Skip to main content

Bemessung im konstruktiven Betonbau

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch für Bauingenieure

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 575 Accesses

Zusammenfassung

Der Massivbau als Sammelbegriff für Stahl- und Spannbetonbau stellt eines der klassischen und zentralen Gebiete des Bauingenieurwesens mit erheblichem Anteil am gesamten Bauvolumen dar. Nach einer etwa 150-jährigen Entwicklung seit den ersten Anfängen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hat er heute in der Ausführung ebenso wie in der theoretischen Beherrschung ein hohes Niveau erreicht (s. fip 1998, 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alvarez M (1998) Einfluss des Verbundverhaltens auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton. Bericht Nr. 236, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Bagayoko L (1999) Betriebsfestigkeit von Eisenbahnbrücken in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise. Diss, TU München

    Google Scholar 

  • Bathe K-J (1986) Finite-Elemente-Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Baumann T (1972) Tragwirkung orthogonaler Bewehrungsnetze beliebiger Richtung in Flächentragwerken aus Stahlbeton. Ernst & Sohn, Berlin. DAfStb H 217

    Google Scholar 

  • Bazant ZP (Hrsg) (1988) Mathematical modeling of creep and shrinkage of concrete. Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Bazant ZP, Baweja S (1995) Justification and refinement of model B3 for concrete creep and shrinkage. Materials and Structures 28:415–430, 488–495

    Article  Google Scholar 

  • Bazant ZP, Kim J-K (1984) Size effect in shear failure of longitudinally reinforced beams. ACI Journal 81(1984):456–468

    Google Scholar 

  • Bertram D (2002) Betonstahl, Verbindungselemente, Spannstahl. In: Betonkalender 2002. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1990) Evaluation of the Time Dependent Behavior of Concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 199)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1991a) Vibration Problems in Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 209)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1991b) Fire Design of Concrete Structures in accordance with CEB-FIP Model Code 90. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 208)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1993a) CEB-FIP model code 1990. Thomas Telford, London

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1993b) Structural effects of time-dependent behaviour of concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 215)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1996) RC elements under cyclic loading. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 230)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1998) Ductility of Reinforced Concrete Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 242)

    Google Scholar 

  • Clormann UH, Seeger T (1986) Rainflow HCM: Ein Zählverfahren für Betriebsfestigkeitsnachweise auf werkstoffmechanischer Grundlage. Stahlbau 55:65–71

    Google Scholar 

  • Czerny F (1999) Tafeln für Rechteckplatten. In: Betonkalender 1999. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Dillmann R (1996) Betondeckung – Planung als erster Schritt zur Qualität. Beton- und Stahlbetonbau 91:13–17

    Article  Google Scholar 

  • Dischinger F (1937) Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18:487–520

    Google Scholar 

  • Duda H (1991) Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. DAfStb H 419. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Eibl J, Schmidt-Hurtienne B (1995) Grundlagen für ein neues Sicherheitskonzept. Bautechnik 72:501–506

    Google Scholar 

  • Eibl J et al (1995) Vorspannung ohne Verbund – Technik und Anwendung. In: Betonkalender 1995. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R et al (1983) Local Bond-Slip Relationships of Deformed Bars under Generalized Excitations. Earthquake Engineering Research Center, University of California, Berkeley/California

    Google Scholar 

  • Eligehausen R et al (1997) Grenzen der Anwendung nicht linearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten. DAfStb H 484. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Ozbold J, Mayer U (1998) Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen bei nichtelastischen Stahldehnungen – Optimierung des Verbundes. Beton- und Stahlbetonbau 93:29–35

    Article  Google Scholar 

  • Fey T (1966) Vereinfachte Berechnung von Rahmensystemen des Stahlbetonbaus nach der Theorie 2. Ordnung. Bauingenieur 41:231–238

    Google Scholar 

  • fib (1999) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Updated Knowledge of the CEB/FIP Model Code 1990 vol 1–3. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 1–3)

    Google Scholar 

  • fib (2010) Structural Concrete – Textbook on Behaviour, Design and Performance. Second edition, vol 1–4. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 51–54)

    Google Scholar 

  • fip (1998) Challenges for Concrete in the Next Millenium. Balkema, Rotterdam

    Google Scholar 

  • Fischer A (1992) Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Rissabstandes dicker Bauteile aus Stahlbeton. Diss. TH Darmstadt. VDI, Düsseldorf (Fortschrittsberichte Reihe 4, NR 118)

    Google Scholar 

  • Fischer J (1997) Versagensmodell für schubschlanke Balken. DAfStb H 480. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Fleßner H (1962) Ein Beitrag zur Ermittlung von Querschnittswerten mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. Der Bauingenieur 37:146–149

    Google Scholar 

  • Frey R, Thürlimann B (1983) Ermüdungsversuche an Stahlbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung. Bericht Nr. 7801–1, Institut für Baustatik der ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Girkmann K (1959) Flächentragwerke. Springer, Wien

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Grasser E (1968) Darstellung und kritische Analyse der Grundlagen für eine wirklichkeitsnahe Bemessung von Stahlbetonquerschnitten bei einachsigen Spannungszuständen. Diss, TU München

    Google Scholar 

  • Grasser E (1997) Bemessung für Biegung, Längskraft, Schub und Torsion nach DIN 1045. In: Betonkalender 1997. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E, Galgoul NS (1986) Praktisches Verfahren zur Bemessung schlanker Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung zweiachsiger Biegung. Beton- und Stahlbetonbau 81 7:173–177

    Article  Google Scholar 

  • Grasser E, Thielen G (1991) Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, 3. Aufl. In: Heft 240 des DAfStb. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E, Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen, 2. Aufl. DAfStb Heft 220. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E et al (1996) Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Biegung, Längs-kraft, Querkraft und Torsion. In: Betonkalender 1996. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Gruttmann K, Wagner W, Sauer R (1998) Zur Berechnung von Wölbfunktion und Torsionskennwerten beliebiger Stabquerschnitte mit der Methode der finiten Elemente. Bauingenieur 73:138–143

    Google Scholar 

  • Grzeschkowitz R et al (1992) Experimentelle Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetonstützen mit zweiachsiger Ausmitte. DAfStb H 423. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Hegger J et al (1999) Überprüfung und Vereinheitlichung der Bemessungsansätze für querkraftbeanspruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aus normalfestem und hochfestem Beton nach DIN 1045 Teil 1. Abschlussbericht RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Hillerborg A, Modéer M, Petersson P-E (1976) Analysis of crack formation and crack growth in concrete by means of fracture mechanics and finite elements. Cement and Concrete Research 6(1976):773–782

    Article  Google Scholar 

  • Hilsdorf HK, Reinhardt H-W (2000) Beton. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hofstetter G, Mang H (1995) Computational mechanics of reinforced and prestressed concrete structures. Vieweg, Wiesbaden

    MATH  Google Scholar 

  • Holst KH (1998) Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, 4. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hosser D (2010) Grundlagen und Hintergründe der Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Jahn T (1997) Die Approximation des nichtlinearen Spannungs-Stauchungs-Verhaltensvon Beton durch Polynome. Beton- und Stahlbetonbau 92:156–160

    Article  Google Scholar 

  • Johansen KW (1972) Yield-line formulae for slabs. Cement and Concrete Association, London

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann W (1998) Strength and Deformations of Structural Concrete Subjected to In-Plane Shear and Normal Force. Bericht Nr. 234, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Kinnunen S, Nylander H (1960) Punching of Concrete s labs without shear reinforcement. Transactions of the Royal Institute of Technology, Nr 158. Stockholm

    Google Scholar 

  • Kollegger J (1988) Ein Materialmodell für die Berechnung von Stahlbetonflächentragwerken. Diss. Uni GH Kassel

    Google Scholar 

  • Kollegger J (1991) Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung. Beton- und Stahlbetonbau 86:114–119

    Article  Google Scholar 

  • Kollegger J, Mehlhorn G (1990) Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons bei einer Querzugbeanspruchung. DAfStb H 413. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Danielewicz I (1994) Ermüdungsfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit Erläuterungen zu den Nachweisen gemäß CEB-FIP Model Code 1990. DAfStb H 439. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Fehling E (1988) Zur Rissbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 83:161–167, 199–204

    Article  Google Scholar 

  • König G, Fehling E (1989) Zur Rissbreitenbeschränkung bei voll oder beschränkt vorgespannten Betonbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 84:161–166, 204–207, 238–241

    Article  Google Scholar 

  • König G, Grimm R (2000) Hochleistungsbeton. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Kützing L (1998) Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton. Bautechnik 75:62–66

    Article  Google Scholar 

  • König G, Liphardt S (2003) Hochhäuser aus Stahlbeton. In: Betonkalender 2003. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Pauli W (1992) Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 87:109–112, 149–151

    Article  Google Scholar 

  • König G, Quast U (2000) fib Comission 2: safety and performance concepts. Structural Concrete – Journal of the fib 1:51–52

    Article  Google Scholar 

  • König G et al (1994) Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke. Beton- und Stahlbetonbau 89 S 45–49, 76–79

    Google Scholar 

  • König G et al (1997) Consistent safety format. In: Comité Euro-International du Béton (ed) Non-linear Analysis. Lausanne (Bulletin d’information No. 239)

    Google Scholar 

  • Kordina K, Kersken-Bradley M (1996) Brandschutz. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bauphysik; Brandschutz. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Meyer-Ottens C (1999) Beton Brandschutz Handbuch. Bau+Technik, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045: Nachweis der Knicksicherheit. DAfStb H 220. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Quast U (2000) Bemessung von schlanken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinflussten Grenzzustand der Tragfähigkeit. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Warner RF (1975) Über den Einfluss des Kriechens auf die Ausbiegung schlanker Stahlbetonstützen. DAfStb H 250. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K et al (1992) Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1. DAfStb H. Beuth, Berlin, S 425

    Google Scholar 

  • Kraus D, Ehret K-H (1992) Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung. Beton- und Stahlbetonbau 87:113–118

    Article  Google Scholar 

  • Krips M (1984) Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton. Diss. TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kupfer H (1994) Bemessung von Spannbetonbauteilen nach DIN 4227. In: Betonkalender 1994. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kupfer H, Hochreiter H (1993) Anwendung des Spannbetons. In: Betonkalender 1993. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kupfer H, Mang R, Karavesyrouglou M (1983) Bruchzustand der Schubzone von Stahlbeton- und Spannbetonträgern – Eine Analyse unter Berücksichtigung der Rissverzahnung. Bauingenieur 58:143–149

    Google Scholar 

  • Kupfer HB (1973) Das Verhalten des Betons unter mehrachsiger Kurzzeitbeanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der zweiachsialen Beanspruchung. DAfStb H 229. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Lampert P, Thürlimann B (1968) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. Bericht Nr. 6506-2. Institut für Baustatik der ETH Zürich, Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Leonhardt F, Schelling G (1974) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. DAfStb H 239. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Leonhardt F, Walther R (1961) Beiträge zur Behandlung der Schubprobleme im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 56 (1961) H 12, 57 (1962) H 2, 3, 6, 7, 8

    Google Scholar 

  • Lewandowski R (1971) Beurteilung von Bauwerksfestigkeiten an Hand von Betongütewürfeln und Bohrproben. Diss, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Marti P (1981) Gleichgewichtslösungen für Flachdecken. Schweizer Ingenieur und Architekt 799–809

    Google Scholar 

  • Martin H, Noakowski P (1981) Verbundverhalten von Betonstählen -Untersuchungen auf der Grundlage von Ausziehversuchen. DAfStb H 319. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Martin H, Schießl P, Schwarzkopf M (1979) Ableitung eines allgemeingültigen Berechnungsverfahrens für die Rissbreiten aus Lastbeanspruchung auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen und Versuchsergebnissen. Forschungsbericht, Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau eV, München

    Google Scholar 

  • Mayer H, Rüsch H (1967) Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbeton-Bauteilen. DAfStb H 193. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Mehlhorn G (1998) Bemessung im Betonbau. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau – Bemessung. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Mehlhorn G et al (1991) Zur Kippstabilität vorgespannter und nicht vorgespannter, parallelgurtiger Stahlbetonträger mit einfach symmetrischem Querschnitt. Beton- und Stahlbetonbau 86:25–32, 59–64

    Article  Google Scholar 

  • Meyer J, König G (1998) Verformungsfähigkeit der Beton-Biegedruckzone – Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare Berechnung. Beton- und Stahlbetonbau 93:189–194, 224–228

    Article  Google Scholar 

  • JGM Miervan (1986) Fracture of concrete under complex stress. Heron (Delft) 31:3

    Google Scholar 

  • Musschelischwili NI (1971) Einige Grundaufgaben zur mathematischen Elastizitätstheorie. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Muttoni A, Schwartz J, Thürlimann B (1996) Bemessung von Betontragwerken mit Spannungsfeldern. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Nielsen MP (1984) Limit analysis and concrete plasticity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    MATH  Google Scholar 

  • Noakowski P (1985) Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie der Rissbreite. Beton- und Stahlbetonbau 80:185–190, 215–221

    Article  Google Scholar 

  • Nürnberger U et al (1988) Korrosion von Stahl in Beton. Beuth, Berlin. DAfStb H 393

    Google Scholar 

  • Park R, Gamble WL (1979) Reinforced Concrete Slabs. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Quast U (1981) Zur Mitwirkung des Betons in der Zugzone. Beton- und Stahlbetonbau 76:247–250

    Article  Google Scholar 

  • Quast U (1986) Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein vernünftiges Stabilitätsmaß für verschiebliche Stahlbetontragwerke? Beton- und Stahlbetonbau 81:236–240

    Article  Google Scholar 

  • Rao PS (1966) Die Grundlagen zur Berechnung der bei statisch unbestimmten Stahlbetonkonstruktionen im plastischen Bereich auftretenden Umlagerungen der Schnittgrößen. DAfStb H 177. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Rehm G (1961) Über die Grundlagen des Verbundes zwischen Stahl und Beton. DAfStb H 138. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Reineck K-H (1991) Ein mechanisches Modell für Stahlbetonbauteile ohne Stegbewehrung. Bauingenieur 66:157–165

    Google Scholar 

  • Reinhardt HW, Cornelissen HAW (1985) Zeitstandversuche in Beton. In: Baustoffe ’85. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Remmel G (1994) Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hochfestem Beton. DAfStb H 444. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter E (2010) Beispiele zur Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn/Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Röder F-K (1997) Ein Näherungsverfahren zur Beurteilung der Kippstabilität von Satteldachbindern aus Stahlbeton oder Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 92:301–307, 341–347

    Article  Google Scholar 

  • Rohling A (1987) Zum Einfluss des Verbundkriechens auf die Rissbreitenentwicklung sowie auf die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Diss, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Roos W (1995) Zur Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons in scheibenförmigen Bauteilen bei gleichzeitig wirkender Querzugbelastung. Diss. TU München

    Google Scholar 

  • Rots JG (1988) Computational Modeling of Concrete Fracture. Diss. TU Delft

    Google Scholar 

  • Rüsch H (1960) Research towards a general flexural theory for structural concrete. Proceedings of the American Concrete Institute 57(1960):1–28

    Google Scholar 

  • Rüsch H, Jungwirth D (1976) Stahlbeton-Spannbeton, Band 2: Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten der Tragwerke. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Rüsch H et al (1968) Festigkeit und Verformung von unbewehrtem Beton unter konstanter Dauerlast. DAfStb H 198. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (1969) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. DAfStb H 206. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schießl P (1976) Zur Frage der zulässigen Rissbreite und der erforderlichen Betondeckung im Stahlbetonbau unter besonderer Berücksichtigung der Karbonatisierung des Betons. DAfStb H 255. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schießl P (1996) Drillsteifigkeit von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Beton- und Stahl betonbau 91:62–67, 86–89

    Article  Google Scholar 

  • Schlaich J, Schäfer K (2001) Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt M et al (2008) Sachstandsbericht „Ultrahochfester Beton“. DAfStb H 561. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf M, Schaefer F-J (1997) Neuer Betonstahl mit Tiefrippung – Herstellung und Verarbeitung. Betonwerk + Fertigteiltechnik S 56–60

    Google Scholar 

  • Shen JH (1992) Lineare und nicht lineare Theorie des Kriechens und der Relaxation von Beton unter Druckbeanspruchungen. DAfStb H 432. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Stempniewski L, Eibl J (1996) Finite Elemente im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 1996, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Stöckl S (1981) Versuche zum Einfluss der Belastungshöhe auf das Kriechen des Betons. DAfStb H 324. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Streit W, Gottschalk H (1986) Überschlägige Bemessung von Kipphalterungen für Stahlbeton- und Spannbetonbinder. Bauingenieur 61:555–559

    Google Scholar 

  • Trost H (1967) Auswirkungen des Superpositionsprinzips auf Kriech- und Relaxationprobleme bei Beton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 10:230–238, 261–269

    Google Scholar 

  • Trost H, Wolff H-J (1970) Zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Beanspruchungen in abschnittsweise hergestellten Spannbetontragwerken. Bauingenieur 45:155–170

    Google Scholar 

  • Vecchio FJ, Collins MP (1986) The modified compression field theorie for reinforced concrete. ACI Journal 83(1986):219–231

    Google Scholar 

  • VPI (2008) Brandschutzseminar Heißbemessung. Tagungsband. Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Walraven JC (1980) Aggregate interlock: A theoretical and experimental analysis. Diss TH Delft, Delft University Press

    Google Scholar 

  • Walraven JC, Stroband J (1993) Shear friction in high strength concrete. ACI Special Publication 149(17):311–330

    Google Scholar 

  • Wicke M, Maier K (1998) Die freie Spanngliedlage. Bauingenieur 73:162–169

    Google Scholar 

  • Wittmann F (Hrsg) (1983) Fracture mechanics of concrete. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Zilch K (1993) Geometrisch und physikalisch nicht lineare Verfahren zur Berechnung von Stabtragwerken des Stahlbetonbaus. In: Baustatik – Baupraxis 5, TU München

    Google Scholar 

  • Zilch K, Fritsche T (1999) Einfluss des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zilch K, Rogge A (2000) Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton und Spannbetonbauteilen nach DIN 1045 Teil 1. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  • Zilch K, Zehetmaier G, Gläser C (2004) Ermüdungsnachweis für Massivbrücken. In: Betonkalender 2004. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

Normen, Merkblätter

  • DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) (11/2003)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Abstandhalter (07/2002)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (01/2006)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (07/2002)

    Google Scholar 

  • DIN 1045 Teil 1: Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Bemessung und Konstruktion (08/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 1048: Prüfverfahren für Beton (06/1991)

    Google Scholar 

  • DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

    Google Scholar 

  • DIN 488: Betonstahl (Entwurf 11/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10080: Stahl für die Bewehrung von Beton – Schweißgeeigneter Betonstahl – Allgemeines (08/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10138: Spannstähle (10/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390: Prüfung von Festbeton

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992: Eurocode 2, Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

    Google Scholar 

  • DIN Fachbericht 102; Betonbrücken (03/2009)

    Google Scholar 

  • ISO 4356: Grundlagen für die Beschreibung von Tragwerken; Formänderungen von Gebäuden (durch äußere Einflüsse) in Bezug auf die zulässige Grenze hinsichtlich der Benutzbarkeit (11/2007)

    Google Scholar 

  • Nationaler Anhang zu Teil 1-1 (2010)

    Google Scholar 

  • Nationaler Anhang zu Teil 1-2 (Entwurf 2010)

    Google Scholar 

  • Nationaler Anhang zu Teil 2 (Entwurf 2009)

    Google Scholar 

  • Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (10/2005, 2010)

    Google Scholar 

  • Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall (10/2006)

    Google Scholar 

  • Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und Konstruktionsregeln (02/2007)

    Google Scholar 

  • Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten (11/2004)

    Google Scholar 

  • Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

  • Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03/1994)

    Google Scholar 

  • Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

  • Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Zilch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Zilch, K. (2022). Bemessung im konstruktiven Betonbau. In: Zilch, K., et al. Handbuch für Bauingenieure. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_16-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21749-5_16-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21749-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21749-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics