Der Begriff „soziale Gedächtnisse“
- 379 Downloads
Zusammenfassung
Der Beitrag entwickelt den Begriff des sozialen Gedächtnisses das soziales Vermögen, Vergangenes gegenwärtig zu halten beziehungsweise verfügbar zu machen. Die Erinnerung und das Vergessen hängen nicht nur vom Vergangenen ab, aus dessen verarbeiteten Überresten ein Bild davon rekonstruiert wird, sondern auch von den sozialen Bedingungen, in denen dieses Bild in der fortlaufenden Gegenwart erinnert wird. Soziale Gedächtnisse in diesem Sinne sind ein Schlüssel für das Verständnis von Stabilität und Dynamik von Gesellschaften, und der Begriff ist deswegen ein Grundbegriff der Soziologie.
Das Konzept sozialer Gedächtnisse wird in einem ersten Schritt aus den sozialwissenschaftlichen Traditionslinien heraus entwickelt und in einem zweiten Schritt anhand der Übereinstimmungen mit und Abgrenzungen von zurzeit gängigen Gedächtnisbegriffen systematisch konturiert. Daran anschließend arbeiten wir in einem dritten Schritt einige Leitlinien einer sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung heraus.
Schlüsselwörter
Gedächtnis Soziale Gedächtnisse Erinnern Vergessen Sozialwissenschaftliche GedächtnisforschungLiteratur
- Addams, Jane. 2002 [1916]. The long road to women’s memory. Urbana: University of Illinois Press.Google Scholar
- Anderson, Benedict. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzeptes. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Google Scholar
- Assmann, Aleida. 2002. Vier Formen des Gedächtnisses. Erwägen Wissen Ethik 13:183–190.Google Scholar
- Assmann, Aleida. 2003. Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945. In Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Hrsg. Hans Erler, 126–138. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Google Scholar
- Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Assmann, Jan. 1999. Das kulturelle Gedächtnis. In Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.Google Scholar
- Baecker, Dirk. 2013. Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Berek, Mathias. 2009. Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar
- Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Bergson, Henri. 1982 [1896]. Materie und Gedächtnis. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Bergson, Henri. 2006 [1889]. Zeit und Freiheit. Hamburg: Philo.Google Scholar
- Beyer, Jürgen. 2005. Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit. Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34(1): 5–21.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Brubaker, Rogers. 2007. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
- Carruthers, Mary J. 1992. The book of memory: A study of memory in medieval culture. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Connerton, Paul. 1989. How societies remember. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Cooley, Charles H. 1918. Social process. New York: Scribner.Google Scholar
- Dimbath, Oliver. 2013. Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmen-metapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 25–48. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).Google Scholar
- Dimbath, Oliver, Michael Heinlein, und Larissa Schindler. 2016. Einleitung: Körper und Gedächtnis – Perspektiven auf Zeichnungen der Vergangenheit und inkorporierte Vergangenheitsorientierungen. In Der Körper als soziales Gedächtnis, Hrsg. Michael Heinlein, Oliver Dimbath, Larissa Schindler und Peter Wehling, 1–16. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Durkheim, Emile. 1977 [1892]. Über soziale Arbeitsteilung (1895). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Durkheim, Emile. 1984 [1912]. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Erll, Astrid. 2005. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
- Erll, Astrid. 2010. Cultural memory studies. An introduction. In A companion to cultural memory studies, Hrsg. Astrid Erll und Ansgar Nünning, 1–15. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gellner, Ernest. 1991. Nationalismus und Moderne. Berlin: Rotbuch Verlag.Google Scholar
- Halbwachs, Maurice. 1985a [1925]. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Halbwachs, Maurice. 1985b [1950]. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Hobsbawm, Eric. 1991. Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Google Scholar
- Husserl, Edmund. 1966 [1928]. Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Husserliana Bd. X, Hrsg. v. Rudolf Böhm. Den Haag: Nijhoff.Google Scholar
- Knoblauch, Hubert. 1999. Das kommunikative Gedächtnis. In Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler, 733–748. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Koselleck, Reinhart. 1989. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lavabre, Marie-Claire. 1994. Le fil rouge. Sociologie de la mémoire communiste. Paris: Presses des la fondation nationale des sciences politiques.Google Scholar
- Lavabre, Marie-Claire. 1998. Maurice Halbwachs et la sociologie de la mémoire. Raison présente 128:47–56.CrossRefGoogle Scholar
- Luckmann, Thomas. 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, Rainer M. Lepsius und Johannes Weiß, 191–211. Opladen.Google Scholar
- Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Mannheim, Karl. 1928/29. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7:157–184.Google Scholar
- Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1971 [1848]. Manifest der kommunistischen Partei. In Werke, Hrsg. Karl Max und Engels Friedrich, Bd. 4, 459–493. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Merleau-Ponty, Maurice. 1966 [1945]. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Namer, Gérard. 1983. Batailles pour la mémoire: la commémoration en France de 1945 à nos jours. Paris: Méridiens Klincksieck.Google Scholar
- Namer, Gérard. 1987. Mémoire et société. Paris: Méridiens Klincksieck.Google Scholar
- Nora, Pierre. 1978. Mémoire collective. In La nouvelle histoire, Hrsg. Jacques Le Goff, Roger Chartier und Jacques Revel. Paris: Retz-CEPL.Google Scholar
- Nora, Pierre. 1984–1992. Les Lieux de mémoire. 7 Bände. Paris: Gallimard.Google Scholar
- Nora, Pierre. 1989. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Olick, Jeffrey K. 1999. Collective memory: The two cultures. Sociological Theory 17(3): 333–348.CrossRefGoogle Scholar
- Scheler, Max. 2008 [1925]. Probleme einer Soziologie des Wissens. In Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke 8, Hrsg. Max Scheler, 15–190. Bern: Bouvier.Google Scholar
- Schmitt, Marco. 2009. Trennen und Verbinden. Soziologische Untersuchungen zur Theorie des Gedächtnisses. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Schütz, Alfred. 2004 [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz Werkausgabe Bd. II, Hrsg. v. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Schwartz, Barry. 1982. The social context of commemoration: A study in collective memory. Social Forces 61(2): 374–402.CrossRefGoogle Scholar
- Schwartz, Barry. 1991. Social change and collective memory: The democratization of George Washington. American Sociological Review 56(2): 221–236.CrossRefGoogle Scholar
- Sebald, Gerd. 2018. Body memory as a form of social memory. Journal of Consciousness Studies 25(7–8): 181–199.Google Scholar
- Sebald, Gerd, und Jan Weyand. 2011. Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. Zeitschrift für Soziologie 40(3): 174–189.CrossRefGoogle Scholar
- Srubar, Ilja. 1994. Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung. In Die Objektivität der Ordnung und ihre kommunikative Konstruktion, Hrsg. Walter Sprondel, 95–120. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Vansina, Jan. 1985. Oral Tradition as history. Madison: University of Wisconsin Press.Google Scholar
- Warburg, Aby. 1998 [1932]. Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
- Warburg, Aby. 2018. Werke. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Weber, Max. 2014 [1920]. Soziologie. In: Wirtschaft und Gesellschaft. Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/23, Hrsg. Max Weber, v. Knut Borchardt und Edith Hanke. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Welzer, Harald. 2008. Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck.Google Scholar
- Yates, Frances A. 2001. Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar