Skip to main content

Kindheit und Jugend im Wandel

Veränderte Medienumgebung und Mediennutzung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung

Zusammenfassung

Zu einem umfassenden Verständnis von Kindheit und Jugend bedarf es der Berücksichtigung auch von Medien und Mediennutzung und die Anerkennung des Medienwandels als Bestandteil sozialen Wandels insgesamt. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, mit welchen Fragestellungen und Ansätzen sowie empirischen Befunden sich die Kinder- und Jugendmedienforschung seit den 1980er-/1990er-Jahren beschäftigt. In interdisziplinärer Verschränkung erziehungswissenschaftlich-medienpädagogisch fokussierter Ansätze mit kommunikationswissenschaftlichen, kommunikationssoziologischen und medienpsychologischen Perspektiven, hat sich eine subjekt- und handlungsorientierte Kinder- und Jugendmedienforschung herausgebildet, die heute ergänzt wird auch durch praxistheoretische und relationale Überlegungen und Theoriebildungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alanen, L. (1992). Modern childhood? Exploring the child question in sociology. Jyväskylä: University of Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, U., Bizzari, S., & Lützel, N. (2017). Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zur Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1980). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1989). Sozialökologie und Kommunikationsforschung. In D. Baacke & D. Kübler (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen (S. 87–134). Tübingen: Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1994). Jugendforschung und Medienpädagogik. Tendenzen, Diskussionsgesichtspunkte und Positionen. In S. Hiegemann & W. H. Swoboda (Hrsg.), Handbuch der Medienpädagogik (S. 37–57). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baacke, D. (1995). Theorie der Medienpädagogik. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 171–190). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (2007). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung (5. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1991). Medienwelten Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen (S. 171–184). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bachmair, B. (2001). Abenteuer Fernsehen. Ein Begleitbuch für Eltern. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P. (2018). Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bettinger, P., & Hugger, K. (2020). Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Relevante medienpädagogische Phänomene im Kontext der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–146). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., & Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? Zu den Herausforderungen für eine akteurszentrierte Kindheitssoziologie durch Praxistheorien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(3), 263–279.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brüggen, N., & Wagner, U. (2007). Pädagogische Konsequenzen. In U. Wagner (Hrsg.), Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource (S. 223–246). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann-Braun, K. (1992). Medienkindheit – Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Common Sense Media, Center for Humane Technology. (2018). Big tech, young minds: A roadmap for kids’ digital well-being. https://www.commonsensemedia.org/sites/default/files/uploads/dc_conference_journal_final_020218_web_0.pdf. Zugegriffen am 12.12.2019.

  • Coole, D., & Frost, S. (2010). New materialisms. Ontology, agency, and politics. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Emmer, M., & Bräuer, M. (2010). Online-Kommunikation politischer Akteure. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 311–337). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eßer, F. (2014). Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kinder und ihre Handlungsfähigkeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(3), 233–246.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fromme, J., Kommer, S., Mansel, J., & Treumann, K. P. (Hrsg.). (1999). Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, M. (2016). Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine Diskussion vorliegender Erkenntnisse zu Hinwendungsmotiven und Attraktivitätsmomenten für junge Menschen. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 61, 3–7.

    Google Scholar 

  • Grobbin, A., & Feil, C. (2015). Informationsbedarf von Müttern und Vätern im Kontext der Internetnutzung von Klein-, Vor-und Grundschulkindern. medien + erziehung, 59(6), 9–24.

    Google Scholar 

  • Haddon, L., Livingstone, S., & the EU Kids Online network. (2012). EU Kids Online: National perspectives. http://eprints.lse.ac.uk/46878/. Zugegriffen am 25.06.2019.

  • Hall, S. (1980). Encoding, decoding. In S. Hall, D. Hobson, A. Lowe & P. Willis (Hrsg.), Culture, media, language. Working papers in cultural studies 1972–1979 (S. 128–138). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hargittai, E. (2002). Second level digital divide: Differences in people’s online skills. First Monday, 7(4). http://firstmonday.org/issues/issue7_4/hargittai/index.html. Zugegriffen am 25.06.2019.

  • Helsper, E. J., Kalmus, V., Hasebrink, U., Sagvari, B., & Haan, J. de. (2013). Country classification: Opportunities, risks, harm and parental mediation. EU Kids Online. London: The London School of Economics and Political Science. http://eprints.lse.ac.uk/52023/. Zugegriffen am 25.06.2019.

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., & Sandring, S. (2015). Wandel der Theorie- und Forschungsdiskurse in der Jugendforschung. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 9–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hengst, H. (1994). Richtung Gegenwelt? Kinderkultur als gleichaltrigenorientierte Konsumkultur. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1. Pädagogische Grundlagen (S. 134–153). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hengst, H. (2009). Generationale Ordnungen sind nicht alles. Über kollektive Identität und Erfahrungskonstitution heute. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 53–77). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Couldry, N. (2013). Conceptualising mediatization: Contexts, traditions, arguments. Communication Theory, 23(3), 191–202.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2017). Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(2), 330–347.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., & Winter, R. (Hrsg.). (1997). Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hipfl, B. (1996). Medienmündigkeit und Körpererfahrung. Medienkompetenz aus der Perspektive der Cultural Studies. Medien praktisch, 20(3), 32–36.

    Google Scholar 

  • Hipfl, B. (2018). Medien, Affizierungen, verteilte Agencys. In T. Hug (Hrsg.), Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter (S. 85–95). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Münch, T., & Boehnke, K. (1999). Individualisierung und mediale Sozialisation: Zur Attraktivität des Radios für Jugendliche. In B. Klaus & M. Thomas (Hrsg.), Jugendsozialisation und Medien (S. 101–114). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., Krotz, F., & Reißmann, W. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2009). Das Kind der Kindheitsforschung. Gegenstandskonstitution in den childhood studies. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 25–51). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Leu, H.-R., & Nissen, U. (1995). Kinder und Kindheiten. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2009). Junge Migranten online. Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung von Zugehörigkeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (Hrsg.). (20142). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2020). Erziehungswissenschaftliche Jugendmedienforschung. Entwicklung, Diskussionsfelder und Perspektiven der Forschung zu Jugend und Medien. In C. Grunert, K. Bock, W. Schröer & N. Pfaff (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung (S. 113–127). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 91–103.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Fans, bloggers and gamers: Exploring participatory culture. Essays on participatory culture. New York, London: NYU Press.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 215–233). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kammerl, R., Müller, J., Lampert, C., Rechlitz, M., & Potzel, K. (2020). Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften? In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, Ca. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 377–388). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742385.

  • Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research (S. 19–32). Beverly Hills u.a: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1997). Die erste Cybergeneration. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 310–316). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2017). Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 21–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F., & Schulz, I. (2014). Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 31–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2010). Medienwirkungen versus Mediensozialisation. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 17–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2014). Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis-und wirkungstheoretischer Ansätze. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 484–501). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur- Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S., & Helsper, E. J. (2008). Parental mediation of children’s internet use. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 52(4), 581–599.

    Article  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2008). Multimediale Kommunikationsarchitekturen. Herausforderungen und Weiterentwicklungen der Forschungen im Kulturraum Internet. MedienPädagogik. http://www.medienpaed.com/14/marotzki0804.pdf. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). (2019). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Mikos, L., Hoffmann, D., & Winter, R. (2009). Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim/München: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Misoch, S. (2004). Identitäten im Internet. Selbstdarstellung auf privaten Homepages. Konstanz: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1992). Television audience & cultural studies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Neumann, K., & Charlton, M. (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H., Meister, D., & Moser, H. (Hrsg.). (2010). Medien und soziokulturelle Unterschiede. MedienPädagogik. http://www.medienpaed.com/de/Themenhefte/#17. Zugegriffen am 10.01.2020. https://doi.org/10.21240/mpaed/17.X.

  • Otto, H.-U., & Kutscher, N. (Hrsg.). (2004). Informelle Bildung online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I. (1998). Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2017). Praxeologische (Medien-)Sozialisationsforschung. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 103–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiele sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2015). Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn? Aktuelle Gegenstandsfelder und Perspektiven in der Forschung zu Jugend. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 35–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Postman, N. (1983). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, 5, 1–5. https://doi.org/10.1108/10748120110424816. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reißmann, W., & Hoffmann, D. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation. Überlegungen zum Verhältnis zweier Forschungsfelder. In D. Hoffmann, W. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 59–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roy, O. (2015). What is the driving force behind jihadist terrorism? – A scientific perspective on the causes/circumstances of joining the scene. Vortrag, BKA Autumn Conference, 18–19 November. https://life.eui.eu/wp-content/uploads/sites/7/2015/11/OLIVIER-ROY-what-is-a-radical-islamist.pdf. Zugegriffen am 25.11.2018.

  • Sander, U., & Vollbrecht, R. (1987). Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schachtner, C., & Duller, N. (2013). Kommunikationsort Internet. Digitale Praktiken und Subjektwerdung. In T. Carstensen, C. Schachtner, H. Schelhowe & R. Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart (S. 81–154). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schell-Kiehl, I., Ketelar, N., & de Swart, J. (2019). Cybermobbing als Herausforderung für die Soziale Arbeit. medien + erziehung, 63, 55–62.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (2009). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994). Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken, Konsequenzen. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 592–623). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tapscott, D. (1998). Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1973). „Fernsehen“ als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. Rundfunk und Fernsehen, 4, 356–382.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (Hrsg.). (2009). Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet. Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2020). Entgrenzte (Medien-) Welten. Veränderte sozial-räumliche Arrangements Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In R. Krisch & W. Schröer (Hrsg.), Entgrenzte Jugend – offene Jugendarbeit (S. 57–75). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Hugger, K.-U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 31–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Vollbrecht, R. (2006). Abenteuer Cyberspace – Jugendliche in virtuellen Welten. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1991). Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2000). „Ich bin, wen ich spiele.“ Ludische Identitäten im Netz. In C. Thimm (Hrsg.), Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet (S. 240–259). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., Brüggen, N., & Gebel, C. (2009). Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse von jugendnahen Internetplattformen und ausgewählten Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen. Erster Teil der Studie „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsfläche für Jugendliche“. München. http://www.jff.de/jff/publikationen/buecher/titel/art/projektbericht-web-20-alsrahmen-fuer-selbstdarstellung-und-vernetzung-jugendlicher/. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Wagner, U., Theunert, H., Gebel, C., & Schorb, B. (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 307–329). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, C., Thomas, T., & Hepp, A. (Hrsg.). (2003). Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winter, R. (20102). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., & Haufs-Brusberg, M. (2014). Wissenskluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäußlichten Kind. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation (S. 142–162). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Uwe Hugger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hugger, KU., Tillmann, A. (2021). Kindheit und Jugend im Wandel. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24801-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24801-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics