Skip to main content

Geschichte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Geschichte und Gedächtnis stellen auf unterschiedliche Weise Zusammenhänge von Vergangenheiten und ihren Vergegenwärtigungen her. Geschichtsschreibung rekurriert dabei zum einen auf wissenschaftliche, also methodische und theoretische Standards und zum anderen auf die Trennung von Vergangenheit und Gegenwart. Gedächtniskulturen geht es dagegen vor allem um die permanente Neu- und Umperspektivierung des Überkommenen, um eine Thematisierung des Transitorischen. Im Folgenden wird die Möglichkeit vorgeschlagen, diese konkurrierenden Ansätze zusammen zu führen, indem die Gedächtnisse selbst historisiert werden. Die damit einhergehende Reflexivität des Historischen entwickelt sich dann hin zu einer neuen historiographischen Selbstbeschreibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Aleida, und Jan Assmann. 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Klaus Merten, 114–140. Opladen: Westdt. Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Assmann, Jan, und Tonio Hölscher, Hrsg. 1988. Kultur und Gedächtnis. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1998. Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Behre, Silja. 2016. Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um „1968“ in deutsch-französischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicolas. 2003. Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter. 1991. Geschichte als soziales Gedächtnis. In Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Hrsg. Aleida Assmann und Dietrich Harth, 289–304. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel. 1991. Das Schreiben der Geschichte. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Crivellari, Fabio, et al., Hrsg. 2009. Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 32017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1988. Krise der Linearität. Vortrag im Kunstmuseum Bern. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1999. Das historische Apriori und das Archiv. In Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader, Diskurs und Medien, Hrsg. Jan Engelmann, 77–84. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 162013 Archäologie des Wissens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel, und Thomas Prüfer, Hrsg. 1996. Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven, et al., Hrsg. 2008. Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Greyerz, Kaspar von, und Sebastian Leutert, Hrsg. 2001. Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1850). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2006. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartman, Geoffrey, und Aleida Assmann, Hrsg. 2012. Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Heiss, Hans, und Hannes Obermair. 2012. Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano 2000–2010. In Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa, Hrsg. Patrick Ostermann, Claudia Müller und Karl-Siegbert Rehberg, 63–79. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herz, Thomas A., und Michael Schwab-Trapp. 1997. Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000a. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 42000b Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krauskopf, Kai. 2002. Bismarckdenkmäler – ein bizarrer Aufbruch in die Moderne. Hamburg: Dölling und Galitz.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2014. Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1973. Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme. In Soziologie und Sozialgeschichte, Hrsg. Peter Ludz, 81–115. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen, Hrsg. 2003. Geschichtswissenschaft und performative turn. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard. 1995. Memoria als Kultur. In Memoria als Kultur, Hrsg. Otto Gerhard Oexle, 9–78. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 1993. Die postmoderne Herausforderung. Geschichte als Gedächtnis im Zeitalter der Wissenschaft. In Geschichtsdiskurs. Bd. 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Hrsg. Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen und Ernst Schulin, 31–49. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nolden, Nico. 2019. Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Nora, Pierre. 1990. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 1994. Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Hrsg. Klaus Füßmann, Heinrich Theodor Grütter und Jörn Rüsen, 3–26. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 2001. Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schleier, Hans. 2000. Historisches Denken in der Krise der Kultur. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der Kulturwissenschaften in Deutschland. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Sandl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sandl, M. (2022). Geschichte. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics