Skip to main content

Liebe und Anerkennung in der Familie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Liebe und Anerkennung sind elementare Strukturmerkmale von Paar- und Familienbeziehungen. In diesem Beitrag werden im Anschluss an einen historischen Abriss drei theoretische Ansätze unterschieden, mit denen sich ihre soziale Bedeutung genauer bestimmen lässt: Als normative Orientierungen, als gesellschaftliche Deutungsmuster und als interaktive Praxis in Paar- und Familienbeziehungen. Als Variante der letztgenannten Strategie wird die Anerkennungstheorie von Axel Honneth vorgestellt. Weiterhin werden Erklärungsansätze erörtert, die Liebe und Anerkennung in der alltäglichen Kooperation des Paares sowie in der außeralltäglichen Logik des Gabentauschs identifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So Christopher Ricks in einem Essay über die von Nathaniel E. Dubin besorgte englische Übersetzung von „Fabliaux“, Kurzgeschichten, die in Frankreich zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert verfasst wurden (Ricks 2013). Darin werden alle Stände und Bevölkerungsgruppen aufs Korn genommen; man lässt sie in ihrem triebhaften Handeln einen Gesichtsverlust erleiden. Die Macht der Lust beherrscht alle und, so die unterschwellige Botschaft, macht damit alle gleich.

Literatur

  • Allert, T. (1998). Die Familie – Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aries, P. (1975 [1960]). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1981). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Soziale Welt, 16, 220–235.

    Google Scholar 

  • Bock, G., & Duden, B. (1977). Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.), 1: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur 1. Sommeruniversität für Frauen (S. 118–199). Berlin: Courage-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1997). Lebensphasen – Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dröge, K., & Voirol, O. (2013). Prosumer der Gefühle. Zum emotionalen Produktionsregime des Web 2.0 am Beispiel von Online Dating Plattformen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 38, 185–202.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, H., Aron, A., & Brown, L. L. (2006). Romantic love: A mammalian brain system for mate choice. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 361, 2173–2186.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (2003). Neuzeit. In A. Gestrich, J.-U. Krause & M. Mitterauer (Hrsg.), Geschichte der Familie (S. 364–652). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). The transformation of intimacy. Sexuality, love & eroticism in modern societies. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Goode, W. J. (1967). Soziologie der Familie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (2002). Geschichte der Familie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, R. (1998). Parent-Child relationships in the nineteenth century. German History, 16, 43–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (1998). Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1989). The economy of gratitude. In D. D. Franks & E. D. McCarthy (Hrsg.), The sociology of emotions: Original essays and research papers (S. 95–113). Greenwich/London: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2012). The outsourced self. Intimate life in market times. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003 [1992]). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2003). Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche: Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (2004). Der Morgen danach. Wie eine Liebesgeschichte beginnt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2001). Die Pflicht zur Liebe und das Geschenk der Partnerschaft: Paradoxien in der Praxis von Paarbeziehungen. In J. Huinink, K. P. Strohmeier & M. Wagner (Hrsg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie: Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung (S. 219–239). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kuchler, B., & Beher, S. (Hrsg.). (2014). Soziologie der Liebe. Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • La Roncière, C. de. (1990). Gesellschaftliche Eliten an der Schwelle zur Renaissance. Das Beispiel Toskana. In P. Ariès & G. Duby (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens. Bd.2: Vom Feudalzeitalter zur Renaissance (S. 161–297). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lasch, C. (1977). Haven in a heartless world. The family besieged. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998). Romantische Liebe – Ende eines Beziehungsideals? In K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen (S. 65–85). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenz, K. (2009). Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983). Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie, 12, 297–327.

    Article  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1981 [1949]). Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Sozialsystem Familie. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5 (S. 196–217). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008 [1969]). Liebe. Eine Übung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2007). Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen. In C. Wimbauer, A. Henninger & M. Gottwald (Hrsg.), Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung“ – Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat (S. 69–95). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2009a). Die Herstellung von Gemeinsamkeit. Alltagspraktische Kooperation in Paarbeziehungen. WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 6, 155–165.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2009b). Paarbildung als Selbst-Institutionalisierung. Eine exemplarische Fallanalyse. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2, 283–315.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2016). An ever-fixed mark? On the symbolic coping with the fragility of partner relationships by means of padlocking. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 4. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160246. Zugegriffen am 10.03.2020.

  • Maiwald, K.-O., & Sürig, I. (2018). Mikrosoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mauss, M. (1978 [1923/24]). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. In: ders., Soziologie und Anthropologie, Bd. II (S. 9–144). Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1970). Die Familie in Deutschland. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Nelson, M. K. (2004). Reciprocity and Romance. Qualitative Sociology, 27, 439–459.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001a [1973]). Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1(2001), 3–33.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001b). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R.-T. Kramer, W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationenbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie (S. 78–128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964 [1943]). The Kinship System of the Contemporary United States. In T. Parsons (Hrsg), Essays in sociological theory (Revised Edition) (S. 177–196). London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ricks, C. (5. Dezember. 2013). Good Unclean Fun. New York review of books, 2013 issue.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1978). Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze in der westdeutschen Familiensoziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1986). Die gute Mutter: Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1977). Die Geburt der modernen Familie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Swidler, A. (2001). Talk of love: How culture matters. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1976). Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der modernen privatisierten Kernfamilie. Zeitschrift für Soziologie, 5, 393–417.

    Article  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Burkart, G. (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008 [1969]). Liebe. Eine Übung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O. (2007). Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen. In C. Wimbauer, A. Henninger & M. Gottwald (Hrsg.), Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung“ – Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat (S. 69–95). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Olaf Maiwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Maiwald, KO. (2020). Liebe und Anerkennung in der Familie. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics