Skip to main content

Sichtbarkeit. Epistemologie und Politik eines Schlüsselbegriffs analoger und digitaler Medienrealitäten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 679 Accesses

Zusammenfassung

Trotz jahrzehntelang geäußerter Kritik erweist sich der Begriff Sichtbarkeit immer noch als brauchbar, um Herrschaftskritik zu betreiben und die Umverteilung gesellschaftlicher Ressourcen zu fordern (‚Mehr Sichtbarkeit für …‘). In kritischen Diskussionskontexten zu digitalen Medienrealitäten ist der Begriff allerdings grundlegend anders konnotiert. Hier lagert er neben dem Begriff der Überwachung, verliert also die oppositionelle Konnotation, die er vor allem in den 1980er-Jahren gewann, und affirmativ verwendet steht er vornehmlich für Internetpräsenz. Die dargestellten Kritiken an der Verwendung des Begriffs weisen auf die entmaterialisierenden und naturalisierenden ideologischen Effekte dieser Redefigur hin und arbeiten die mediale/materielle Bedingtheit der Dimension, die mit Sichtbarkeit bezeichnet ist, heraus. In den Diskussionspraktiken kritischer Netzaktivist*innen und Coder*innen lassen sich zudem Begriffe wie Permeabilität und Exponiertheit finden, und mit whisper (flüstern) und listen (zuhören, lauschen) Metaphern, die andere Sinnesrealitäten ansprechen, um so der konzeptuellen Reduktion, zu der Sichtbarkeit tendiert, mit einem umfangreicheren medienpolitischen Vokabular zu entgegnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sichtbar in die Titelsuchfunktion des Katalogs der Österreichischen Nationalbibliothek eingegeben ergibt 36 Einträge bis 1973, 53 Einträge 1974–1987, 300 Einträge 1988–2002 und 2264 nach 2002. Bis Anfang der 1980er-Jahre sind die Arbeiten, die sichtbar im Titel tragen, naturwissenschaftlich, verkehrstechnisch oder christlich-theologisch. Erst ab den 1980er-Jahren nimmt der Begriff in seiner metaphorischen Verwendung im Sinne von gesellschaftlicher Macht und öffentlicher Präsenz zu, und zwar gleichzeitig mit dem Anstieg von Publikationen zu Computerisierung und Digitalität (Stand 27.12.2017; vergleichbare Ergebnisse zu visibility im Katalog der British Library).

Literatur

  • Appel, Christa, Ute Eberlein, Ulrike Müller, Annedore Prengel, Pia Schmid, Brigitte Schultz, Gisela Sitalis, und Corinna Willfuhr. Hrsg. 1985. „Frauenforschung sichtbar machen“: Dokumentation zur Frauenwoche Universität Frankfurt. Fachbereich Erziehungswissenschaften. Frankfurt a. M.: Frauenliteraturvertrieb.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2002 [1972]. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1993 [1979]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. Übers. Gloria Custanze und Siegfried Zielinski. Eikon. Internationale Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst 5:34–43.

    Google Scholar 

  • Baumgartinger, Persson. 2017. Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Toby. 2009. Artful concealment and strategic visibility: Transgender bodies and U.S. state surveillance after 9/11. Surveillance and Society 6(4): 356–366.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2015. Notes toward a performative theory of assembly. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cárdenas, Micha. 2015. Shifting futures: Digital trans of color praxis. Ada: A Journal of Gender, New Media, and Technology 6. https://doi.org/10.7264/N3WH2N8D. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Chun, Wendy Hui Kyong. 2016 [2004]. Über Software oder: Die Beharrlichkeit visuellen Wissens. Übers. Katarina Maly und Susanne Kimm. In Gender & Medien-Reader, Hrsg. Kathrin Peters und Andrea Seier, 279–302. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong, und Sarah Friedland. 2015. Habits of leaking: Of sluts and network cards. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 26(2): 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Julie. 2008. Privacy, Visibility, transparency, and exposure. Georgetown public law and legal theory research paper no. 1012068. http://scholarship.law.georgetown.edu/facpub/805. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Comolli, Jean-Louis. 2003 [1980]. Maschinen des Sichtbaren. Übers. Christoph Wieland, Guntram Geser und Robert F. Riesinger. In Der kinematografische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert Riesinger, 63–81. Münster: Nodus Publikationen.

    Google Scholar 

  • Damisch, Hubert. 2010 [1987]. Der Ursprung der Perspektive. Übers, Hrsg. Heinz Jatho. Berlin/Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard. 1997. White. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Foster, Hal, Hrsg. 1988. Vision and viusuality. Dia Art Foundation New York. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Grovogui, Siba N’Zatioula. 2016 [2006]. Geist, Körper und Mut. Elemente eines postkolonialen Menschenrechtsdiskurses. Übers. Franziska Müller. In Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge, Hrsg. Aram Ziai, 49–70. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Guggenheimer, Jacob, Utta Isop, Doris Leibetseder, und Kirstin Mertlitsch, Hrsg. 2013. „When we were gender ...“ – Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Linda. 2001. Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne. Marburg: Jonas Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoenes, Josch. 2014. Nicht Frosch – nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild. Eine kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse visueller Politiken. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Holert, Tom, Hrsg. 2000. Imagineering: visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: Oktagon.

    Google Scholar 

  • hooks, bell. 1994 [1992]. Der oppositionelle Blick. Schwarze Frauen als Zuschauerinnen. Übers. Karin Meissenburg. In Black Looks. Popkultur, Medien, Rassismus, diess., 145–165. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Iversen, Margaret. 2005. The discourse of perspective in the twentieth century: Panofsky, Damisch, Lacan. Oxford Art Journal 28(2): 191–202.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobson, Matthew F. 2000 [1998]. Looking jewish, seeing jews. In Theories of race and racism. A reader, Hrsg. Les Back und John Solomos, 238–252. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kravagna, Christian, Hrsg. 1997. Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jaques. 1986 [1949]. „Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion“. Übers. Peter Stehlin. In Jacques Lacan. Schriften I, Hrsg. Norbert Haas, 61–70. Weinheim/Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Mercer, Kobena. 2016. Travel & see. Black diaspora art practices since the 1980s. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Mesquita, Sushila. 2011. Ban Marriage. Ambivalenzen der Normalisierung aus queer-feministischer Perspektive. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, Nicholas. 2016. How to see the world: An introduction to images, from self-portraits to selfies, maps to movies, and more. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Namaste, Vivian. 2000. Invivisble lives. The erasure of transsexual and transgendered people. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Osucha, Eden. 2009. Fear of a pale ‚planet‘: whiteness on the L Word. in media res. a media commons project. http://mediacommons.org/imr/2009/09/24/fear-pale-planet-whiteness-l-word. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Paehr, Isabel. 2018. Arbeit an widerständigen Metaphern und an Code. http://isabelpaehr.com/texts/widerstaendische-metaphern-und-code. Zugegriffen am 24.02.2018.

  • Paehr, Isabel, Mike Huntemann, und Jörn Röder. 2017. Invisible machines. In Privacy Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter, Hrsg. Joel Baumann und Jörn Lamla, 28–41. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1998 [1927|. Die Perspektive als symbolische Form. In Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze II, Hrsg. Karen Michels und Martin Warnke, 664–757. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Dimitris, Niamh Stephenson, und Vassilis Tsianos. 2008. Escape routes. Control and subervsion in the 21st century. London/Ann Arbor: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Phelan, Peggy. 1993. Unmarked. The politics of performance. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Phillips, John W. P. 2011. Secrecy and transparency. An interview with Samuel Weber. Theory, Culture and Society 28(7): 158–172.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Jacqueline. 1996 [1986]. Sexualität im Feld der Anschauung. Übers. Catherina Zakravsky. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Rouvroy, Antoinette, und Thomas Berns. o. J. [2013]. Algorithmic governmentality and prospects of emancipation. Disparateness as a precondition for individuation through relationships? Übers. Elizabeth Libbrecht. https://www.academia.edu/27829161. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Schade, Sigrid, und Silke Wenk. 2012. Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schleusener-Eichholz, Gudrun. 2007. Sehen. In Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Hrsg. Ralf Konersmann, 368–375. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy, Karolina Follis, und Jutta Weber. 2017. Tracking and targeting: Sociotechnologies of (in)security. Science, Technology, and Human Values 42(6): 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Treichler, Paula A., Lisa Cartwright, Constance Penley. 1998. The visible woman. Imaging technologies, gender, and science. New York, London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja, Lina Brink, Elke Grittmann, Tanja Thomas, und Kaya de Wolff, Hrsg. 2017. Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tyler, Stephen. 1984. The vision quest in the west, or what the mind’s eye sees. Journal of Anthropological Research 40(1): 23–40.

    Article  Google Scholar 

  • Unterweger, Claudia. 2016. Talking Back. Strategien Schwarzer österreichischer Geschichtsschreibung. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Schaffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schaffer, J. (2019). Sichtbarkeit. Epistemologie und Politik eines Schlüsselbegriffs analoger und digitaler Medienrealitäten. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics