Apfel, E. (1989). Geschichte der Kompositionslehre von den Anfängen bis gegen 1700 (5 Bde). Saarbrücken: Bibliothek der Universität des Saarlandes.
Google Scholar
Bruhn, H. (2005). Mehrstimmigkeit und Harmonie. In T. H. Stoffer & R. Oerter (Hrsg.), Allgemeine Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Musikpsychologie, Bd. 1, S. 403–449). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Bruhn, H. (2008). Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung. In G. Gensch, E. M. Stöckler & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 57–82). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar
Bruhn, H., Kopiez, R., & Lehmann, A. C. (2008). Vorwort. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 11–14). Reinbek: Rowohlt.
Google Scholar
Covach, J. (2002). Twelve-tone theory. In T. Christensen (Hrsg.), The Cambridge history of Western music theory (S. 603–627). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
CrossRef
Google Scholar
Czerny, C. (1848). Tonsetzkunst. Bonn: Simrod.
Google Scholar
Eggebrecht, H. H. (1984). Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. In H. H. Eggebrecht, F. A. Gallo, M. Haas & K.-J. Sachs (Hrsg.), Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit (Geschichte der Musiktheorie, Bd. 5, S. 9–87). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
Eitz, C. A. (1892). Das Tonwort. Bausteine zur musikalischen Volksbildung (1928 neu herausgegeben von Frank Bennedik). Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Google Scholar
Fux, J. J. (1725/1742). Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen Composition (1742 aus dem Lateinischen erstmals übersetzt und herausgegeben von Lorenz Mizler, original 1725). Celle: Moeck (Ausgabe 1938, 1951).
Google Scholar
Greve, M. (1995). Die Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei. Frankfurt a. M.: Lang.
Google Scholar
Haemmerling, K. (1924). Die Musik in der Malerei (mit einer Einleitung von Curt Moreck). München: G. Hirth’s Verlag.
Google Scholar
Haug, A. (2005). Der Beginn europäischen Komponierens in der Karolingerzeit. Ein Phantombild. Die Musikforschung, 58, 225–241.
Google Scholar
Heister, H.-W. (1998). Zweckbestimmung von Musik. In H. Bruhn & H. Rösing (Hrsg.), Musikwissenschaft. Ein Grundkurs (S. 208–220). Reinbek: Rowohlt.
Google Scholar
Hempel, C. (2008). Visualisierung von Musik. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (Musik und Medien, Bd. 1, S. 193–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Hucke, H., & Möller, H. (1995). Gregorianischer Gesang. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 3, S. 1609–1621). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Hudgens, C. K. K. (1987). A study of the Kodaly approach to music teaching and an investigation of four approaches to the teaching of selected skills in first grade music classes. Denton: University of North Texas.
Google Scholar
Hugh, B. (2004). Braille music summary – alle Zeichen der Notenschrift für Blinde. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Braillemusicsummary.gif. Zugegriffen am 15.03.2008.
Janzin, M., & Güntner, J. (2006). Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover: Schlütersche Buchhandlung.
Google Scholar
Jaschinski, A. (Hrsg.). (2001). Notation. Edition aller auf das Thema bezogenen Beiträge und Teilbeiträge aus dem neuen Sachteil der Musik in Geschichte und Gegenwart MGG. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Kuhlmann, M. (2008). Musik begreifbar machen – Notenschrift für Blinde und Sehbehinderte. www.blindennotenschrift.de. Zugegriffen am 15.03.2008.
Motte, D. de la. (1985). Harmonielehre. München/Kassel: dtv/Bärenreiter.
Google Scholar
Langer, A. (2002). Gregor I., Gregor der Große. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Personenteil, Bd. 7, S. 1562–1566). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Sachs, K.-J. (1997). Partitur I bis IV. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 7, S. 1424–1430). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Sachs, K.-J., & Röder, T. (1997). Partitur V. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 7, S. 1430–1438). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Schmidt, C. M. (1995). Editionstechnik. In L. Finscher (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Sachteil, Bd. 2, S. 1656–1680). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
Google Scholar
Schnebel, D. (1972). Denkbare Musik (Hrsg. H. R. Zeller). Köln: DuMont Schauberg.
Google Scholar
Suppan, W. (1986). Musica Humana. Die anthropologische und kulturethologische Dimension der Musikwissenschaft. Wien: Böhlau Nachfolger.
Google Scholar
Vinci, A. C. (1988). Die Notenschrift. Grundlagen der traditionellen Musiknotation. Kassel: Bärenreiter (Original 1985 in Englisch).
Google Scholar
Wiora, W. (1988). Das musikalische Kunstwerk der Neuzeit und das musische Kunstwerk der Antike. Laaber: Laaber Verlag.
Google Scholar
Wörner, K. H. (1993). Geschichte der Musik (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar
Ziegler, R. (2006). Die Tabulatur von Kernberg vom Beginn des 17. Jahrhunderts – ein Beitrag zur Musikgeschichte in der Umgebung Wittenbergs. Die Musikforschung, 59(3), 233–245.
Google Scholar