Zusammenfassung
Feministische Game Studies untersuchen die Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit digitalen Spielen. Dabei werden unterschiedlichste Aspekte von Games einer kritischen Analyse entlang der Kategorie Geschlecht unterzogen: Inhalt und Aufbau von Games sind ebenso Forschungsgegenstand wie Nutzungsmuster, Strukturen der Gamesbranche und Interaktionen, die zwischen Spielenden oder im Umfeld von Games stattfinden. Es zeigt sich eine ambivalente Koexistenz von Fortschritten in punkto Geschlechtergerechtigkeit und persistierenden Mustern von Ungleichheit und Diskriminierung.
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
- 2.
PC steht hier für Personal Computer. Spätere Verwendungen des Kürzels PC im Text beziehen sich auf den Begriff „Player Character“, es handelt sich dabei um eine gängige Abkürzung in der Gamesbranche.
- 3.
Sie bezieht sich auf die Mediennutzung von 12- bis 19-Jährigen in Deutschland.
- 4.
Drei Erhebungswellen von 2011–2013. Befragt wurden Personen ab 14 Jahren.
- 5.
Den Eindruck von Widersprüchlichkeit teilt auch Wilhelm (2015b, S. 108) und verweist auf stark unterschiedliche methodische Settings der zahlreichen Studien.
- 6.
In Massively Multiplayer Online Games interagieren tausende bis hin zu mehreren Millionen Spielende über das Internet gleichzeitig in derselben virtuellen Welt (Barnett und Coulson 2010, S. 168).
- 7.
Zu erwähnen ist, dass Innensicht der Community und Gesellschaftssicht voneinander abweichen. Gesellschaftlich gilt exzessives Spielen als problematisch, in der Community ist es zentraler Teil der Gameridentität und Kennzeichen von Kompetenz (Kubik 2012, S. 138).
- 8.
Player Characters sind die spielbaren Figuren eines Games, im Gegensatz zu den Non Player Characters (NPCs), die nicht von dem/der Spielenden gesteuert werden können.
- 9.
Let’s Players zeichnen sich selbst beim Spielen auf und kommentieren dabei das Spielgeschehen bzw. ihre Spielzüge. Die so entstandenen Videos (Let’s Plays) werden z. B. via YouTube öffentlich geteilt.
- 10.
Erste Forschungsaktivitäten zum letztgenannten Aspekt gibt es von WissenschafterInnen der Stanford University und der Columbia University, allerdings nicht im Zusammenhang mit Games. Das Forschungsteam rund um Jeremy Bailenson und Courtney Cogburn entwickelte ein VR-Erlebnis mit dem Titel „1000 Cut Journey“, um Menschen hinsichtlich Alltagsrassismus zu sensibilisieren. NutzerInnen des VR-Erlebnisses schlüpfen dabei virtuell in den Körper eines Mannes mit schwarzer Hautfarbe und erleben aus Ich-Perspektive die Vielfalt an manifesten wie subtilen Diskriminierungen, denen Menschen mit schwarzer Hautfarbe ausgesetzt sind. Das Forschungsteam misst VR aufgrund dieser Möglichkeit der unmittelbaren Perspektivenübernahme großes Potential bei, Empathie für diverse diskriminierte Gruppen (z. B. auch Frauen, ältere Menschen, Personen mit Behinderung) zu fördern und zur Hinterfragung von Stereotypen anzuregen (zu den konzeptionellen Hintergründen siehe Bailenson (2018) und für eine genaue Beschreibung des Projekts sowie einen Einblick in die konkrete Umsetzung außerdem NBC News (2018)).
Literatur
Agosto, Denise. 2003. Girls and gaming. Teacher Librarian 31(3): 8–14.
Bailenson, Jeremy. 2018. How experiencing discrimination in VR can make you less biased. https://www.youtube.com/watch?v=LSUs8m6LD24. Zugegriffen am 28.11.2018.
Barnett, Jane, und Mark Coulson. 2010. Virtually real: A psychological perspective on massively multiplayer online games. Review of General Psychology 14(2): 167–179.
Beck, Victoria, Stephanie Boys, Christopher Rose, und Eric Beck. 2012. Violence against women in video games: A prequel or sequel to rape myth acceptance? Journal of Interpersonal Violence 27(15): 3016–3031.
Beil, Benjamin. 2013. Game Studies. Eine Einführung. Münster: LIT.
BIU. 2016. Jahresreport der Computer- und Videospielbranche in Deutschland 2016. https://www.biu-online.de/wp-content/uploads/2016/07/BIU_Jahresreport_2016.pdf. Zugegriffen am 03.03.2017.
Bryce, Jo, und Jason Rutter. 2002. Killing like a girl: Gendered gaming and girl gamers’ visibility. In Proceedings of computer games and digital cultures conference, Hrsg. Frans Mäyrä, 243–255. Tampere: Tampere University Press.
Cassell, Justine, und Henry Jenkins. 1998a. From barbie to mortal kombat. Cambridge/London: MIT Press.
Cassell, Justine, und Henry Jenkins, Hrsg. 1998b. Chess for girls? Feminism and computer games. In From barbie to mortal kombat, Hrsg. Justine Cassell und Henry Jenkins, 2–45. London: MIT Press.
Chess, Shira, und Adrienne Shaw. 2015. A conspiracy of fishes, or, how we learned to stop worrying about #GamerGate and embrace hegemonic masculinity. Journal of Broadcasting & Electronic Media 59(1): 208–220.
Consalvo, Mia. 2008. Crunched by passion: Women game developers and workplace challenges. In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, 177–191. Cambridge/London: MIT Press.
Consalvo, Mia. 2012. Confronting toxic gamer culture: A challenge for feminist game studies scholars. Ada. A Journal of Gender, New Media & Technology 1. https://doi.org/10.7264/N33X84KH. Zugegriffen am 03.03.2017.
Dickey, Michele. 2006. Girl gamers: The controversy of girl games and the relevance of female-oriented game design for instructional design. British Journal of Educational Technology 37(5): 785–793.
Dietz, Tracy. 1998. An examination of violence and gender role portrayals in video games. Sex Roles 38(5/6): 425–442.
Dill, Karen, Brian Brown, und Michael Collins. 2008. Effects of exposure to sex-stereotyped video game characters on tolerance of sexual harassment. Journal of Experimental Social Psychology 44:1402–1408.
Ebner-Zarl, Astrid. 2017. Visual children’s cultures: Gender roles in games and movies for children. In Digitale Spiele, Hrsg. Jörg Helbig und René Schallegger, 220–249. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Flanagan, Mary. 2006. Games for social change. AI & Society 20:493–505.
Fox, Jesse, und Wai Yen Tang. 2017. Sexism in video games and the gaming community. In Multiplayer 2, Hrsg. Rachel Kowert und Thorsten Quandt, 115–135. New York/London: Routledge.
Fullerton, Tracey, Janine Fron, Celia Pearce, und Jacki Morie. 2008. Getting girls into the game: Towards a ‚virtuous cycle‘. In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, 161–176. Cambridge/London: MIT Press.
Ganguin, Sonja, und Anna Hoblitz. 2014. High score & high heels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gray, Kishonna Leah, Gerald Voorhees, und Emma Vossen. 2018. Feminism in play. Hampshire: Palgrave.
Hanappi-Egger, Edeltraud. 2007. Computer games: Playing gender, reflecting on gender. In Gender designs IT, Hrsg. Isabel Zorn, Susanne Maass, Els Rommes, Carola Schirmer und Heidi Schelhowe, 149–159. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV.
Harper, Todd, Meghan Blythe Adams, und Nick Taylor. 2018. Queerness in play. Hampshire: Palgrave.
Hartmann, Tilo, und Christoph Klimmt. 2006. Gender and computer games: Exploring females’ dislikes. Journal of Computer-Mediated Communication 11:910–931.
Hoggins, Tom. 2013. Grand theft auto V is designed deliberately to degrade women. http://www.telegraph.co.uk/women/womens-life/10355275/Grand-Theft-Auto-V-is-designed-deliberately-to-degrade-women.html. Zugegriffen am 03.03.2017.
Huh, Searle, und Dmitri Williams. 2010. Dude looks like a lady: Gender swapping in an online game. In Online worlds: Convergence of the real and the virtual, Hrsg. William Sims Bainbridge, 161–174. London: Springer.
Huntemann, Nina. 2015. No more excuses. Feminist Media Studies 15(1): 164–167.
Jenkins, Henry, und Justine Cassell. 2008. From quake grrls to desperate housewives: A decade of gender and computer games. In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, 5–20. Cambridge/London: MIT Press.
Jenson, Jennifer, und Suzanne de Castell. 2014. Gender and feminism in online games. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781118767771.wbiedcs116/full. Zugegriffen am 03.03.2017.
Kafai, Yasmin, Carrie Heeter, Jill Denner, und Jennifer Sun. 2008a. Beyond barbie and mortal kombat. Cambridge/London: MIT Press.
Kafai, Yasmin, Carrie Heeter, Jill Denner, und Jennifer Sun, Hrsg. 2008b. Preface. In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, XI–XXV. Cambridge/London: MIT Press.
Kolo, Castulus, und Juliane Müller. 2010. Sind Spielerinnen anders? In Game‖Play‖Society, Hrsg. Christian Swertz und Michael Wagner, 115–134. München: kopaed.
Kowert, Rachel, Johannes Breuer, und Thorsten Quandt. 2017. Women are from FarmVille, men are from ViceCity. In Multiplayer 2, Hrsg. Rachel Kowert und Thorsten Quandt, 136–150. New York/London: Routledge.
Krause, Melanie. 2010. Weibliche Nutzer von Computerspielen. Wiesbaden: Springer.
Kubik, Erica. 2012. Masters of technology: Defining and theorizing the hardcore/casual dichotomy in video game culture. In Cyberfeminism 2.0, Hrsg. Radhika Gajjala und Yeon Ju Oh, 135–152. New York: Peter Lang.
Kuittinen, Jussi, Annakaisa Kultima, Johannes Niemelä, und Janne Paavilainen. 2007. Casual games Discussion. https://www.researchgate.net/profile/Kultima_Annakaisa/publication/234781375_Casual_games_discussion/links/5554ef4708aeaaff3bf456d2.pdf. Zugegriffen am 16.05.2017.
Lazzaro, Nicole. 2008. Are boy games even necessary? In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, 199–215. Cambridge/London: MIT Press.
Lippe, Barbara. 2007. Japan: Games for, by and about Girls. In Gender in e-learning and educational games, Hrsg. Sabine Zauchner, Karin Siebenhandl und Michael Wagner, 223–240. Innsbruck: Studienverlag.
Mou, Yi, und Wei Peng. 2009. Gender and racial stereotypes in popular video games. https://msu.edu/~pengwei/Mou%26Peng_gender%20and%20racial%20stereotype.pdf. Zugegriffen am 04.03.2017.
MPFS. 2016a. JIM-Studie 2016. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf. Zugegriffen am 09.03.2017.
MPFS. 2016b. KIM-Studie 2016. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf. Zugegriffen am 09.03.2017.
Nakamura, Lisa. 2013. „It’s a nigger in here! Kill the nigger!“ User-generated media campaigns against racism, sexism, and homophobia in digital games. In The international encyclopedia of media studies. Vol. 6. Media Studies Futures. Hrsg. Kelly Gates. (Serien-Hrsg. Angharad Valdivia) New Jersey: Wiley-Blackwell, Wiley-Online Library. https://lnakamur.files.wordpress.com/2013/04/nakamura-encyclopedia-of-media-studies-media-futures.pdf. Zugegriffen am 25.11.2017.
NBC News. 2018. Can VR Teach Racial Empathy? https://www.youtube.com/watch?v=N5Ya9F28ks4. Zugegriffen am 28.11.2018.
Prescott, Julie, und Jan Bogg. 2014. The experiences of women working in the computer games industry. In Gender considerations and influence in the digital media and gaming industry, Hrsg. Julie Prescott und Julie Mc Gurren, 92–109. Hershey: IGI Global.
Pugh, Vachon. 2014. A look inside the current climate of the video game industry. In Gender considerations and influence in the digital media and gaming industry, Hrsg. Julie Prescott und Julie Mc Gurren, 82–91. Hershey: IGI Global.
Quandt, Thorsten, Johannes Breuer, Ruth Festl, und Michael Scharkow. 2013. Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt. Media Perspektiven 10:483–492.
Royse, Pam, Joon Lee, Baasanjav Undrahbuyan, Mark Hopson, und Mia Consalvo. 2007. Women and games: Technologies of the gendered self. New Media & Society 9(4): 555–576.
Schott, Gareth, und Kirsty Horrell. 2000. Girl gamers and their relationship with the gaming culture. Convergence 6(4): 36–53.
Scott, Joan. 1996. Only paradoxes to offer. Cambridge/London: Harvard University Press.
Shaw, Adrienne. 2013. On not becoming gamers: Moving beyond the constructed audience. Ada. A Journal of Gender, New Media & Technology 2. https://doi.org/10.7264/N33N21B3. Zugegriffen am 03.03.2017.
Summers, Alicia, und Monica Miller. 2014. From damsels in distress to sexy superheroes. Feminist Media Studies 14(6): 1028–1040.
Taylor, Nick, und Gerald Voorhees. 2018. Masculinities in play. Hampshire: Palgrave.
Trepte, Sabine, und Leonard Reinecke. 2010. Gender und Games – Medienpsychologische Gender-Forschung am Beispiel Video- und Computerspiele. In Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung, Hrsg. Gisela Steins, 229–248. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vanderhoef, John. 2013. Casual threats: The feminization of casual video games. Ada. A Journal of Gender, New Media Technology 2. https://doi.org/10.7264/N3V40S4D. Zugegriffen am 04.03.2017.
Walkerdine, Valerie. 2007. Children, gender, video games: Towards a relational approach to multimedia. Hampshire/New York: Palgrave MacMillan.
Wilhelm, Claudia. 2015a. Game Studies und Geschlechterforschung. In Game studies, Hrsg. Klaus Sachs-Hombach und Jan-Noel Thon, 316–340. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Wilhelm, Claudia. 2015b. Digitales Spielen als Handeln in Geschlechterrollen. Wiesbaden: Springer.
Witting, Tanja. 2010. Bildschirmspiele und die Genderfrage. In Digitale Spielkultur, Hrsg. Sonja Ganguin und Bernward Hoffmann, 115–125. München: kopaed.
Yee, Nick. 1999–2004. Gender-Bending. http://www.nickyee.com/daedalus/gateway_genderbend.html. Zugegriffen am 03.03.2017.
Yee, Nick. 2008. Maps of digital desires. In Beyond barbie and mortal kombat, Hrsg. Yasmin Kafai, Carrie Heeter, Jill Denner und Jennifer Sun, 83–96. Cambridge/London: MIT Press.
Zaremba, Jutta. 2012. The gender-offensive: Female gaming cultures between shooters and marketing. In Computer games and new media cultures, Hrsg. Johannes Fromme und Alexander Unger, 443–463. Dordrecht/Heidelberg/New York/London: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Ebner-Zarl, A. (2019). Digitale Spiele als Gegenstand feministischer Game Studies. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_55-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_55-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-20712-0
Online ISBN: 978-3-658-20712-0
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht