred Hettling und Jörg Echternkamp, 11–42. München: Oldenbourg.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hettling, Manfred, und Jörg Echternkamp, Hrsg. 2008. Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred, und Jörg Echternkamp, Hrsg. 2013. Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Frank G. 2021. Mars adapting. Military change during war. Annapolis: Naval Institute Press.

    Google Scholar 

  • Hohrath, Daniel. 2011. Kriegs- und Militärgeschichte. In Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, Hrsg. Helmut Reinalter und Peter J. Brenner, 977–982. Wien: Böhlau.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Howell, Esther-Julia. 2016. Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U.S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel L. 1981 [1957]. The soldier and the state. The theory and politics of civil-military relations. Cambridge/London: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst. 2013 [1929]. In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe, Bde. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 1999. New and old wars: Organized violence in a global era. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Kayss, Sarah Katharina. 2019. Identity, motivation and memory. The role of history in the British and German Armed Forces. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kibel, Jochen. 2021. Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Bielefeld: transcript.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kienitz, Sabine. 2008. Beschädigte Helden. Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kleinreesink, L. H. E. 2017. On military memoirs. A quantitative comparison of international Afghanistan war autobiographies, 2001–2010. Leiden/Boston: Brill.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Koloma Beck, Teresa. 2016. Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen. In Der Körper als soziales Gedächtnis, Hrsg. Michael Heinlein et al., 153–169. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden. In Identität, Hrsg. Odo Marquard und Karlheinz Stierle, 255–276. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, und Michael Jeismann, Hrsg. 1994. Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas, und Benjamin Ziemann. 2000. Militärgeschichte in der Erweiterung. Konjunkturen, Interpretationen, Konzepte. In Was ist Militärgeschichte, Hrsg. Thomas Kühne und Benjamin Ziemann, 9–46. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin. 1990. Realitätsflucht und Aggression im deutschen Militär. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lange, Sven. 1995. Hans Delbrück und der „Strategiestreit“. Kriegführung und Kriegsgeschichte in der Kontroverse 1979–1914. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Lange, Sven. 2003. „Der große Schritt vom Wissen zum Können“ – Die „applikatorische Methode“ in der amtlichen Kriegsgeschichtsschreibung des Kaiserreichs. In Terra et Mars. Aspekte der Landes- und Militärgeschichte. Festschrift für Eckardt Opitz zum 65. Geburtstag, Hrsg. Michael Busch, 218–239. Neumünster: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Latzel, Klaus. 2000. Soldatenverbände gegen die Ausstellung „Vernichtungskrieg“ – der lange Schatten des letzten Wehrmachtsberichts. In Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Hrsg. Michael Greven und Oliver von Wrochem, 325–336. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2011. Les relations civils-militaires en Allemagne entre „posthéroïsme“ et poids du passé: le monument aux morts de la Bundeswehr. Année Sociologique 62(2): 431–451.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2022. Veteranen und Zivilgesellschaft. Forschungsbericht. Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) 81(1): 237–248.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Leonhard, Nina, und Ines-Jacqueline Werkner. 2022. Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 3., akt. u. ergänz. Ausg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine. 2014. Zwischen Ehrenmal und Friedwald : Offene Fragen des militärischen Totengedenkens in Deutschland. HSFK-Standpunkte 8. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. https://www.jstor.org/stable/resrep14738#metadata_info_tab_contents.

  • Mosse, George L. 1993. Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, und Karsten Fischer. 2000. „Nothing to kill or die for …“ – Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers. Leviathan 28(3): 343–362.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Murray, Williamson, und Richard Hart Sinnreich, Hrsg. 2006. The past as prologue. The importance of history to the military profession. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nagl, John A. 2002. Learning to eat soup with a knife. Counterinsurgency lessons from Malaya and Vietnam. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 1998. Die „saubere“ Wehrmacht. Gesellschaftsgeschichte einer Legende. Mittelweg 36(7): 8–18.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre. 1990. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Plowman, Andrew. 2020. The return of the military memoir: The Bundeswehr deployment to Afghanistan and the re-emergence of a literary form. Modern Languages Open 1:1–19.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Pöhlmann, Markus. 2002. Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914–1956. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rotte, Ralph. 2019. Das Phänomen Krieg. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Sangar, Eric. 2014. Historical experience – Burden or bonus in today’s wars? The British Army and the Bundeswehr in Afghanistan. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Schetter, Conrad. 2014. The unknown unknowns: The use of knowledge in Western intervention politics. In From Venus to Mars? Provincial reconstruction teams and the European military experience in Afghanistan, 2001–2014, Hrsg. Bernhard Chiari, 87–191. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolfgang. 2016. Organisiertes Erinnern und Vergessen in der Bundeswehr. Traditionspflege am Beispiel der „Causa Mölders“. In Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina Leonhard et al., 183–223. Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Shaw, Martin. 2005. The new western way of war, risk-transfer war and its crisis in Iraq. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Shay, Jonathan. 1998. Achill in Vietnam. Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Strübel, Michael, Hrsg. 2002. Film und Krieg. Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiele, Hans-Günther, Hrsg. 1999. Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Bonn: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von 1997. Zur Soziologie der Gewalt. In Soziologie der Gewalt. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Trutz von Trotha, 9–56. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, Dierk, und Birte Kundrus, Hrsg. 2012. Waffen Wissen Wandel. Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1985 [1922]. In Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Hrsg. Johannes von Winckelmann. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiedenhofer, Siegfried. 1990. Tradition, Traditionalismus. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 6, 607–650. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer. 1967. Wehr-, Kriegs- oder Militärgeschichte? Militärgeschichtliche Mitteilungen (MGM) 1: 21–29. https://doi.org/10.1524/mgzs.1967.1.1.21.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Leonhard, N. (2022). Militär. In: , et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_74-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_74-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften