Skip to main content

Anfänge der Künstlichen Intelligenz in Technik- und Philosophiegeschichte

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Anfänge von Automatisierung und Vorstellungen künstlicher Menschen finden sich in nahezu allen alten Hochkulturen. Die Grundlagen der dabei verwendeten Technik sind ähnlich. Allerdings weichen die Akzeptanz und Bewertung auf dem Hintergrund verschiedener Weltbilder und religiöser Vorstellung teilweise voneinander ab. Mit der Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft und Technik seit der Renaissance werden die Grundlagen der Automatisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gelegt. Die schrittweise Industrialisierung der Gesellschaft ist mit den Phasen der Automatisierung und dem Einsatz programmgesteuerter Rechner seit Ende des 18. Jahrhunderts verbunden. Auf dieser Grundlage werden die technisch-wissenschaftlichen Konzepte der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens aktueller Forschung möglich. Bemerkenswert ist, dass alte Visionen und Fiktionen über künstliche Menschen und künstliches Leben nach wie vor die moderne Entwicklung in allen Kulturen begleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Aristoteles. 1957. Historia animalium 588b 4 (Aristoteles, Tierkunde, übers. v. P. Gohlke, Paderborn).

    Google Scholar 

  • Augspurgischer Intelligenz=Zettel, 11. April 1748.

    Google Scholar 

  • Babbage, C. 1837. On the mathematical powers of the calculating engine (unpublished manuscript, Dec. 1837). In The Origins of digital computers – Selected papers (1975), Hrsg. B. Randell, 17–52. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baruzzi, A., Hrsg. 1968. Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts. La Mettrie, Helvétius, Diderot, Sade. München: List Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, A. 1993. Der Jacquard-Webstuhl. München: Deutsches Museum.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1905a. Der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie. In Populäre Schriften, ders., 24–46. Leipzig J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1905b. Entgegnung auf einen von Prof Oswald über das Glück gehaltenen Vortrag. In Boltzmann 1905, 225–239.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1905c. Über die Frage nach der objektiven Existenz der Vorgänge in der unbelebten Natur. In Boltzmann 1905, 94–119.

    Google Scholar 

  • Borelli, G.A. 1927. De motu animalium, übers. v. M. Mengeringhausen. Leipzig Akad. Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Darwin, C. 2006. Gesammelte Werke, übers. v. J. Victor Carus. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins Buch.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. 1919/1920. Discours de la méthode, übers. v. A. Buchenau. Leipzig: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, E. J. 1956. Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. P., und K. Mainzer, Hrsg. 1990. Die Frage nach dem Leben. München: Springer.

    Google Scholar 

  • Goldstine, H. H., und A. Goldstine. 1946. The electronic numerical integrator and computer (ENIAC). Mathematical Tables and Other Aids to Computation (The American Mathematical Society) 215:97–110.

    Google Scholar 

  • Heronis Alexandrini Opera quae supersunt omnia. 1899–1914. Teubner, griechisch/deutsch, 5 Bände, Band 1 Pneumatica et automata, 1899, Band 2 Mechanica et Catoptrica, 1900, Band 3 Rationes dimetiendi et comentatio dioptrica 1903, Band 4 Heronis definitiones cum variis collectionibus 1912, Band 5 Heronis quae feruntur stereometrica et de mensuris 1914.

    Google Scholar 

  • Herrmann, K., Hrsg. 2008. Sefer Jezira – Buch der Schöpfung. Frankfurt a. M./Leipzig: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. 1996. Leviathan, übers. v. J. Schlösser, Hrsg. v. H. Klenner. Hamburg: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Hosokawa Hanzō. 1796. arakuri zui (dt.: „Illustrationssammlung zur Maschinenkunstfertigkeit“).

    Google Scholar 

  • Kant, I. 2009. Kritik der Urteilskraft, Hrsg. Heiner F. Klemme Philosophische Bibliothek 507. Hamburg: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Kollesch, J., und D. Nickel. 1994. Antike Heilkunst – Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kullmann, W., und S. Föllinger, Hrsg. 1997. Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Stuttgart: F. Steiner.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, J. O. de. 2009. L’homme machine (Die Maschine Mensch) übers. u. Hrsg. v. C. Becker. Hamburg: F. Meiner.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, W. 2001. Jean Baptiste Lamarck. In Darwin & Co. Eine Geschichte der Biologie in Portraits, Hrsg. I. Jahn und M. Schmitt, Bd. 1. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. 1956. Monadologie, übers. v. A. Buchenau, Hrsg. v. H. Herring. Hamburg: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Leonardo, Vinci da. 2006. Das da Vinci Universum – Die Notizbücher des Leonardo, Hrsg. Emma Dickens. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lovelace, Countess of. 1842. Translator’s notes to an article on Babbage’s Analytical Engine. In Scientific Memoirs, Hrsg. v. R. Taylor, Bd. 3, 691–731.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. 1979. Entwicklungsfaktoren der Informatik in der Bundesrepublik Deutschland. In Geplante Forschung. Vergleichende Studien über den Einfluss politischer Programme auf die Wissenschaftsentwicklung, Hrsg. W. van den Daele, W. Krohn und P. Weingart, 117–180. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. 1998. Geheimnisse des Antoni van Leeuwenhoek. Lenerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Needham, J., und Wang Ling. 1965. Science and civilization in China. Band 4. Teil 2 (Mechanical engineering). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Oken, L. 1831. Lehrbuch der Naturphilosophie. Jena: Friedrich Fromman.

    Google Scholar 

  • Paslack, R. 1991. Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas. Braunschweig Vieweg.

    Google Scholar 

  • Pauer, E. 2010. Japanische Automaten – Vorläufer der modernen Roboter? Technikgeschichte 77:4.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, E. W. 1936. Binary calculations. Journal of the Institute of Actuaries 67:187–221.

    Article  Google Scholar 

  • von Ranke-Graves, R. 1984. Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Routledge Hill, D., Hrsg. 1974. The book of knowledge of ingenious mechanical devices by Ibn al-Razzaz al-Jazari. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Scheeben, H. C. 1955. Albertus Magnus. Köln: Bonner Buchgemeinde.

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J. 1927. Sämtliche Werke Bd. II, Hrsg. v. M. Schröter. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Skilling, P. 1990. Lokapannatti. B.E. 2528 (1985). Buddhist Studies Review 7(1–2): 119–120. (UK Association for Buddhist Studies).

    Google Scholar 

  • Snell, H. 1961. Griechische Liebessagen und Schelmenstücke. München: Heimeran.

    Google Scholar 

  • Soriano, A., Hrsg. 1985. Mechanische Spielfiguren aus vergangenen Zeiten. Paris: Sauret.

    Google Scholar 

  • Strandh, S. 1992. Die Maschine. Geschichte – Elemente – Funktion. Augsburg: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Thomas, von Aquin. 1933ff. Summa theologica, Pustet: Graz.

    Google Scholar 

  • Vaucanson, J. de. 1738. Le mécanisme du fluteur automate. Avec la description dun canard artificiel, mangeant, beuvant, digerant & se vuidant … imitant en diverses manières un canard vivant …. Et aussi celle d’une autre figure … jouant du tambourin & de la flute. Paris. Deutsche Ausgabe: Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks, und automatischen Flöten-Spielers, … samt Einer Description sowohl einer künstlich-gemachten Ente, … als auch einer andern gleichfalls wunderbaren Figur. Augsburg 1748.

    Google Scholar 

  • Wagner, C. 2009. The Japanese way of robotics: Interacting „naturally“ with robots as a national character? In Proceedings of the 18th IEEE international symposium on robots and human interactive communications, 27.09.–02.10.2009, Toyama/Japan, 169–174.

    Google Scholar 

  • Wuketits, F. 2005. Darwin und der Darwinismus. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. 1936. Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Rechnungen mit Hilfe von Rechenmaschinen. Deutsche Patentanmeldung Z 23624 (11. April 1936).

    Google Scholar 

  • Zuse, K. 1962. Entwicklungslinien einer Rechengeräte-Entwicklung von der Mechanik zur Elektronik. In Digitale Informationswandler. Braunschweig 1962, Hrsg. W. Hoffmann, 508–532 Braunschweig: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. 1970. Der Computer – mein Lebenswerk. Berlin/München: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Mainzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mainzer, K. (2020). Anfänge der Künstlichen Intelligenz in Technik- und Philosophiegeschichte. In: Mainzer, K. (eds) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23715-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23715-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics