Skip to main content

Soziale Ordnung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der sozialen Ordnung gehört neben sozialem Handeln und sozialem Wandel zu den soziologischen Grundbegriffen. Der Beitrag macht zunächst deutlich, warum das so ist. Anschließend wird gezeigt, welche unterschiedlichen soziologischen Paradigmen sich aus dem Begriff der sozialen Ordnung ergeben. Auf dieser Grundlage kann nach der Zeitlichkeit sozialer Ordnungen gefragt und untersucht werden, wie vergangene Ordnungen in der Gegenwart handlungsrelevant werden. Abschließend wird der Zusammenhang von sozialem Gedächtnis, der Geschichtlichkeit sozialer Ordnung und deren Legitimation erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für Schütz steht nicht nur der subjektiv gemeinte Sinn im Mittelpunkt soziologischen Interesses, sondern auch der von ihm so genannte „objektive“ Sinn, d. h. der von anderen interpretierte Sinn einer Handlung (vgl. Schütz 2004, S. 115 ff.; 429 ff.). Dieser einer Handlung von anderen zugeschriebene Sinn wird ihr nach Schütz auf der Grundlage eines in der Vergangenheit erworbenen Wissensvorrates zugeschrieben, d. h. die Grundlage der Deutung in der Gegenwart ist das früher erworbene Wissen.

  2. 2.

    Ich gehe im Folgenden nur auf zeitliche Aspekte von sozialer Ordnung ein. Zur Raumdimension sei an dieser Stelle kurz angemerkt, dass hier ein wesentlicher Vorzug des Begriffs der sozialen Ordnung gegenüber dem Gesellschaftsbegriff liegt: Mit Gesellschaft wird bis in die Gegenwart oft ein nationalstaatlich begrenzter Raum verbunden, während der Begriff der sozialen Ordnung indifferent gegen diese Art von räumlichem Bezug ist.

Literatur

  • Abbott, Andrew. 2001. Time matters: On theory and method. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew. 2016. Processual sociology. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1990a. Individuum und Organisation. In Gesammelte Schriften 8, Ders., 440–456. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1990b. Negative Dialektik. In Gesammelte Schriften 6, Ders., 7–412. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret S. 1995. Realist social theory: The morphogenetic approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1987. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1970. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1977. Homo Sociologicus. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 25–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1984. Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1989. Über den Prozess der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989. Überwachen und Strafen.: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1982. Das Unbehagen in der Kultur. In Studienausgabe, Bd. IX, Ders., 191–270. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. Interpretative Soziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebecca. 2008. Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Christian, Johannes Hürter, und Jureit Ulrike, Hrsg. 2015. Verbrechen der Wehrmacht: Bilanz einer Debatte. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael. 2004. Erinnerungspolitik: Kollektive Identitat, Neue Ordnung, Diskurshegemonie. In Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft, Hrsg. Birgit Schwelling, 173–193. Wiesbaden: Vs-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred L., und Talcott Parsons. 1958. The concepts of culture and of social system. American Sociological Review 23(5): 582–583.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning. 2017. Die Materialität des Sozialen: Vier Lösungsansätze für ein soziologisches Bezugsproblem im Werk von Bruno Latour. Soziale Welt 68:175–198.

    Article  Google Scholar 

  • Leonhard, Nina, Oliver Dimbath, Hanna Haag, und Gerd Sebald. 2016. Organisation und Gedächtnis: Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1994. Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Edward A. Shils, Hrsg. 1951. Toward a general theory of action. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim. 2006. Übersetzungsverhältnisse: Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Alfred Schütz-Werkausgabe, Bd. 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Jan Weyand. 2011. Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 174–189.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1970. Grundfragen der Soziologie. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Über sociale Differenzierung. In Aufsätze 1887–1890, Gesamtausgabe, Bd. 2, Ders., 109–296. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steets, Silke. 2015. Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1956. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988a. Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Ders., 427–474. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988b. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Ders., 17–206. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wüstenberg, Jenny. 2020. Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945. Münster: lit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Weyand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weyand, J. (2022). Soziale Ordnung. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics