Skip to main content

Zur Geschichte von Familie und Gesellschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt eine Innen- und Außenperspektive auf Familie ein, um das Unverwüstliche, aber auch das Veränderliche von Familie als besondere Beziehungs- und Lebensform im zeithistorischen Verlauf herauszuarbeiten und die dialektische Beziehung zwischen Familie und Gesellschaft aus historischer Perspektive auszuweisen. Es wird deutlich werden, dass das, was Familie auszeichnet, eben nicht nur interaktionistisch oder praxistheoretisch im Sinne eines ‚doing family‘ zu entwerfen ist, sondern eben auch strukturtheoretisch: Familie ist ein diffuses Beziehungsgefüge, für das die Merkmale der Kernfamilie in ihrer Kontinuität kennzeichnend sind. Auch wenn sich Familie im Zuge von Individualisierungs- und gesellschaftlichen Transformationsprozessen verändert, unterscheiden sich familiale Beziehungen eigentlich nur in der Art und Weise der Anverwandlung und Bewältigung von individuellen Geschicken und gesellschaftlichen Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Wandel der Familie von der ‚Großfamilie‘ zur ‚isolierten Kernfamilie‘ in den USA siehe Zimmermann 2010, S. 27–91.

  2. 2.

    Entgegen dieser Entwicklung betont David Sabean (1990, 1998) die Bedeutung von ‚Verwandtschaftsallianzen‘ und deren treibende Kraft für die Entwicklung einer modernen Gesellschaft.

  3. 3.

    Wie das Leben in Bauern- und Familienwirtschaften organisiert war und aufrechterhalten wurde, zeigen eindrucksvoll bspw. der Film ‚Zwei Herren im Anzug‘ (Regie Josef Bierbichler 2018), ‚Heimat‘ (Regie Edgar Reitz 2014, 2015) oder auch ‚Das weiße Band‘ (Regie Michael Haneke 2010).

Literatur

  • Adams, B. N. (1968). Kinship in an Urban Setting. Chicago: Markham Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (1998). Die Familie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Allert, T. (2017). Kein Auslaufmodell – die Familie als Kern sozialen Lebens. https://www.swr.de/swr2/programm/familie-zukunftsmodell,broadcastcontrib-swr-22118.html. Zugegriffen am 01.12.2019.

  • Ariés, P. (1982). Geschichte der Kindheit (5. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Ariés, P., & Duby, G. (1992a). Geschichte des Privaten Lebens (Bd. I–V). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bargatzky, T. (1985). Einführung in die Ethnologie. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (2008). Störfall Kind – Frauen in der Planungsfalle. Politik und Zeitgeschichte, 24–25, 26–32.

    Google Scholar 

  • Behnken, I. (2003). „Auf der Fahrt zur Entdeckung des Kinderlandes“. Wissenschaftliche Elterntagebücher als neue Quelle für die historische Kindheits- und Sozialisationsforschung. ZSE, 23(1), 51–67.

    Google Scholar 

  • Bierbichler, J. (2018). Zwei Herren im Anzug. XEdition. Studio: Warner Bros (Universal Pictures).

    Google Scholar 

  • Bohler, K. F. (1995). Regionale Gesellschaftsentwicklung und Schichtungsmuster in Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bohler, K. F. (2007). Historische Typen der Agrarverfassung und regionale Mentalitäten in Deutschland. Sozialwissenschaftliches Journal, 2(2), 11–24.

    Google Scholar 

  • Brunner, O. (1966). Das ‚ganze Haus‘ und die alteuropäische Ökonomik. In F. Oetter (Hrsg.), Familie und Gesellschaft (S. 23–56). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Brunner, O. (1968). Das ‚Ganze Haus‘ und die alteuropäische ‚Ökonomik. In O. Brunner (Hrsg.), Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte (2. Aufl., S. 103–127). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Burgess, E. W. (1926). The family as a unity of interacting personalities. The Family, 7, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Burguiére, A., Klapisch-Zuber, C., Segalen, M., & Zonabend, F. (Hrsg.). (2005a). Geschichte der Familie. Bd. I–IV. Altertum; Mittelalter; Neuzeit; 20. Jahrhundert. Essen: Magnus.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2008). Familiensoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Claessens, D., & Menne, F. W. (1970). Zur Dynamik der bürgerlichen Familie und ihrer möglichen Alternativen. In G. Lüschen & E. Luprin (Hrsg.), Soziologie der Familie (S. 169–198). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cromm, J. (1998). Familienbildung in Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Eibach, J. (2015). Das Haus in der Moderne. In J. Eibach & I. Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas (S. 19–37). Oldenbourg: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fertig, G., & Szoltysek, M. (2016). Fertilität und Familienformen in Europa. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 179–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frazier, E. F. (1969). The Negro Family in the United States. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (1988). Haushalt und Familie in traditionalen Gesellschaften. Geschichte und Gesellschaft, 14(1), 5–37.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, M. (1934). Gestaltwandel der städtischen, bürgerlichen und proletarischen Hauswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Typenwandels von Frau und Familie, vornehmlich in Südwest-Deutschland zwischen 1760 und 1933. Frankfurt a. M.: Goethe Universität Frankfurt, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Funcke, D. (2017). In welchen Familien leben wir eigentlich? Familiendynamik, 42(2), 134–145.

    Article  Google Scholar 

  • Funcke, D., & Hildenbrand, B. (2009). Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Funcke, D., & Hildenbrand, B. (2018). Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gehres, W. (2005). Jenseits von Ersatz und Ergänzung. ZfSp, 3(3), 246–271.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (2013). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (3. Aufl.). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1997). Mythos Familie. Weinheim/Berlin: Quadriga Beltz.

    Google Scholar 

  • Goode, W. J. (1960). Die Struktur der Familie. Köln/Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Goode, W. J. (1963). World revolution and family patterns. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2018). Im deutschen Kaiserreich. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Hajnal, J. (1965). European marriage patterns in perspective. In D. V. Glass & D. E. C. Eversley (Hrsg.), Population in history (S. 101–145). London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Haneke, M. (2010). Das weiße Band. XEdition. Studio: Warner Bros (Universal Pictures).

    Google Scholar 

  • Hareven, T. (1999). Familiengeschichte, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1975). Familie als Gegenstand Historischer Sozialwissenschaft. Geschichte und Gesellschaft, 1(2/3), 171–209.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1978). Die Polarisierung der Geschlechtercharaktere. In H. Rosenbaum (Hrsg.), Familie und Gesellschaftsstruktur (S. 161–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1988). „… eine Ulme für das schwanke Efeu“. In U. Frevert (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger (S. 85–117). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hausen, K. (2013). Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005). Fallrekonstruktive Familienforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005a). Fallrekonstruktive Familienforschung. In F. W. Busch & R. Nave-Herz (Hrsg.), Familie und Gesellschaft (S. 129–236). Oldenburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2005b). Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • King, V. (2018). Die innere und äußere Bedeutung der Triade. West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 87–103.

    Google Scholar 

  • König, R. (1974a). Die Familie der Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • König, R. (1974b). Materialien zur Soziologie der Familie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • König, R. (1976). Handbuch zur empirischen Sozialforschung. Bd. 7: Familie – Alter (2., völl. überarb. Aufl.). Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1991). Vaterschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1981). Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Livi Bacci, M. (1999). Europa und seine Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lück, D. (2015). Vaterleitbilder. In N. F. Schneider, S. Diabaté & K. Ruckdeschel (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland (S. 227–247). Berlin & Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Sozialsystem Familie. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5 (S. 196–217). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüschen, G., & Lupri, E. (1970). Die Theoretische und methodische Bedeutung der Familiensoziologie. In G. Lüschen & E. Lupri (Hrsg.), Soziologie der Familie (S. 9–19). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüschen, G., Stolte Heiskanen, V., Ward, C., Blood, R. O., & Lewis, M. (1970). Familie und Verwandtschaft. In G. Lüschen & E. Lupri (Hrsg.), Soziologie der Familie (S. 270–284). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maiwald, K. O. (2018). Familiale Interaktion, Objektbesetzung und Sozialstruktur. West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 73–85.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. (1980). Frau-Sein. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1955). Die moderne Familie. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, self and society. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2012). Vaterschaft im Wandel. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? (S. 63–80). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1997). Das moderne Kind hat zwei Kinderzimmer und acht Großeltern. In M. Mitterauer & N. Ortmayr (Hrsg.), Familie im 20. Jahrhundert (S. 13–53). Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2009). Sozialgeschichte der Familie. Budapest: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M., & Ortmayr, N. (1997). Familie im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M., & Sieder, R. (1984). Vom Patriarchat zur Partnerschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1979). Das innere System sozialer Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31, 639–660.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R.-T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationenbeziehungen (S. 79–128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär (S. 155–181). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ogburn, W. F. (1969). Kultur und sozialer Wandel. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981). Sozialstruktur und Persönlichkeit (Bd. 4., unver. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fachbuchhandlung für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Bales, R. F. (1955). Family, socialization and interaction process. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Perrot, M., & Martin-Fugier, A. (1992). Die Akteure. In M. Perrot, P. Ariés & G. Duby (Hrsg.), Von der Revolution zum Großen Krieg. Bd. IV Geschichte des Privaten Lebens (S. 95–310). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2005). Das deutsche Work-Life-Balance-Regime im europäischen Vergleich. Beitrag zum internationalen Kongress „Femme Globale. Geschlechterperspektiven im 21. Jahrhundert“. 08.–10.09.2005 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Prost, A. (1993). Grenzen und Zonen des Privaten. In A. Prost, G. Vincent, P. Ariés & G. Duby (Hrsg.), Vom ersten Weltkrieg zur Gegenwart. Bd. V Geschichte des Privaten Lebens (S. 15–152). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reitz, E. (2014). Die andere Heimat. Chronik einer Sehnsucht. Studio: Concorde Video.

    Google Scholar 

  • Reitz, E. (2015). Heimat. Gesamtedition. Arthaus. Studio: Studiocanal.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2010). Familie. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 383–392). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. ([1862]2012). Die Familie. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1998). Verwandtschaft in historischer Perspektive. In M. Wagner & Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft (S. 17–33). Stuttgart: Enke.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenbaum, H., & Timm, E. (2008). Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rulffes, E. (2017). Die angewiesene Frau. Berlin: Humboldt Universität zu Berlin, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Sabean, D. W. (1990). Property, production and family in Neckarhausen, 1700–1870. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sabean, D. W. (1998). Kinship in Neckarhausen, 1700–1870. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sabean, D. W. (2015). Geleitwort zu ‚Das Haus in der Geschichte Europas‘. In J. Eibach & I. Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas (S. XIV–XVI). Oldenbourg: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schieder, T. (1996). Handbuch der europäischen Geschichte (Bd. 1). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2008). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Familienforschung 2008/1, 9–18. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201763. Zugegriffen am 01.12.2019.

  • Schmidt-Voges, I. (2015). Das Haus in der Vormoderne. In J. Eibach & I. Schmidt-Voges (Hrsg.), Das Haus in der Geschichte Europas (S. 1–18). Oldenbourg: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitz, W. (2007). Haus und Familie im antiken Griechenland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2010). Familienpsychologie. In überarbeitete und erweiterte Auflage (Bd. 3). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulz, H.-J., Tyrell, H., & Künzler, J. (1989). Vom Strukturfunktionalismus zur Systemtheorie der Familie. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung (S. 31–43). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1988). Mutterliebe – Vaterliebe. In U. Frevert (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger (S. 118–133). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwiter, K. (2009). „Ich würde gern Hausmann spielen …“. In P.-I. Villa & B. Thiessen (Hrsg.), Mütter-Väter (S. 213–225). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. (1987). Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sissa, G. (2005). Die Familie im griechischen Stadtstaat. In A. Burguiére, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen & F. Zonabend (Hrsg.), Geschichte der Familie (Bd. I, S. 237–276). Essen: Magnus.

    Google Scholar 

  • Speck, S. (2018). Zweifelhafte Selbstverständlichkeiten. West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 15(2), 105–117.

    Google Scholar 

  • Sussman, M. (1959). The Isolated Nuclear Family. Social Problems, 6, 333–340.

    Article  Google Scholar 

  • Thomä, D. (2012). Väterbilder im historischen Wandel. In H. Walter & A. Eickhorst (Hrsg.), Das Väter-Handbuch (S. 59–75). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, D. L., & Wilcox, J. E. (1987). The rise of family theory. In M. B. Sussman & S. K. Steinmetz (Hrsg.), Handbook of marriage and the family (S. 81–102). New York/London: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, Y. (2005). Rom: Väter als Bürger in einer Stadt der Väter. In A. Burguiére, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen & F. Zonabend (Hrsg.), Geschichte der Familie (Bd. I, S. 277–326). Essen: Magnus.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2015). Eltern als Bildungsunternehmer. Psychosozial. Perfektionierung und Destruktivität, 141(III), 13–25.

    Google Scholar 

  • Tolasch, E. (2016). Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1981). Soziologische Überlegungen zur Struktur des bürgerlichen Typus der Mutter-Kind-Beziehung. In J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme (S. 417–428). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, M., & Schütze, Y. Verwandtschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I. (1976). Die Familie. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I. (1979). Die deutsche Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I. (1987). Das Weihnachtsfest. München/Luzern: Bucher.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, I. (1989). Die Sozialgeschichte der Familie in Deutschland. In B. Paetzold & L. Fried (Hrsg.), Einführung in die Familienpädagogik (S. 21–33). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Young, M., & Willmott, P. ([1957] 2013). Family and Kinship in East London. Florence: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, C. (2010). Familie als Konfliktfeld im amerikanischen Kulturkampf. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zizek, L. (2016). Von der Partnerschaft zur Elternschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Zonabend, F. (2005). Über die Familie. In A. Burguiére, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen & F. Zonabend (Hrsg.), Geschichte der Familie (Bd. I, S. 17–90). Essen: Magnus.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur zum Weiterlesen

  • Ariés, P., & Duby, G. (1992b). Geschichte des Privaten Lebens (Bd. I–V). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Burguiére, A., Klapisch-Zuber, C., Segalen, M., & Zonabend, F. (2005b). Geschichte der Familie. Bd. I–IV. Altertum; Mittelalter; Neuzeit; 20. Jahrhundert. Magnus: Essen.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, A. (2013). Eine Minimalskizze der Entwicklung von Familie, Familienleitbildern und Familienformen. In D. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familien(n) heute (S. 51–70). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Schierbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schierbaum, A. (2021). Zur Geschichte von Familie und Gesellschaft. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics