Skip to main content

Gesellschaftliche Integration im und durch den Wohlfahrtsstaat

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Integration

Zusammenfassung

Der Wohlfahrtstaat umfasst eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen, die vielfältige Leistungen erbringen. Dies betrifft die finanzielle Absicherung von Risiken und Unterstützung von Bedürftigen, aber auch die Bereitstellung sozialer Dienstleistungen. Bezugspunkt sozialstaatlichen Handelns sind stets soziale Probleme, die die beteiligten Akteure (mit-)definieren, bearbeiten und zu lösen versuchen. In diesem Beitrag stellen wir den Wohlfahrtsstaat als ein komplexes Gebilde unter dem Gesichtspunkt der Integration (in) einer differenzierten Gesellschaft mit kapitalistischer Wirtschaft und demokratischem politischem System dar. Integration ist dabei einerseits als gesellschaftliche Teilhabe Einzelner (Sozialintegration) und andererseits als Zusammenhalt gesellschaftlicher Teilsysteme (Systemintegration) zu verstehen.

Zunächst werden theoretisch-begriffliche Konzepte, die Integration im und durch den Wohlfahrtsstaat analysieren, erörtert. Danach stellen wir Länder vergleichende Perspektiven der Wohlfahrtsstaatsforschung vor und erläutern vor diesem Hintergrund anschließend die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in Deutschland. In einem vierten Schritt beziehen wir die Frage der Integration im und durch den Wohlfahrtstaat auf die Frage der Migration. Abschließend gehen wir auf einige Probleme der Integration und Entwicklung im deutschen Sozialstaat ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Deutschland spricht man in der Regel und in Abgrenzung zu Ausgestaltungen, die als „Wohlfahrtsstaat“ (z. B. in Schweden oder in Großbritannien nach dem 2. Weltkrieg) bezeichnet werden, vom „Sozialstaat“. Wir benutzen in diesem Beitrag beide Begriffe, ohne damit eine politische Abgrenzung zu implizieren.

  2. 2.

    „The core of a society, as a system, is the patterned normative order through which the life of a population is collectively organized. As an order, it contains values and differentiated and particularized norms and rules, all of which require cultural references in order to be meaningful and legitimate. As a collectivity, it displays a patterned conception of membership which distinguishes between those individuals who do and do not belong.“ (Parsons 1966, S. 10).

  3. 3.

    Ein Beispiel für diese Wandlungsprozesse ist das Vereinigte Königreich, das nach dem 2. Weltkrieg durch die Labour-Regierung von Clemens Attlee einen universalen Wohlfahrtsstaat (Brown 2013; Kaufmann 2003, S. 14.) entwickelte, der ab den 1970er-Jahren unter Margret Thatcher wieder zu einem liberalen Wohlfahrtsstaat umgebaut wurde. Mit dem National Health Service existiert allerdings immer noch ein staatlich finanziertes universales Gesundheitswesen.

  4. 4.

    Eine Heuristik zur Analyse der Schnittstellen und deren Bearbeitung im komplexen Mehrebenensystem des deutschen Sozialstaats entwickeln Stöbe-Blossey u.a. (2019).

  5. 5.

    Gabriel und Reuter weisen darauf hin, dass Spannungen durch (u. a. konfessionell geprägte) unterschiedliche Verständnisse von Solidarität begründet seien: Während sie im Protestantismus eher als universale Brüderlichkeit konzipiert werde, basiere Solidarität im Katholizismus eher auf partikularer Gemeinschaftlichkeit (Gabriel und Reuter 2013, S. 115).

  6. 6.

    Seit 2007 besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht.

  7. 7.

    Den chronischen Charakter der Krise diagnostizieren Borchert und Lessenich in ihrer Relektüre von Claus Offes Theorie des spätkapitalistischen Wohlfahrtsstaats: Chronisch sei die Krise, da die innere Widersprüchlichkeit der Konstellation von Kapitalismus, Demokratie und Wohlfahrtstaat nicht aufhebbar ist (vgl. Borchert und Lessenich 2004; Offe 1972).

Literatur

  • Bade, Klaus J., und Jochen Oltmer. 2004. Normalfall Migration. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, und Stephan Lessenich. 2004. „Spätkapitalismus“ revisited. Claus Offes Theorie und die adaptive Selbsttransformation der Wohlfahrtsanalyse. Zeitschrift für Sozialreform 50: 563–583.

    Google Scholar 

  • Brown, Malcolm. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vereinigten Königreich: Vom Wohlfahrtsstaatskonsens zum Wohlfahrtsmarkt. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat und Stefan Leibold, 433–466. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dullien, Sebastian, Hansjörg Herr, und Christian Kellermann. 2009. Der gute Kapitalismus: … und was sich dafür nach der Krise ändern müsste. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl. 2017. Subsidiarität als Leitsemantik und Strukturmerkmal des deutschen Wohlfahrtsstaats. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse, Hrsg. Karl Gabriel und Hans-Richard Reuter, 363–395. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl. 2019. Subsidiarität als Legitimationssemantik katholischer Akteure im deutschen Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3(2): 211–233.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl, und Hans-Richard Reuter. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Korporatistischer Sozialversicherungsstaat mit konfessioneller Prägung. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat und Stefan Leibold, 93–140. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner. 2000. Politische Ökonomie des Sozialstaats. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Herr, Hansjörg. 2009. Vom regulierten Kapitalismus zur Instabilität. WSI Mitteilungen 12:635–642.

    Article  Google Scholar 

  • Hockerts, Hans-Günter. 2011. Der deutsche Sozialstaat Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hort, Sven O. E. 2008. Sklerose oder ständig in Bewegung. In Europäische Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch, Hrsg. Klaus Schubert, Simon Hegelich und Ursula Bazant, 525–547. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 2002. Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuchler, Barbara. 2006. Der Wohlfahrtsstaat bei Bourdieu und Luhmann. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2839–2849. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kurschat, Andreas. 2017. Von der Almosenkritik zum modernen Sozialrecht.: Protestantische Positionen im Armutsdiskurs. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Konfessionen, Semantiken, Diskurse, Hrsg. Karl Gabriel und Hans-Richard Reuter, 167–195. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz. 2000. Kontinuitätssemantiken: Die evolutionäre Transformation des Sozialstaats im Nachkriegsdeutschland. In Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen – Reformen – Perspektiven, Hrsg. Stephan Leibfried und Uwe Wagschal, 91–114. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1990. Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2012. Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard. 1952. Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan. In Die Berliner Wirtschaft zwischen Ost und West. Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan: Verhandlungen auf der Sondertagung des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Berlin 1952, 39–76. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1964. Gesellschaftspolitische Konzeptionen im Sozialhilferecht. Zur soziologischen Kritik der neuen deutschen Sozialhilfegesetzgebung 1961. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1972. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1966. Societies. Evoulutionary and comparative perspectives. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2016. Sozialstaat. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD. http://www.si-ekd.de/download/2016001430_Sozialstaat_Web.pdf. Zugegriffen am 23.10.2018.

  • Sammet, Kornelia, und Marliese Weißmann. 2010. Individueller Anspruch versus erzwungene Gemeinschaft: Auswirkungen des Verwaltungshandelns auf Biographie und Lebensführung von ALG-II-Empfängern am Beispiel der „Bedarfsgemeinschaft“. Bios 23(1): 28–46.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2013. Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Der Arme. In Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Hrsg. Otthein Rammstedt, Bd. 11, 512–555. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, Sybille, Martin Brussig, Marina Ruth, und Susanne Eva Schulz. 2019. Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen. Sozialer Fortschritt 68:749–768.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F. 2004. Das soziale Staatsziel. Neubearbeitung. In Handbuch des Staatsrechts, Bd. 2: Verfassungsstaat, Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, 659–784. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans. 2009. Einschluss, Ausschluss und öffnung im Wandel. Zeitschrift für Sozialreform 55(1): 25–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kornelia Sammet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Sammet, K., Steffens, T. (2020). Gesellschaftliche Integration im und durch den Wohlfahrtsstaat. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_70-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_70-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics