Skip to main content

Medien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Konzeptualisierung von Medien als Gedächtnismedien. So sind alle Dimensionen eines sozialen Gedächtnisses von und mit Medien geprägt. In einem ersten Teil werden unterschiedliche Ansätze aus den Memory Studies und der Gedächtnissoziologie vorgestellt, die für ein Verständnis von Gedächtnismedien fruchtbar sind. In einem zweiten Abschnitt werden drei voneinander analytisch abgrenzbare Funktionen von Gedächtnismedien behandelt und im dritten Abschnitt wird medienhistorisch der Wandel von Gedächtnismedien kurz dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2004. Zur Mediengeschichte des kulturellen Gedächtnisses. In Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Hrsg. Astrid Erll, 45–60. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida, und Jan Assmann. 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Klaus Merten, 114–140. Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1992. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2009. Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Bietti, L. M. 2014. Discursive remembering: individual and collective remembering as a discursive, cognitive and historical process. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. David, und Richard Grusin. 1999. Remediation: Understanding new media. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2009. Produtzung: Von medialer zu politischer Partizipation. In Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht, Hrsg. Christoph Bieber, Martin Eiffert, Thomas Groß und Jörn Lamla, 65–86. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Dijck, José van. 2007. Mediated memories in the digital age. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Dornik, Wolfram. 2004. Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin: Trafo Verlag.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2005. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, 3. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, 3. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen – Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2013. Die Formen des Web-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 91–103. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, Stefan Meier, und Christian Pentzold. 2013. Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung. In Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Hrsg. Claudia Fraas, Stefan Meier und Christian Pentzold, 7–34. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Gamber, Gayo. 2021. Emerging technologies and the advent of the holocaust „hologram“. In Emerging technologies and the digital transformation of museums and heritage sites. RISE IMET 2021. Communications in computer and information science, Hrsg. M. Shehade und T. Stylianou-Lambert, Bd. 1432. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-83647-4_15.

  • Garde Hansen, Joanne. 2011. Media and Memory. Edingburgh: Edingburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Garde-Hansen, Joanne, Andrew Hoskins, und Anna Reading. 2009. Save as…digital memories. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1991. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verl.

    Google Scholar 

  • Harcup, Tony, und Deidre O’Neill. 2010. What is news? Galtung and Ruge revisited. Journalism Studies 2(2): 261–280.

    Google Scholar 

  • Hein, Dörte. 2009. Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikativen und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2011. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herring, Susan C. 2013. Discourse in Web 2.0: Familiar, reconfigured, and emergent. S. 1–25 In University round table on languages and linguistics 2011: Discourse 2.0: Language and new media, Hrsg. Deborah Tannen und Anna Marie Trester, 1–25. Washington, DC: Georgetown University Press

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter. 2001. Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 28:15–30.

    Google Scholar 

  • Hoskins, Andrew. 2018. The restless past: An introduction to digital memory and media. In Digital memory studies: media pasts in transition, Hrsg. Andrew Hoskins, 1–24. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 2008. Convergence culture. Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer. 2018. Gedächtnisproduktion als webbasierte Aneignungspraxis. Populäre Songs und ihre Neuinterpretation auf Youtube. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 83–105. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf. 2010. Film und Fernsehen. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Chrisitan Gudehus, Ariane Eichenberg und Harald Welzer, 217–226. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Keightley, Emily, und Michael Pickering. 2014. Practices of remembering in analogue and digital photography. News, Media & Society 16(4): 576–593.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith. 2008. Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. Berlin: lit.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2009. Müll. Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen; Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1999. Das kommunikative Gedächtnis. In Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. C. Honegger, S. Hradil und F. Traxler, 733–748. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, Michaela. 2020. Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kramp, Leif. 2010. Gedächtnismaschine Fernsehen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Medien. Kultur; Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2008. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In Medienkultur und soziales Handeln, Hrsg. Tanja Thomas, 42–62. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2012. Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Argumented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 27–55. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert, und Ulrich Schmid. 1994. Von den alten Medien lernen. Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien. Media Perspektiven 8:401–408.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Allison. 2004. Prosthetic memory: The transformation of American remembrance in the age of mass culture. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Allison. 2015. Engaging the past. Mass culture and the production of historicial knowledge. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, und Meyer Erik. 2004. Collecting Today for Tomorrow: Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften Septembers‘. In Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Hrsg. Astrid Erll, 277–291. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Sigrun. 2018. Die Kino-Wochenschau als Quelle der Erinnerung: Die Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann 1961. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 251–278. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lepa, Steffen, Friedrich Krotz, und Anne-Kathrin Hoklas. 2014. Vom ‚Medium‘ zum ‚Mediendispositiv‘: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse, 115–141. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Christine, und Christian Pentzold. 2014. Making mediated memory work: Cuban-Americans, Miami memory and the doings of diaspora memory. Media Culture & Society 36(6): 776–798.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Christine und Christian Pentzold. 2020. Erinnern in und mit digitalen Medien. merz Wissenschaft, 3–7.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1995. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik, und Claus Leggewie. 2004. Collecting Today for Tomorrow: Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des „Elften Septembers“. In Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität, Hrsg. Astrid Erll und Ansagar Nünning, 277–291. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Micalizzi, A. 2012. Traumatic event and digital memories: remembering and processing the earthquake in Abruzzi. In Navigating Landscapes of Mediated Memories, Hrsg. P. Wilson und Patrick McEntaggart, 15–26. Oxford: Inter-Disciplinary Press.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Vivien Sommer. 2020. Stolpersteine digitaler Erinnerungskulturen. Eine komparative Analyse digitaler Zeitzeugenvideos über den Holocaust. merz Wissenschaft 64(6): 74–86. Special Issue.

    Google Scholar 

  • Pentzold, Christian. 2009. Fixing the floating Gap. The online encyclopedia wikipedia as a global memory place. Memory Studies 2(2): 255–272.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2007. Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. In Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Hrsg. Uwe Schimank und Ute Volkmann, 125–142. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Maria. 2020. Digitale Bildpraktiken. Handlungsdimensionen visueller vernetzter Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina. 2008. Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2018. (Digitale) Medien und Gedächtnis – aus der Perspektive einer Gedächtnissoziologie. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 29–51. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Marie-Kristin Döbler. 2018. Einleitung. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 13–25. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und Jan Weyand. 2011. Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 174–178.

    Google Scholar 

  • Sommer, Vivien. 2018a. Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sommer, Vivien. 2018b. Mediatisierte Erinnerungen. Medienwissenschaftliche Perspektiven für eine Theoretisierung digitaler Erinnerungsprozesse. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 53–79. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sumner, Angela M. 2004. Kollektives Gedenken individualisiert: Die Hypermedia-Anwendung The Virtual Wall. In Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Hrsg. Astrid Erll, 255–276. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Teichert, Jeannine. 2020. „Ich habe auch Facebook-Freunde“. Mediale Erinnerungspraktiken in vergangenen Freundschaften. merz Wissenschaft 64(6): 29–37. Special Issue.

    Google Scholar 

  • Tratschin, Luca. 2020. Katastrophenerinnerung im Spannungsfeld zwischen Vergangenheits- und Zukunftsorientierung: Zur Erinnerung der Spanischen Grippe in Deutschschweizer Zeitungen, 1993–2018. In Soziale Gedächtnisse der Katastrophe. Zur Theorie und Empirie des Katastrophenerinnerns und -vergessens, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Heinlein. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uhl, Heidemarie. 2005. Von „Endlösung“ zu „Holocaust“. Die TV-Ausstrahlung von „Holocaust“ und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Historische Sozialforschung 30(4(114)): 29–52.

    Google Scholar 

  • Yablonka, Hanna. 2003. The development of holocaust consciousness in Israel: The Nuremberg, Kapos, Kastner, and Eichmann trials. Israel Studies 8(3): 1–24.

    Google Scholar 

  • Zandberg, Eyal. 2010. The right to tell the (,right‘) story: Journalism, authority and memory. Media, Culture & Society 32(1): 5–24.

    Google Scholar 

  • Zeitler, Anna. 2018. #MediatedMemories: Twitter und die Terroranschläge von Paris im kollektiven Gedächtnis. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 123–141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie. 2008. Why memory’s work on journalism does not reflect journalism’s work on memory. Memory Studies 1(1): 79–87.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2011. Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zierold, Martin. 2010. Memory and media cultures. In A companion to cultural memory studies, Hrsg. Astrid Erll, 399–407. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sommer, V. (2022). Medien. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics