Skip to main content

Intersektionalität: Methodologische und methodische Herausforderung für die feministische Medienforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Intersektionalität ist eine herrschaftskritische Herangehensweise, um die gegenseitige Durchdringung sozialer Ungleichheitskategorien wie Geschlecht, „Rasse“, Ethnizität, Klasse und Sexualität in Verbindung mit den verschiedenen Ebenen der gesellschaftlichen Diskurse, Institutionen und Subjektpositionierungen zu theoretisieren und zu erforschen. Indem gesellschaftliche Diskurse nicht losgelöst von einer alles umgebenden Medienwelt entstehen, sind Medien als Ko-Produzenten von Machtverhältnissen für das Konzept der Intersektionalität besonders interessant. Dabei ist Intersektionalität für die Medienforschung in mehrfacher Hinsicht eine methodologische und methodische Herausforderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • American Society of Newspaper Editors (ASNE). 2017. Minority employment in daily newspapers. http://asne.org/content.asp?pl=140&sl=129&contentid=129. Zugegriffen am 06.07.2019.

  • APA. 2007. Report of the APA Task Force on the sexualization of girls. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja, und Gabriele Winker. 2012a. Intersektionalität in der Internetforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft 60(1): 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja, und Gabriele Winker. 2012b. Von Gender & Internet zu Intersektionalität & Web 2.0. Über notwendige Verschiebungen in der Analyse sozialer Ungleichheiten. In Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven, Hrsg. Christian Stegbauer, 223–242. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Christensen, Ann-Dorte, und Sune Qvotrup Jensen. 2012. Doing intersectional analysis: Methodological implications for qualitative research. NORA – Nordic Journal of Feminist and Gender Research 20(2): 109–125.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill. 1990. Black feminist thought. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill, und Sierma Bilge. 2016. Intersectionality. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 1:139–167. http://chicagounbound.uchicago.edu/uclf/vol1989/iss1/8. Zugegriffen am 6.7.2019.

  • Davis, Angela. 1998. The Angela Y. Davis reader. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 2013 [2008]. Intersektionalität als „Buzzword“. Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich?“ In Fokus Intersektionalität. Hrsg. Helma Lutz, María Teresa Herrera Vivar und Linda Supic, 59–74, Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2019. Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung. In Handbuch Interdisziplinärer Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 341–348. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2012. „Against-Type-Casting“ Migration – Casting Shows und kulturelle Vielfalt. In Intersektionalität und Kulturindustrie, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seeliger, 163–185. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dines, Gail, und Jean Humez, Hrsg. 1995. Gender, race and class in media. A text-reader. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna, Assimina Gouma, und Matthias Marschik. 2020 in press. Intersectionality in sport journalism. In The International Encyclopedia of Gender Media & Communication, Hrsg. Karen Ross. Chichester/West Sussex: Wiley.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, Elisabeth Klaus, und Martina Thiele. 2014. Intersektionalität. Medien Journal 38:3.

    Google Scholar 

  • Duits, Linda, und Liesbeth van Zoonen. 2013. Zum Umgang mit Sexualisierung. In Sexy Media? Hrsg. Skadi Loist, Sigrid Kannengießer und Joan K. Bleicher, 89–112. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gouma, Assimina. 2012. Migration und Kritischer Journalismus – integrativ oder antirassistisch? Medien Journal 36(3): 35–46.

    Google Scholar 

  • Gouma, Assimina. 2019 in press. Medien und Mehrsprachigkeit. Intersektionelle Perspektiven auf Linguizismus in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2011. Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen? In Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm, 77–100. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 2011. Intersektionalität als Herausforderung für die Geschlechterforschung. In Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, Hrsg. Sandra Smykalla und Dagmar Vinz, 20–35. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hametner, Katharina, Natalie Rodax, Katharina Steinicke, Anna Mayer, Lena Landertinger, und Isabell Jacob Prado. 2019. „Cool! Bikini and lingerie instead of Burka!“ – the discursive representation of Muslim women in Austrian women’s magazines. Feminist Media Studies. https://doi.org/10.1080/1468777.2019.1583679. Zugegriffen am 6.7.2019.

  • Hankivsky, Olena, und Daniel Grace. 2015. Understanding and emphasizing differences and intersectionality in multimethod and mixed methods research. In Oxford handbook of multimethod and mixed methods research inquiry, Hrsg. Sharlene Hesse-Biber und Burke Johnson, 110–127. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Johanna Hofbauer, Hrsg. 2018. Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken. Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1987. Female sexualization: A collective work of memory. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1999. Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. The Duke Lectures. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga, und Brigitte Hipfl. 1985. Sündiger Genuß? Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 1992. Black looks. Race and representation. Boston: South End Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried. 2012. Kritische Diskursanalyse, 6., überarb. Aufl. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kerner, Ina. 2009. Alles intersektional? Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus. Feministische Studien 27(1): 36–50.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia, Gudrun-Axeli Knapp, und Birgit Sauer, Hrsg. 2007. Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2005a. Race, class, gender. Reclaiming baggage in fast travelling theories. European Journal of Women’s Studies 12(3): 249–265.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2005b. „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class and Gender“. Feministische Studien 23(1): 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2008. Intersectionality – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In Was kommt nach der Geschlechterforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung, Hrsg. Rita Casale und Barbara Rendtorff, 33–53. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. „Intersectional Invisibility“: Anknüpfungen und Rückfragen an ein Konzept der Intersektionalitätsforschung. In Fokus Intersektionalität, Hrsg. Helma Lutz, María Teresa Herrera Vivar und Linda Supic, 243–264. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knüttel, Katharina. 2012. Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in „Germany’s Next Topmodel“. In Intersektionalität und Kulturindustrie, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seeliger, 131–159. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2011. Von den Kämpfen aus. Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Hrsg. Sabine Hess, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm, 101–116. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Elisabeth Fürsich. 2014a. Media and the intersectional other. The complex negotiation of migration, gender, and class on German television. Feminist Media Studies 14(6): 959–975.

    Article  Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Elisabeth Fürsich. 2014b. Intersektionalität und „The Other“. Medien Journal 38(3): 7–20.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2015. Intersectionality as method. Journal of Diversity and Gender Studies 2(1–2): 39–44.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Helma, María Teresa Herrera Vivar, und Linda Supik, Hrsg. 2013. Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Matsuda, Mary. 1991. Beside my sister. Facing the enemy: Legal theory out of coalition. Standford Law Review 43(6): 1183–1192.

    Article  Google Scholar 

  • McCall, Leslie. 2005. The complexity of intersectionality. Signs 30(3): 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Katrin. 2017. Theorien der Intersektionalität. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rakow, Lana F., Hrsg. 1992. Women making meaning. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rigoni, Isabelle. 2012. Intersectionality and mediated cultural production in a globalized post-colonial world. Ethnic and Racial Studies 35(5): 834–849.

    Article  Google Scholar 

  • Röben, Bärbel. 2019. Migrantinnen in den Medien. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer, online first. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_64-1. Zugegriffen am 6.7.2019.

    Google Scholar 

  • Scott, Nicholas, und Janet Siltanen. 2017. Intersectionality and quantitative methods: Assessing regression from a feminist perspective. International Journal of Social Methodology 20(4): 373–385.

    Article  Google Scholar 

  • Skeggs, Beverley, und Helen Wood. 2012. Reacting to reality television: Performance, audience and value. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Urbana: University of Illinois.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1996. The Spivak reader. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wagenbach, Katharina. 2013. Postscriptum: Intersektionalität. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, Hrsg. Helma Lutz, María Teresa Herrera Vivar und Linda Supik, 265–277. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2011. Intersectionality as multi-level analysis: Dealing with social inequality. European Journal of Women’s Studies 18(1): 51–66.

    Article  Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla, und Tanja Thomas, Hrsg. 2008. Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Worlds of Journalism Study. 2016. Sociodemographic backgrounds. http://www.worldsofjournalism.org/research/2012-2016-study/data-and-key-tables/. Zugegriffen am 06.07.2019.

  • Yuval-Davis, Nira. 2013. Jenseits der Dichotomie von Anerkennung und Umverteilung: Intersektionalität und soziale Schichtung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, Hrsg. Helma Lutz, María Teresa Herrera Vivar und Linda Supik, 243–264. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van. 1994. Feminist media studies. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Dorer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gouma, A., Dorer, J. (2019). Intersektionalität: Methodologische und methodische Herausforderung für die feministische Medienforschung. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_81-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_81-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics