Skip to main content

Tab. 1 Chronologische Übersicht wichtiger supranationaler politischer Dokumente und Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter mit Fokus auf Medien

From: Media Governance, supranationale Medienpolitik und Feminismus

Dokument/Maßnahme

Ziele, Inhalte

Jahr

Akteur

Artikel 157 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)

bis 2009 „Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“ (Römische Verträge)

Grundsatz: Männer und Frauen sollten gleiches Entgelt für gleiche Arbeit erhalten

1957

Europäische Union/ Europäische Gemeinschaft

Europäische Sozialcharta (ESC)

Förderung der sozialen Gleichberechtigung von Männern und Frauen

1961

Europarat

Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)

Beseitigung der Diskriminierung von Frauen in sämtlichen Lebensbereichen

1979

Vereinte Nationen

Empfehlung Nr. R (84) 17 zur Gleichstellung von Frau und Mann in den Medien

Aufruf zur Steigerung des Bewusstseins für die Problematik der Gleichstellung von Frauen in Medien und Öffentlichkeit (Beteiligung an öffentlichen Debatten, Gleichstellung bei der Beschäftigung, proportionale Besetzung von Führungspositionen)

1984

Ministerkomitee des Europarats

Einheitliche Europäische Akte (EEA)

Gleichbehandlung von Frauen und Männern als einer der Grundsätze der EU

1986

Europäische Union

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer

Hauptgrundsätze des europäischen Arbeitsrechtsmodell, u. a. Gleichbehandlung von Frauen und Männern

1989

Europäische Union

Richtlinie 89/552/EWG „Fernsehen ohne Grenzen“

Gleichstellung von Frauen und Männern in audiovisuellen Medien

1989

Europäische Union

Drei Aktionsprogramme „Chancengleichheit für Frauen und Männer“

Initiativen zur Sensibilisierung und Förderung der aktiven Beteiligung von Frauen am Entscheidungsprozess auf allen Ebenen der Gesellschaft

1982–1991

Europäische Kommission

Pekinger Aktionsplattform (BPfA) (Nachfolgekonferenzen: Peking +5, +10, +20)

Medien als einer der 12 Hauptproblembereiche: Erhöhung der Mitwirkung und des Zugangs von Frauen bei Ausdrucksmöglichkeiten und Entscheidungsprozessen in und durch Medien und neue Kommunikationstechnologien

1995

Vereinte Nationen

Vertrag von Amsterdam

Rechtlich verbindliche Festschreibung von Gender- Mainstreaming in allen Politikbereichen und Politikprozessen

1999

Europäischer Rat

Empfehlung Nr. 1555 (2002) zum Bild der Frau in den Medien

Verbesserung des negativen Frauenbildes in den Medien

2002

Parlamentarische Versammlung des Europarats

Richtlinie 2004/113/EGGleichbehandlungsrichtlinie

Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen

2004

Europäischer Rat

Richtlinie 2006/54/EGGleichbehandlungsrichtlinie

Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen

2006

Europäisches Parlament und Europäischer Rat

Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern (2006–2010)

Vorschlag, die geschlechterspezifische Benachteiligung mithilfe von 21 spezifischen Aktionen zu beseitigen

2006

Europäische Kommission

Empfehlung Nr. 1799 (2007) zum Bild der Frau in der Werbung

Förderung nicht-stereotypischer Frauenbilder

2007

Parlamentarische Versammlung des Europarats

Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010–2015

Bekämpfung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in der Beschäftigung und geschlechtsspezifischer Gewalt

2010

Europäische Kommission

Resolution 1751 (2010) und Empfehlung Nr. 1931 (2010)

Bekämpfung sexistischer Stereotype in den Medien

2010

Parlamentarische Versammlung des Europarats

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention)

Das erste rechtsverbindliche internationale Instrument zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen

2011, 2014 in Kraft

Europarat

Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2014–2017 undStrategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2018–2023

Beseitigung der Unterschiede im Hinblick auf Beschäftigung, Einkommen, Renten und Führungspositionen, Beseitigung geschlechtsspezifischer Gewalt, Unterstützung für die Opfer, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Rechte der Frau weltweit

2013 und 2018

Europarat

Women and Journalists First (aktualisiert)

Beseitigung von Geschlechterstereotypisierung in den Medien

2015

Europarat

Entschließung bez. IKT (2015/2007(INI)).

Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Frauen im digitalen Zeitalter

2016

Europäisches Parlament

Empfehlung zur Geschlechtergleichstellung im audiovisuellen Sektor

Probleme der Branche aus der Perspektive der Geschlechtergleichstellung, u. a. ungleiche Verteilung der Mittel für audiovisuelle Inhalte

2017

Ministerkomitee des Europarats

Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025

Gleichstellung der Geschlechter als Priorität von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

2020

Europäische Kommission

  1. Quelle: Eigene Darstellung