Skip to main content

Wissen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Wissen als kognitives ebenso wie inkorporiert-praktisches Element der Befähigung zur Orientierung in emergenten Situationen muss aus sozialwissenschaftlicher Sicht als ‚geworden‘ begriffen werden. Es erwächst generationsübergreifend habitualisierten evolutionären Anpassungsleistungen und wird sozial sowie gesellschaftlich organisiert weitergegeben. Diese Organisation ist je nach sozialem Kontext unterschiedlich ausgestaltet. Immer geht es dabei darum, welche Eindrücke und Erfahrungen auf welche Weise an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie dies vonstattengeht. Wenn Gedächtnissen eine solche Organisation von Vergangenheitsbezügen zukommt, kann man feststellen, dass Wissen ohne Gedächtnis nicht möglich ist. Im folgenden Beitrag geht es darum, zentrale Grundmotive dieses Zusammenhangs näher zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei sei auf die Rekonstruktion der Entstehung des Märchens bei Eviatar Zerubavel (2006, S. 2) hingewiesen, der feststellt, der Verfasser „was particularly fasciated by the fundamental tension it so effectively portrays between the private act of noticing and the public act of acknowledging.“

  2. 2.

    Dieses Motiv entfaltet bereits Vilfredo Pareto (1975, 393, Hervorh. i. Orig.) mit folgendem Hinweis: „Wir glauben, der Vernunft nachzugeben, weil wir sehr gut sind im Erfinden von Argumenten, um a posteriori die Handlungen zu rechtfertigen, zu denen uns Gefühle und Interessen trieben.“

  3. 3.

    Dies wird auch von dem Wissensforscher Umberto Eco (1995) aufgegriffen, in dessen Roman Die Insel des vorigen Tages die Orientierung an falschem Wissen einen zentralen Stellenwert hat.

Literatur

  • Bell, Daniel. 1975. Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1989. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2020. "Die Coverversion als Wiederholung und Differenz. Gedächtnissoziologische Anmerkungen mit Rücksicht auf das Nachahmungskonzept bei Gabriel Tarde. In Musik – Kultur – Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen, Hrsg. Christofer Jost und Gerd Sebald, 186–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2021. Gewaltgedächtnisse. Theoretische Untersuchungen zu Vergangenheitsbezügen gewaltsam Über- und Unterlegener. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath. i. E. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).

    Book  Google Scholar 

  • Duden. 1989. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der Wörter und der Fremdwörter von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1995. Die Insel des vorigen Tages. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1972. Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziografischer Versuch auf statistischer Grundlage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Oliver Dimbath, Schindler Larissa, und Peter Wehling, Hrsg. 2016. Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Janssen, Paul. 2001. Platon. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hrsg. Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, 444–446. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2010. Wissenssoziologie. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1984. Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kölbl, Carlos, und Jürgen Straub. 2001. Schema. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hrsg. Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, 519–520. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt. 1961. Problemgeschichtliche Einleitung. In Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie, Hrsg. Kurt Lenk, 13–57. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1970. Das Problem einer Soziologie des Wissens. In Karl Mannheim. Wissenssoziologie, Hrsg. Kurt H. Wolff, 308–387. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin. 2012. Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo. 1975. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Platon. 1972. Theaitetos. In Werke (Bd. 4). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon. 1973. Phaidon. In Platon. Hauptwerke, Hrsg. Wilhelm Nestle, 67–111. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Platon. 1977. Philebos. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1991a. Wesen und Begriff der Kultursoziologie. In Max Scheler. Von der Ganzheit des Menschen. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Manfred S. Frings, 194–228. Bonn: Bouvier Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1991b. Die Soziologie des Wissens. In Max Scheler. Von der Ganzheit des Menschen. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Manfred S. Frings, 229–245. Bonn: Bouvier Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1972. Der gut informierte Bürger. In Alfred Schütz. Gesammelte Aufsätze 2. Studien zur soziologischen Theorie, Hrsg. Arvid Brodersen, 85–101. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1979. Strukturen der Lebenswelt, Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, Oliver Dimbath, und Nina Leonhard. 2020. Gedächtnis und Gesellschaft. Gedächtnissoziologische Perspektiven auf Vergesellschaftungsprozesse. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9(1): 145–159.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel. 2009. Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald. 2005. Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zerubavel, Eviatar. 2006. The elefant in the room. Silence and denial in everyday life. Oxford u. a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Dimbath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dimbath, O. (2022). Wissen. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics