Skip to main content

Familiengedächtnisse und Familienstrategien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 282 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag konzentriert sich in historischer Perspektive auf einen ausgesuchten Bereich von Familiengedächtnissen und Familienstrategien, nämlich auf die Bedeutung von Erzählungen, Gegenständen, Räumen und Ritualen als deren konstituierende Elemente. Die solchermaßen geformten Familiengedächtnisse und -strategien werden als sozialisatorisch und erzieherisch bedeutsamer Teil der Lebensformen und Lebensideale analysiert, welche die Familienmitglieder für sich und die nachfolgende Generation entwickeln und von dieser angenommen oder abgelehnt werden. Es zeigt sich, dass Familiengedächtnisse keine statische Größe sind, sondern immer wieder ergänzt und modifiziert werden durch die nachfolgenden Familiengenerationen und deren neue Erfahrungen, welche durch individuell-biografische Ereignisse oder durch übergreifende politische, ökonomische und soziokulturelle Entwicklungen bedingt sind. Mit dem Thema Familiengedächtnisse verbindet sich somit nicht nur das Thema Familienstrategien, sondern auch die Frage innerfamilialer Generationsbeziehungen einschließlich der Generationskonflikte und besonderen Generationenprofile, die im Beitrag anhand einer Fallstudie diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ungewöhnlich in Bezug auf bürgerliche Porträttraditionen ist, dass die das Familiengedächtnis strukturierenden Porträts in der Familie Colsman eben keine Familien zeigen, sondern durchweg Ehepaare in Einzelporträts darbieten. Zeigen bürgerliche Familienporträts des 18. und 19. Jahrhunderts häufig ein pyramidales Arrangement der Personen, am höchsten stehend der Vater, darunter – zumeist sitzend – die Mutter, beide umgeben von den Kindern, so werden auf den Porträts der Familie Colsman Mann und Frau gleichrangig und unabhängig voneinander dargestellt. Ein Erklärungszusammenhang mag sein, dass die Ehefrauen durchweg selbst aus einflussreichen und vermögenden Kaufmanns- und Fabrikantenfamilien stammten und – in Pierre Bourdieus Terminologie – umfangreiches ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital in die Ehe einbrachten. Dies spiegelt sich auch in den vorliegenden Briefwechseln der Ehepaare aller Generationen wider, in denen sich die Ehemänner zu Fragen der Erziehung und die Ehefrauen wiederum zu Geschäftsfragen äußern (Groppe 2004, 2018, S. 47–140).

Literatur

  • Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (1993). Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1995). Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit. In K. Platt & M. Dabag (Hrsg.), Generation und Gedächtnis (S. 51–75). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Assmann, A., & Harth, D. (Hrsg.). (1993). Mnemosyne. Formen und Funktionen kultureller Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Götte, P., & Groppe, C. (Hrsg.). (2013). Familientraditionen und Familienkulturen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TB.

    Google Scholar 

  • Berg, C. (2001). Erinnerte Kindheit im Raum. Bürgerkindheiten und Arbeiterkindheiten. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch (S. 912–935). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Familie und Bildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 283–292). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und oral history, 3, 75–81.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2003). Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem Kapital und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 618–638.

    Google Scholar 

  • Coenen-Huther, J. (2002). Das Familiengedächtnis. Wie Vergangenheit rekonstruiert wird (frz. 1994). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Coontz, S. (1992). The way we never were. American families and the nostalgia trap. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Dausien, B., & Kluchert, G. (2016). „Mein Bildungsgang“ – Biographische Muster der Selbstkonstruktion im historischen Vergleich. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen, 29(2), 220–240.

    Google Scholar 

  • Davidoff, L., Doolittle, M., Fink, J., & Holden, K. (1998). The family story. Blood, contract and intimacy 1830–1960. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Dehnavi, M. (2013). Das politisierte Geschlecht. Biographische Wege zum Studentinnenprotest von ‚1968‘ und zur Neuen Frauenbewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2013). Familie – Identität – Kultur. In M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 53–70). M. S Baader.

    Google Scholar 

  • François, E., & Schulze, H. (2003). Einleitung. In E. François & H.Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte I (S. 9–24). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. (1999). Das Familiengedächtnis. Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. (2001). Das Familiengedächtnis – zwischen Zuweisung und persönlichem Glück. Westfälische Forschungen, 51, 25–28.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (2003). Neuzeit. In A. Gestrich, J.-U. Krause & M. Mitterauer (Hrsg.), Geschichte der Familie (S. 364–652). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A., Krause, J.-U., & Mitterauer, M. (2003). Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1997). Mythos Familie. Weinheim/Berlin: Beltz Quadriga.

    Google Scholar 

  • Götte, P. (2013). Von der Tradition zur Erforschung von Tradierungspraxen. In M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 13–32). M. S Baader.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2004). Der Geist des Unternehmertums – Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2013). Erziehungsräume. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 59–74. M. S Baader.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2018). Im deutschen Kaiserreich. Eine Bildungsgeschichte des Bürgertums 1871–1918. Wien/Köln/Weimar: Vandenhoeck & Ruprecht/Böhlau.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze zu einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Hahn, A., & Bohn, C. (2002). Partizipative Identität, Selbstexklusion und Mönchtum. In G. Melville & M. Schürer (Hrsg.), Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum (S. 3–25). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (frz. 1925; dt. 1966). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1991). Das kollektive Gedächtnis (frz. 1939; dt. 1967). Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Hareven, T. K. (1997). Familie, Lebenslauf und Sozialgeschichte. In J. Ehmer, T. K. Hareven & R. Wall (Hrsg.), Historische Familienforschung (S. 17–37). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hareven, T. K. (1999). Familiengeschichte, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hareven, T. K., & Adams, K. (2004). Leaving home: Individual or family strategies. In F. van Poppel, M. Oris & J. Lee, The road to independence (S. 339–373) M. S Baader.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1998). Historische Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung. Studienausgabe (S. 231–250). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (2008). Zum Stand der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 14–31). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1991). Rollen- und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 137–152). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2004). „Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“ Erziehung als Tradierung und Innovation. Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 44(3), 283–297.

    Google Scholar 

  • Langbein, U. (2002). Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2001). Familiale Lebensformen. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (2., überarb. Aufl., S. 508–520). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Martin-Fugier, A. (1992). Riten der Bürgerlichkeit. In P. Ariès & G. Duby (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens (Bd. 4, S. 201–265). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2003). Mittelalter. In A. Gestrich, J.-U. Krause & M. Mitterauer (Hrsg.), Geschichte der Familie (S. 160–363). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, U. (2013). Lebensstile, Familientraditionen und bildungsbürgerliche Elitekonzepte einer liberalen Gelehrtenfamilie. Das Beispiel der Schückings. In M. S. Baader, P. Götte & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen (S. 119–138). M. S Baader.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1998). Die These über den „Zerfall der Familie“. In J. Friedrichs, M. R. Lepsius & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38 (S. 286–315). Opladen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988). Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben (1874). In F. Nietzsche, G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Kritische Studienausgabe (Bd. 1, S. 244–334). München/Berlin/New York: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1990). Deutsche Geschichte 1866–1918. Arbeitswelt und Bürgergeist (Bd. 1). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Perrot, M. (1992a). Der Triumph der Familie. In P. Ariès & G. Duby (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens (Bd. 4, S. 99–109). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Perrot, M. (1992b). Das Familienleben. In P. Ariès & G. Duby (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens (Bd. 4, S. 195–199). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poppel, F. van, Oris, M., & Lee, J. (Hrsg.) (2004). The road to independence. Leaving home in Western and Eastern Societies, 16th–20th centuries. Bern/Berlin: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. (1855). Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Bd. 3. Die Familie. Stuttgart/Augsburg: Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2000). Historische und familiale Generationenabfolge. In M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft (S. 162–178). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (1993). Die Tradierung des Familiengedächtnisses in den heutigen französischen Mittelschichten. In K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften (S. 157–169). Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Skinner, Q. (2010). Bedeutung und Verstehen in der Ideengeschichte. In M. Mulsow & A. Mahler (Hrsg.), Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte (S. 21–87). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1965). Familienbande (1929). In K. Tucholsky (Hrsg.), Ausgewählte Werke in 2 Bänden. Ausgew. u. zusammengest. v. F. Raddatz (S. 94–96). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2004). Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz. In D. Geulen & H. Veith (Hrsg.), Sozialisationstheorie interdisziplinär (S. 217–252). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Moller, S., & Tschuggnall, K. (2002). „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • White, H. V. (1991). Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa (amerik. 1973). Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2002). Erinnerung und Gedächtnis – neue Grundbegriffe der historisch-systematischen Erziehungswissenschaft? Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 8, 345–363.

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Burguière, A., Klapisch-Zuber, Chr., Segalen, M., & Zonabend, F. (Hrsg.). (1996–1998). Geschichte der Familie. 4 Bde. Frankfurt a. M./New York/Paris: Campus.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2018). Im deutschen Kaiserreich. Eine Bildungsgeschichte des Bürgertums 1871–1918. Wien/Köln/Weimar: Vandenhoeck & Ruprecht/Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rothschild, E. (2011). The inner life of empires. An eighteenth-century history. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Groppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Groppe, C. (2020). Familiengedächtnisse und Familienstrategien. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics