Skip to main content

Wirtschaftsförderung und die Politik- und Verwaltungswissenschaften

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Dass die kommunale Wirtschaftsförderung ausschließlich von Wirtschaftswissenschaftlern betrieben werden müsse, ist eine sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft völlig überlebte Theorie. Denn alle kommunalen und staatlichen Wirtschaftsförderungen sind mehr oder weniger innerhalb des politisch-administrativen Systems organisiert und müssen innerhalb dieses Rahmens agieren, ihre Strategien entwickeln und ihre Aufgaben bewältigen. Dazu gehört auch, dass sie in vielfältiger Weise Einfluss auf verwaltungs- und politikbezogene Entscheidungen nehmen wollen, um für die Unternehmen als zentrale Zielgruppe etwas erreichen zu können. Beide Aspekte, die Struktur- und die Prozessbezogenen Ebenen, verdeutlichen den engen Zusammenhang mit der Verwaltung sowie mit der Politik, oder anders formuliert mit dem politisch-administrativen Systems. Die Verwaltungswissenschaften als innovative Wissenschaften zur Reform von Verwaltungsdienstleistungen und strategischen Neuausrichtungen insbesondere auf kommunaler Ebene sind daher ein wichtiger konzeptioneller Bestandteil der Wirtschaftsförderung insgesamt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermann, G. (2012). Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Analyse und Modifikation einer fragwürdigen Forderung. Mainz: SWV – Südwestdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, W., & Stember, J. (2008). Verwaltungswissenschaften – aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen. In W. Beck & J. Stember (Hrsg.), Verwaltungswissenschaften – aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen. = Forschungsbeiträge zum Public Management (Bd. 1, S. 13–46). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2005). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: o.V.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2008). Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Bochum.

    Google Scholar 

  • Experconsult GmbH. (2016). Wo steht die Wirtschaftsförderung 2016? Sonderauswertung für Oberzentren ab 100.000 Einwohnern. Dortmund: Gesamtauswertung.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städte- und Gemeindebund. (2008). Wirtschaftsförderung. Aufgaben, Organisation und Schwerpunkte der kommunalen Wirtschaftsförderung. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städte- und Gemeindebund. (2013). Wirtschaftsförderung Aufgaben, Organisation und Schwerpunkte der kommunalen Wirtschaftsförderung. = DStGB DOKUMENTATION NO 118 Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. (2012). Kommunale Wirtschaftsförderung – unabdingbar für die Stärkung des Standortes. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Landkreistag. (2013). Wirtschaftsförderung konkret. Berlin: Umfrage des Deutschen Landkreistages: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Franz, T. (2013). Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Göbel, André. (2017). Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. = Forschungsbeiträge zum Public Management, Bd. 7. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Lars. (2008). Das Scheitern des Neuen Steuerungsmodells. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2, 423–444.

    Google Scholar 

  • Hummelbrunner, R., Causemann, B., Mutter, T., & Raab, M. (2015). Systemische Ansätze in der Evaluation. In J. L. Wilhelm (Hrsg.), Evaluation komplexer Systeme. Systemische Evaluationsansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. = Potsdamer Geographische Praxis (Bd. 10, S. 33–80). Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • KGSt. (2014). Ziele und Kennzahlen in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Bericht aus der Vergleichsarbeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2003). New public management. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Stember, J., & Hesse, E. (2020). Die corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftsförderung. Halberstadt. https://wifoe-lab.hs-harz.de/.

  • Vogelgesang, M., & Pongratz, P. (2016). Serviceorientierte Verwaltung und Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Windoffer, A. (2020). Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Stember .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Stember, J. (2021). Wirtschaftsförderung und die Politik- und Verwaltungswissenschaften. In: Stember, J., Fink, A., Pongratz, P., Vogelgesang, M. (eds) Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_75-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21597-2_75-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21597-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21597-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics