Skip to main content

Kultur

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Kultur hat seit den cultural turns an Erklärungskraft und an Einfluss auch in den Sozialwissenschaften gewonnen, insbesondere, aber nicht nur in seinem weiten Verständnis. Der Beitrag will die Potenziale des Konzepts für die Gedächtnissoziologie ausloten. Er geht zunächst auf die Begriffsgeschichte und die Unterteilung in weite, enge und vergleichende Kulturtheorien ein, wendet sich dann der Pluralität von Kulturen und dem Verhältnis von Kultur und Wissen zu, um nach einer Besprechung kulturtheoretischer Ansätze in den Memory Studies, insbesondere anhand der Konzepte ‚kulturelles Gedächtnis‘ und ‚Erinnerungskultur‘, das Verhältnis von Kultur und Gedächtnis zu diskutieren. Letztlich gibt es keine Kultur ohne Gedächtnis und kein soziales Gedächtnis ohne Kultur: Die Entstehung, Stabilisierung, Weitergabe und Internalisierung objektivierter kultureller Welten in ihrer Semantik wie ihrer Struktur beruht auf sozialen Zeit-, also Vergangenheits- und Zukunftsbezügen. Gleichzeitig gewinnt eine sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung mit Hilfe von Kulturtheorien eine anthropologische Fundierung als Einsicht in Kulturalität als conditio humana. Kulturtheorien schärfen aber auch den Blick für die Spezifität, Pluralität und Kontingenz partikularer Gedächtnisse. Zumindest in Hinsicht auf einen weiten Kulturbegriff ist eine Gedächtnissoziologie letztlich dem Konzept der Kultur recht nahe, insofern sich den Kategorien von Kultur (Objektivität, Historizität, aus Relevanzstrukturen gegenwärtiger Situationen und Motive erwachsende Selektivität von Wissensordnungen) auch zentrale Gedächtniskategorien zuordnen lassen. Dennoch fallen Kultur und Gedächtnis nicht in eins: Zum einen lässt sich Kultur auch als Gedächtnisprozess verstehen, insoweit sie in ihrer Entstehung, Weitergabe und Internalisierung auf Operationen des Gedächtnisses – Erinnern und Vergessen – angewiesen ist. Zum anderen sind (soziale) Gedächtnisse immer auch Teil von Kultur, da sie in ihrer Partikularität spezifisch in konkreten Kulturen existieren und abstrakt betrachtet stets aus Objektivierungen und Internalisierungen kulturellen Wissen bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C. 1990. Analytic debates: Understanding the relative autonomy of culture. In Culture and society. Contemporary debates, Hrsg. Jeffrey C. Alexander und Steven Seidmann, 1–27. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1991. Kultur als Lebenswelt und Monument. In Kultur als Lebenswelt und Monument, Hrsg. Aleida Assmann und Dietrich Harth, 11–25. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 1999a. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2002a. Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften. In Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen, Hrsg. Lutz Musner und Gotthart Wunberg, 27–45. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2002b. Vier Formen des Gedächtnisses. Erwägen Wissen Ethik 13(2): 183–190.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1999b. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris. 2006. Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2008. Zur Kontingenzkultur der Weltgesellschaft. In Über Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Hrsg. Dirk Baecker, Matthias Kettner und Dirk Rustemeyer, 139–161. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2019. Niklas Luhmann und die Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autorinnen, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke, 1–9. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bauks, Michaela. 2020. Ernährung. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald, 1–12. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2009. Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2018. Völkerpsychologie. In Simmel-Handbuch, Hrsg. Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, 580–584. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Boas, Franz. 1904. The history of anthropology. Science 20(512): 513–524.

    Article  Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 1996. Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Hrsg. Renate Glaser und Matthias Luserke, 48–68. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, Peter Matussek, und Lothar Müller. 2000. Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Welt. Sonderbd 2: Soziale Ungleichheiten: 183–198.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1996. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Christoph. 2003. Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54(9): 548–563.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2011. Systemvergessen. Zur Vergesslichkeit sozialer Systeme. In Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und Empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath und Peter Wehling, 139–166. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: utb/Wilhelm Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Michael Heinlein, und Larissa Schindler. 2016. Einleitung: Körper und Gedächtnis – Perspektiven auf Zeichnungen der Vergangenheit und inkorporierte Verhaltensorientierungen. In Der Körper als soziales Gedächtnis, Hrsg. Michael Heinlein, Oliver Dimbath, Larissa Schindler und Peter Wehling, 1–16. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen: Formen und Medien des Gedächtnisses in der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner. 2007. Kultur. In Lexikon zur Soziologie, Hrsg. Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, und Hans Wienold, 374. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, und Hans Wienold, Hrsg. 2007. Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1983. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Hrsg. Clifford Geertz, 7–43. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1940. Der Mensch: seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Harris, Marvin. 1989. Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas. 1997. Christians, Jews, and the other in German anthropology. American Anthropologist. New Series 99(4): 746–753.

    Article  Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Oliver Dimbath, Larissa Schindler, und Peter Wehling, Hrsg. 2016. Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 2002 [1784–1791]. Werke. Bd. 3: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Hrsg. Wolfgang Pross. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Martin Ludwig, Tobias F. Korta, und Sybille Niekisch, Hrsg. 2004. Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1988. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung. 1956. Kultur und Zivilisation. In Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Exkursionen, Hrsg. Institut für Sozialforschung, 83–92. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Soziale Formen des Erinnerns. Die kommunikative Tradierung von (Familien-)Geschichte. In Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hrsg. Harald Welzer, 137–159. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas. 2016. Jeffrey Alexander und die Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke, 1–8. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee, Schamma Schahadat, und Thomas Hauschild, Hrsg. 2010. Kulturtheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Jan-Holger. 2002. Formen des Erinnerns – Kulturtheorie und Sozialgeschichte. Erwägen Wissen Ethik 13(2): 253–255.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 2000. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Klautke, Egbert. 2013. The Mind of the Nation. Völkerpsychologie in Germany, 1851–1955. New York/Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Koenig, Heike, und Jörn Bohr. 2021. Natur und Kultur, zweite Natur. In Simmel-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Hrsg. Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig und Tim-Florian Steinbach, 85–93. Berlin: J. B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian. 1990. Soziologie als Kulturwissenschaft. Archiv für Kulturgeschichte 72(1): 223–232.

    Article  Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian. 2001. Der Kulturbegriff von Moritz Lazarus – oder: die wissenschaftliche Aneignung des Alltäglichen. In Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert, Hrsg. Andreas Hoeschen und Lothar Schneider, 39–50. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian. 2003. Einleitung des Herausgebers. In Moritz Lazarus: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, IX–XLII. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz. 2003. Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft. Hrsg. Klaus Christian Köhnke. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz. 2003a [1862]. Ueber das Verhältnis des Einzelnen zur Gesamtheit. In Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, Hrsg. Klaus Christian Köhnke, 39–129. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Kultur als historischer Begriff. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, 31–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Zeit und Gedächtnis. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie 2:307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg. 2006a. Kulturtheorien der Gegenwart – Heterotopien der Theorie. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 9–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg, Hrsg. 2006b. Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, Frithjof Nungesser, und Katharina Scherke, Hrsg. 2019. Handbuch Kultursoziologie. Wiesbaden: Springer. Bd. 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Bd. 2: Theorien – Methoden – Felder.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar, und Vera Nünning, Hrsg. 2003. Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K. 1999. Collective memory: The two cultures. Sociological Theory 17(11): 333–348.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action, Bd. 2. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Perpeet, Wilhelm. 1976. Kultur, Kulturphilosophie. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4: I-K, Hrsg. Joachim Ritter, 1309–1324. Basel/Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1928. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Rauer, Valentin, Julian Junk, und Christopher Daase. 2014. Konjunkturen des Kulturbegriffs: Von der politischen- und strategischen Kultur zur Sicherheitskultur. In Dimensionen der Sicherheitskultur, Hrsg. Hans-Jürgen Lange und Christian Endress, 33–56. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2010. Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 25–51. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2014. Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie, Hrsg. Stephan Moebius und Clemens Albrecht, 367–396. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1928. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt: Reichl.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2018. Wissenssoziologische Ansätze in der Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke, 1–18. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald. 1997. Die kulturelle Existenz des Menschen. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Seitter, Walter. 2004. Michel Foucault (1926–1984). Struktur, Entscheidung, Ordnung, Stil. In Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie, Hrsg. Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sybille Niekisch, 163–186. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. Georg Simmel Gesamtausgabe. Bd. 6. Hrsg. David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1996. Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In Georg Simmel Gesamtausgabe. Bd 14. Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur, Hrsg. Rüdiger Kramme und Otthein Rammstedt, 385–416. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staubmann, Helmut. 2016. Talcott Parsons und die Kultursoziologie. In Handbuch Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, und Katharina Scherke, 1–8. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Berek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Berek, M. (2023). Kultur. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics