Zusammenfassung
Arbeit und Eigentum bilden jeweils für sich bereits schillernde Begriffe. Mit ihnen werden Phänomene beschrieben, die gesellschaftlich aber auch individuell nicht selten von großer Bedeutung sind. Bei genauer Betrachtung verschwimmt das mit den Begriffen Gemeinte jedoch zunehmend. Dies wirft Fragen in Bezug auf die Begründung von Eigentum durch Arbeit auf, wie sie insbesondere durch John Locke Einzug in das Denken gefunden hat. Sowohl mit der bereits in der Antike verwendeten Okkupationstheorie des Eigentums als auch mit der Arbeitstheorie des Eigentums wird die Umsetzung eines Naturrechts in der Gesellschaft angestrebt – beide vermögen es jedoch nicht, zu überzeugen. Letztlich bleibt die Frage nach der Sinn- und Zweckmäßigkeit gesellschaftlicher Arbeits- und Eigentumsordnungen nach wie vor aktuell.
Schlüsselwörter
- Arbeit
- Eigentum
- Okkupationstheorie
- Arbeitstheorie
- Naturrecht
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Arendt, Hannah. 2002. Vita activa oder vom tätigen Leben. München/Zürich: Wilhelm Fink.
Balnit, Iuditha. 2017. Erzählte Entgrenzungen – Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Wilhelm Fink.
Becker, L. C. 1977. Property rights, philosophic foundations. London: Wilhelm Fink.
Becker, Lawrence C. 1980. The moral basis of property rights. In Property, Hrsg. J. R. Pennock und J. W. Chapman, 187–220. New York: Wilhelm Fink.
Bierwisch, Manfred von. 2003. Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen. In Die Rolle der Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen, Hrsg. Manfred Bierwisch, 7–18. Berlin: Wilhelm Fink.
Brocker, Manfred. 1992. Arbeit und Eigentum. Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie. Darmstadt.
Cicero. 1976. De officiis/Vom pflichtgemäßen Handeln. Stuttgart: Reclam.
Cohen, Morris R. 1927. Property and Souvereignty. Cornell Law Quaterly 13, 8–30.
Day, J. P. 1966. Locke on Property. Philosophical Quaterly 16:2017–2221.
Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm. 1983. Deutsches Wörterbuch. Stuttgart/Leibzig: Wilhelm Fink.
Hauschild, Wolf-Dieter. 1972. Christentum und Eigentum. Zum Problem eines altkirchlichen ‚Sozialismus‘. Zeitschrift für evangelische Ethik 16:34–49.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1972. Grundlinien einer Philosophie des Rechts. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Kant, Immanuel. 1955. Handschriftlicher Nachlaß, Vorarbeiten und Nachträge, Akademieausgabe, Bd. 23. Berlin: de Gruyter.
Lavater, Johann Casper. 2001. Aussichten in die Ewigkeit. In Aussichten in die Ewigkeit 1768–1773/78, Hrsg. Ursula Caflisch-Schnetzler, Bd. 2. Basel: NZZ Libro.
Locke, John. 1689. Second treatise of government. London.
Lugo, Johannis de. 1718. Disputationum De Iustitia Et Iure Tomus Primus. Hoc Est, De Rerum Dominio, De Obligatione Praelati Regularis circa Paupertatem … Venetiis: Pezzana.
Marx, Karl. 1991. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Hamburg 1890, Internationale Marx-Engels-Stiftung. Berlin: Wilhelm Fink.
Meyer-Abich, Jann. 1980. Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie. Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Berlin: Wilhelm Fink.
Molina, Luis de. 1595–1609. De iustitia et iure, Cuenca.
Neuberger, Oswald. 1985. Arbeit, 5. Aufl. Stuttgart: Wilhelm Fink.
Nozick, Robert. 1976. Anarchie, Staat, Utopiea. München: Wilhelm Fink.
Pongratz, Hans J., und Günter Voß. 2003. Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Wilhelm Fink.
Resch, Martin. 1988. Die Handlungsregulation geistiger Arbeit. Bestimmung und Analyse geistiger Arbeitstätigkeiten in der industriellen Produktion. Bern/Stuttgart/Toronto: Wilhelm Fink.
Rittstieg, Helmut. 1976. Eigentum als Verfassungsproblem. Zur Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Verfassungsstaates. Darmstadt: Wilhelm Fink.
Salfer, Peter, und Karl Furmaniak. 1981. Das Programm „Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens“. Stand und Möglichkeiten der Evaluierung eines staatlichen Forschungsprogramms. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 3:237–245.
Schopenhauer, Arthur. 1998. Die Welt als Wille und Vorstellung. Zürich: Wilhelm Fink.
Seeberg, Reinhold. 1900. Die Theologie des J. Uns Scotus. Leipzig: Wilhelm Fink.
Smith, Adam. 1974. Der Wohlstand der Nationen: eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: Wilhelm Fink.
Taylor, Frederick Wilson. 2006. The principles of scientific management. New York: Wilhelm Fink.
Tumlirz, Otto. 1937. Psychologie der höheren geistigen Berufe. Berlin/Wien/Zürich: Wilhelm Fink.
Vitoria, Francisco de. 2012. De iustitia. Über die Gerechtigkeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Wilhelm Fink.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Krause, F. (2020). Arbeit und Eigentum. In: Heidbrink, L., Lorch, A., Rauen, V. (eds) Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_12-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_12-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22141-6
Online ISBN: 978-3-658-22141-6
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht