Skip to main content

Generation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Generation als Gedächtniskategorie genießt seit geraumer Zeit eine hohe Akzeptanz, ohne dass dieser Zusammenhang eingehend reflektiert wird. Die Rede als Generation dient meistens dazu, Nähe oder Distanz zu einer als identitätsrelevant empfundenen Geschichte zu markieren. Mit der Analyse kulturell codierter Generationsobjekte verfügt die Forschung über einen tragfähigen Ansatz zur vergangenheitsbezogenen Kommunikation generationeller Selbstthematisierungen. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Begriffe wie Erlebnis, Erfahrung, Erinnerung, Erwartung und Erzählung mit generationengeschichtlichen Konzepten sinnvoll in Beziehung zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd. 2016. Generation als Selbstdeutung. Die Erinnerung an den Nationalsozialismus. In Generationenverhältnisse in Deutschland und China. Soziale Praxis – Kultur – Medien, Hrsg. Almut Hille, Huang Liaoyu und Benjamin Langer, 91–113. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bollas, Christopher. 2000. Genese der Persönlichkeit. Psychoanalyse und Selbsterfahrung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2000. Generationen im 20. Jahrhundert. Historische Einschnitte, ideologische Kehrtwendungen, innere Widersprüche. Merkur 54:567–579.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2005. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Fietze, Beate. 2009. Historische Generationen. Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gerland, Kirsten, Benjamin Möckel, und Daniel Ristau, Hrsg. 2013. Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Dana, und Harald Welzer. 2012. Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2003. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1976. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Husserliana, 6, 2. Aufl. Den Haag: Springer Netherlands.

    Book  Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 2006. Generationenforschung. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 2011. Karl Mannheim: Das Problem der Generationen von 1928. In 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Bayerische Staatsbibliothek München. http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0100_gen&object=context&st=KARL%20MANNHEIM&l=de. Zugegriffen am 17.10.2019.

  • Jureit, Ulrike, und Christian Schneider. 2010. Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike, und Michael Wildt, Hrsg. 2005. Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard. 2010. Die Zukunft der Erinnerung. Aus Politik und Zeitgeschichte: 25–26. http://www.bpb.de/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung?p=all. Zugegriffen am 17.10.2019.

  • Knoch, Habbo. 2005. Gefühlte Gemeinschaften. Bild und Generation in der Moderne. In Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hrsg. Ulrike Jureit und Michael Wildt, 295–319. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000. ‚Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hrsg. Reinhart Koselleck, 349–375. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2003. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, 509–565. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo. 1979. Identität: Schwundtelos und Mini-Essenz – Bemerkungen zur Genealogie einer aktuellen Diskussion. In Identität (Poetik und Hermeneutik VIII), Hrsg. Odo Marquard und Karlheinz Stierle, 347–369. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian. 2010. Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns: vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Mey, Günther, Hrsg. 2015. Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Parnes, Ohad, Ulrike Vedder, und Sigrid Weigel, Hrsg. 2005. Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen, Hrsg. 2003. Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred. 1974. Generation. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. Joachim Ritter, Bd. 3, 274–227. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian. 2004. Der Holocaust als Generationsobjekt. Generationengeschichtliche Anmerkungen zu einer deutschen Identitätsproblematik. Mittelweg 36 13(4): 56–73.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid. 2002. Generation, Genealogie, Geschlecht. Zur Geschichte des Generationskonzepts und seiner wissenschaftlichen Konzeptionalisierung seit Ende des 18. Jahrhunderts. In Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen, Hrsg. Lutz Musner und Gotthart Wunberg, 161–190. Wien: Wiener Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd, Hrsg. 2009. Historische Beiträge zur Generationenforschung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Jureit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jureit, U. (2020). Generation. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_73-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_73-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics