Skip to main content

Familienrituale

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 365 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag betrachtet Rituale als konstitutive Elemente des Familienlebens, indem er kultur- und sozialanthropologische Positionen mit familiensoziologischen Überlegungen verbindet und diese auf empirische Untersuchungen bezieht. Nach einer ritualtheoretischen Einleitung werden nacheinander drei wesentliche Aspekte des rituellen Handlungsvollzugs erläutert: Rituale sind zugleich symbolische Inszenierungen, körperliche Aufführungen und performative Machtpraktiken, wobei das Zusammenspiel dieser Faktoren die symbolische und soziale Wirksamkeit von Ritualen bestimmt. Dabei wird allmählich ein Spektrum an Familienritualen aufgefächert, das graduelle Unterscheidungen hinsichtlich der Merkmale ritueller Praktiken erlaubt. Davon ausgehend, werden am Ende offene Fragen und Forschungsdesiderate aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg/Westberlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2004). Konfirmation: Familienfest zwischen Glauben, Wissen und Können. In C. Wulf et al. (Hrsg.), Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien (S. 211–240). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch: Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Audehm, K. (2008). Die Kaffeekanne und die Autorität des Vaters. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 125–144). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2016). Tischrituale in Familien. In V. Täubig (Hrsg.), Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag (S. 73–90). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2017). Partizipation im Ritual. Ritualtheoretische Überlegungen und ethnographische Einblicke. In B. Schäuble & L. Wagner (Hrsg.), Partizipative Hilfeplanung. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Audehm, K., & Zirfas, J. (2000). Performative Gemeinschaften. Zur Bildung der Familie durch Rituale. Sozialer Sinn, 1(1), 29–50.

    Article  Google Scholar 

  • Audehm, K., Wulf, C., & Zirfas, J. (2007). Rituale. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 426–440). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2012). Kinder und ihre Familien. Kinder im „doing family“. Familienerziehung und „family care“ als Desiderate der Familienforschung. In D. C. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 220–243). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumann, M., & Hauri, R. (Hrsg.). (2008). Weihnachten – Ritual zwischen Tradition und Kreativität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (Hrsg.). (2013). Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bossard, J. H., & Boll, J. S. (1950). Ritual in family living. A contemporary study. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braumüller, B. (2017). Das Weihnachtsfest als Werkzeug der gruppenspezifischen Einheitsbildung – zur Diskussion in der Ritualistik über das bedeutendste soziale Ritual unserer Gesellschaft. In M. Pohlmeyer & B. Schmelz (Hrsg.), Weihnachten. Von der globalisierten Postmoderne in die Antike – (un) gewohnte Zugänge (S. 53–71). Hamburg: IGEL.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A., & Thiele-Manjali, U. (2014). Hochzeiten und Heiraten als „rite de confirmation“: performative Herstellung geschlechtlicher Eindeutigkeiten in Zeiten des Wandels. Gender, 2, 9–23.

    Article  Google Scholar 

  • Burgess, E. W. (1926). The family as a unity of interacting personalities. The Family, 7, 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Candida, F. (2018). Rituale in Gangs und kriminellen Vereinigungen. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Rituale und Bräuche (S. 333–342). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (2001). Was hält Event-Szenen in Schwung? Selbstpositionierungen auf der Bühne, in Netzwerken und Ekstaseritualen einer gegenwartsakzentiuerten Erlebnisgesellschaft. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 97–118). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Douglas, M. (1986 [1970]). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dücker, B. (2007). Rituale, Formen – Funktionen – Geschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Durkheim, È. (1998 [1912]). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, S. (2009). Väter lesen vor. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, S., & Schobin, J. (2016). Freundschaft, Familie & Fürsorge. In J. Schobin et al. (Hrsg.), Freundschaft heute. Einführung in die Familiensoziologie (S. 143–155). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2018). Funktionaler Anachronimsus. ‚Übergansrituale‘ in intergeneartionaler Bedeutung. Das Beispiel „Jugendweihe“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(3), 291–206.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, C. (2013 [1972]). „Deep Play“ Ritual als kulturelle Performance. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch (S. 97–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gennep, van A. (1999 [1909]). Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groeben, von der A. (2011). Was sind und wozu brauchen Schulen „gute“ Rituale? In Dies. (Hrsg.) Rituale in Schule und Unterricht (S. 11–18). Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Janetzky, B. (2006). Unsere Liebe ist einzigartig – wir wollen ein einzigartiges Ritual, in: Die Gestaltung nichtkirchlicher Hochzeitszeremonien. In B. Krankemann & J. Hake (Hrsg.), Hochzeit – Rituale der Intimität (S. 71–94). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2006). Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, G., & Friedrich, M. (2003). Die Herstellung von „Jugend“. Vergemeinschaftung als ritualisierte Performance. In E. Fischer-Lichte et al. (Hrsg.), Ritualität und Grenze (S. 219–231). Tübingen/Basel: A. Francken.

    Google Scholar 

  • Krankemann, B., & Hake, J. (Hrsg.). (2006). Hochzeit – Rituale der Intimität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, D. C., Herma, H., & Schierbaum, A. (Hrsg.). (2012). Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 220–243). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1984). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Michaels, A. (2001). „Le rituel pour le rituel“ oder wie sinnlos sind Rituale? In C. Caduff & J. Pfaff-Czarnecka (Hrsg.), Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe (S. 23–47). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Michaels, A. (2004). Das Heulen der Schakale. Ein Tier- und „Menschen“-Opferritual in Nepal. In C. Wulf & J. Zifas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole (S. 217–236). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2010). Der Trost der Dinge. Fünfzehn Porträts aus dem London von heute. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morgenthaler, C. (2010). Abendrituale. Wenn Eltern und Kinder gemeinsam Rituale kreieren. In C. Morgenthaler & R. Hauri (Hrsg.), Rituale im Familienleben. Inhalte, Formen und Funktionen im Verhältnis der Generationen (S. 161–186). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Morgenthaler, C., & Hauri, R. (Hrsg.). (2010). Rituale im Familienleben. Inhalte, Formen und Funktionen im Verhältnis der Generationen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2000). Historischer und zeitgeschichtlicher Wandel im Phasenablaufprozess von der Partnerfindung bis zur Eheschließung. ZSE – Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20(3), 260–271.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2019). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: wbg. Academic.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Radde-Antweiler, K., & Zeiler, X. (Hrsg.). (2018). Mediatized Religion in Asia: Studies on Digital Media and Religion. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1992). Proletarische Familien. Arbeiterfamilien und Arbeiterväter im frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Wimmer, M. (Hrsg.). (1998). Rituale und Ritualisierungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J., et al. (Hrsg.). (1998). Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schurian-Bremecker, C. (2008). Kindliche Einschlafrituale im Kontext sozialer und kultureller Heterogenität. Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1992). Die Ordnung der Rituale. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Überlegungen zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole (S. 149–176). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1967). The forest of symbols. Aspects of Ndembu ritual. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Zifonium, D. (2018). Die Erfahrung generationaler Differenz: Das Ritual der Jugendweihe und die Harmonisierung generationaler Konflikte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research), 13(3), 261–275.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2004). Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2004). Die Inszenierung einer schulischen Familie. Zur Einschulungsfeier einer reformpädagogischen Grundschule. In C. Wulf et al. (Hrsg.), Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien (S. 23–67). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (Hrsg.). (2013). Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Audehm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Audehm, K. (2020). Familienrituale. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics