Skip to main content

Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1242 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Feministische Werbekritik ist Gesellschaftskritik an Machtverhältnissen in Alltags- und Populärkulturen. Mittels aktueller und traditioneller Werbesexismen werden unterschiedliche Lesarten bereitgestellt. Maximale Aufmerksamkeitsgenerierung als Richtlinie der Werbeindustrie produziert ‚aufregende‘ Bilder und Botschaften, die vielfach neue Aspekte von Körperentfremdung im Postmodernismus miterzeugen. Praktische Werbekritik leisten Einrichtungen der Selbstregulierung – wie zum Beispiel in Österreich das duale System von Werberat und Watchgroups – und feministische Interventionen etwa mit Strategien des Adbusting oder Culture Jamming. Zwar stoßen feministische Praktiken von Markenironisierung an Grenzen, sie sind aber durch Irritation der Lesarten imstande, kritisches Bewusstsein zu erzeugen. Dabei können öffentliche Debatten initiiert und Gesetzesinitiativen und Institutionalisierungsverfahren eingeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Humor ist häufig der Träger von Dominanz. In patriarchalen Kulturräumen wirken hegemoniale Witze männlich konnotiert und machtverstärkend, Kotthoff 2004, S. 15–17.

  2. 2.

    www.werberat.or.at.

  3. 3.

    Wien: www.werbewatchgroup-wien.at, Graz: http://www.watchgroup-sexismus.at und Salzburg: http://watchgroup-salzburg.at.

  4. 4.

    Der in Österreich geltende Rechtsrahmen sowie Rechtsgrundlagen der Vereinten Nationen (UN), der EU, des Europarats und EU-Richtlinien zu Sexismus in der Werbung sind bei Irina Viola Kappel (2013) angeführt.Vorschläge, wie sexistische Wirtschaftswerbung über das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) geregelt werden könnte, erarbeitete Berit Völzmann (2014) für die Bundesrepublik Deutschland.

  5. 5.

    Siehe unter http://zwanzigtausendfrauen.at/satiremagazin/. Die feministischen Ansprüche, die Kritik am vermittelten Medien-Mainstream und die Forderungen an Medienunternehmen und Medienpolitiken sind unter http://zwanzigtausendfrauen.at/2011/10/uber-morgen-nr-1-20000frauen/einzusehen.

  6. 6.

    Aus einem Gruppeninterview mit den Aktivistinnen am 12.05.2017, moderiert von Ulli Weish. Alle Beteiligten sind Medien-Arbeiterinnen, entweder Journalistinnen oder Media Professionals im Agenturbereich.

  7. 7.

    Die gesamte Fallgeschichte findet sich in Weish 2016.

Literatur

  • Adbusters. http://www.adbusters.org/. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Advertising Agencies. 2011. http://www.aaaa.org. Zugegriffen am 26.12.2017.

  • Barber, Benjamin. 2007. Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2009. Leben als Konsum. Hamburg: Hamburg Edition.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt. 1995. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beard, Fred K. 1957 [2008]. Humor in the advertising business: Theory, practice, and wit. Maryland: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2015. Masculinities, 2. Aufl. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Cortese, Antony J. 2016. Provocateur. Images of women & minorities in advertising, 4. Aufl. New York/London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlè Williams. 2012. Beyond racism and misogyny: Black feminism and 2 live crew. In The gender and media reader, Hrsg. Mary Celeste Kearney, 109–123. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Der Standard. 2016. Gegenkampagne persifliert sexistische Werbung. http://derstandard.at/2000040926434/Gegenkampagne-persifliert-sexistische-Werbung. Zugegriffen am 19.05.2017.

  • Dreßler, Raphaela. 2011. Vom Patriarchat zum adrogynen Lustobjekt – 50 Jahre Männer im stern. In Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 136–166. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Durham, Gigi. 2008. The Lolita effect. The media sexualization of young girls and what we can do about it. Woodstock/New York: The Overlook Press.

    Google Scholar 

  • Eckes, Thomas. 2010. Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3. Aufl., 178–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ford, Thomas, Christie F. Boxer, und Jakob Armstrong. 2008. More than „just a joke“: The prejudice releasing function of sexist humor. Personality and Social Psychology Bulletin 34(2): 159–170. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167207310022. Zugegriffen am 29.12.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Förster, Kati, und Cornelia Prantner. 2016. Masking the offense? An ethical view on humor in advertising. Journal of Media Ethics 31(3): 146–161. https://doi.org/10.1080/23736992.2016.1188013.

    Article  Google Scholar 

  • Förster, Kati, und Ulrike Weish. 2017. Advertising critique: Themes, actors and challenges in a digital age. In Commercial communication in the digital age. Information or disinformation? Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Hrsg. Gabriele Siegert et al., 15–35. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110416794-002.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte, und Hanna Hacker. 1989. Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Gill, Rosalind. 2007. Gender and the media. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Glick, Peter, und Susan T. Fiske. 1996. The ambivalent sexism inventory: Differentiating hostile and benevolent sexism. Journal of Personality and Social Psychology 70(3): 491–512.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1976. Gender advertisements. New York: Harper & Row.

    Book  Google Scholar 

  • Hauser, Kornelia. 2012. Vom sollenden Wollen. Über die Verfasstheit von biographischen Frauenkämpfen. In Frauen-Fragen. 100 Jahre Bewegung. Reflexion. Vision, Hrsg. Birge Krondorfer und Hilde Grammel, 252–265. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Hilkens, Myrthe. 2010. McSex. Die Pornofizierung unserer Gesellschaft. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1994 [1944]. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kappel, Irina Viola. 2013. Internationaler und nationaler Rechtsrahmen. http://www.werbewatchgroup-wien.at/files/Int_nat_Rechtsrahmen_Mag.a_Kappel_20131029.pdf. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Klein, Naomi. 2000. No Logo. Der Kampf der Global Players um Marktmacht. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga. 2004. Geschlechterverhältnisse in der Scherzkommunikation: Althergebrachtes und neue Trends in Alltags- und Fernsehkomik. In Gender Studies – Interdisziplinäre Ansichten, Hrsg. Helga Epp, 15–53. Freiburg: Schriften PH.

    Google Scholar 

  • Lasn, Kalle. 2008. Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Freiburg: Orange Press.

    Google Scholar 

  • Mackenthun, Gesa. 2017. Essentialismus, strategischer. In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Hrsg. Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck, 143–144. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias, und Johanna Dorer. 2002. Sexismus (in) der Werbung: Geschlecht, Reklame und Konsum. Medienimpulse 11(42): 37–44. http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf. Zugegriffen am 29.12.2017.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mende, Julius. 2007. Die sexuelle Welle. Zwischen Sinnlichkeit und Vermarktung. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2010. Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moser, Klaus, und Christopher Verheyen. 2011. Sex-Appeal in der Werbung: Die Entwicklung der letzten Jahre. In Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 188–210. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mucha, June. 2015. It’s not who you know, it’s who you blow. Sexuelle Übergriffe von Fotografen auf Models. Unveröffentlichte Bakkalaureatsarbeit, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 2012. Visual pleasure and narrative cinema. In The media and gender reader, Hrsg. Celeste Kearney, 59–66. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nebel, John. 2012. Medienhacking im Wandel: Kommunikationsguerilla und politischer Aktivismus. https://www.metronaut.de/2012/05/medienhacking-im-wandel-kommunikationsguerilla-politischer-aktivismus/. Zugegriffen am 30.12.2017.

  • Österreichischer Werberat (ÖWR). www.werberat.or.at. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Penny, Laurie. 2012. Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Pfreudenschuh, Wolfram. 2015. Situationismus. In Kulturkritik. Menschen sind anders. http://www.kulturkritik.net/begriffe/index.php?b=situationismus. Zugegriffen am 29.12.2017.

  • Potter, W. James, und Ron Warren. 1998. Humor as camouflage of televised violence. Journal of Communication 48(2): 40–57.

    Article  Google Scholar 

  • Reichert, Tom, und Jacqueline Lambiase. 2009. Sex in consumer culture. The erotic content of media and marketing. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Salmhofer, Gudrun. 2011. Sexismus. In Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Hrsg. Gudrun Ehlert, Heide Funk und Gerd Stechlina, 364–367. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane. 1994. Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und aus Papier: Frauenbilder in der Werbung. In Gender und Medien, Hrsg. Marie-Luise Angerer und Johanna Dorer, 134–151. Wien: Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravarty. 1988. In Can the subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Gary Nelson und Laurence Grossberg, 271–313. Chicago: University of Illinois Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stender-Vorwachs, Jutta. 2011. Frau und Mann in der Werbung – rechtlich betrachtet. In Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, 2., erw. Aufl., 51–61 Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thegloss. 2010. Terry Richardson is really creepy: One model’s story. http://www.thegloss.com/2010/03/16/fashion/terry-richardson-is-really-creepy-one-models-story/2/. Zugegriffen am 19.05.2017.

  • Theissl, Brigitte, und Ulrike Weish. 2012. Ignoranz der Medien: Reflexion eines Öffentlichkeitsdilemmas. In Frauen-Fragen. 100 Jahre Bewegung. Reflexion. Vision, Hrsg. Birge Krondorfer und Hilde Grammel, 342–349. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Thiele, Anja. 2013. Sexismus. In Gender Glossar. http://gender-glossar.de. Zugegriffen am 29.12.2017.

  • Toscani, Oliviero. 1997. Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • UNESCO. 1974. Influence of mass communication media on the formation of a new attitude towards the role of women in present day society. Geneva: Unesco.

    Google Scholar 

  • Vocativ. 2014. „Oh my god, what’s happening?“ Up close and personal with a Terry Richardson model. http://www.vocativ.com/underworld/sex/oh-god-whats-happening-close-personal-terry-richardson-model/. Zugegriffen am 19.05.2017.

  • Völzmann, Berit. 2014. Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung. Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots geschlechtsdiskriminierender Werbung im UWG. Köln: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weinberger, Marc, und Charles Gulas. 1992. The impact of humor in advertising: A review. Journal of Advertising Research 21(4): 35–59.

    Article  Google Scholar 

  • Weish, Ulli. 2016. Von der Not-Wendigkeit sexistischer Werbung und Adbusting als Subversion des Augenblicks. http://zwanzigtausendfrauen.at/wp-content/uploads/2016/06/UlliWeish_AdbustingFussballEM2016.pdf. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Werbewatchgroup Graz. www.watchgroup-sexismus.at. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Werbewatchgroup Salzburg. http://watchgroup-salzburg.at. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Werbewatchgroup Wien. www.werbewatchgroup-wien.at. Zugegriffen am 19.10.2018.

  • Wilk, Nicole. 2002. Körpercodes. Die vielen Gesichter der Weiblichkeit in der Werbung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wizorek, Anne. 2014. Weil ein Aufschrei nicht reicht – für einen Feminismus von heute. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido. 1998. Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulli Weish .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weish, U. (2019). Feministische Werbekritik zwischen Selbstregulierung und Aktivismus. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_48-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_48-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics