Skip to main content

Der Rechtsrahmen für Genossenschaften in Deutschland: Einführung in das Genossenschaftsrecht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Genossenschaftswesen
  • 251 Accesses

Zusammenfassung

Das „Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG)“ gibt für juristische Personen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG/eGn) den Rechtsrahmen in der Bundesrepublik Deutschland vor. Zentral ist der in § 1 Abs. 1 GenG verankerte Zweck, die Mitglieder in ihrer Wirtschaft, ihrem Erwerb oder in ihren sozialen oder kulturellen Belangen durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern. Obwohl es sich bei der eG um einen Wirtschaftsverein im Sinne von § 22 BGB handelt, sieht das GenG, anders als bei der GmbH oder AG, kein Mindestkapital vor. Gleichwohl finanzieren sich eGn über die Einlagen ihrer Mitglieder. Die Sicherung der eG und damit auch ihrer Gläubiger erfolgt zudem durch die Verpflichtung, einem Prüfungsverband angehören zu müssen.

Losgelöst von jedweder Sozialromantik oder der Fehlvorstellung von einer sozialistischen Veranstaltung bietet die eG die ideale Rechtsform, sich kooperativ, d. h. mit mehreren gemeinsam, zum eigenen Nutzen wirtschaftlich zu betätigen. Die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Betätigung sind vielfältig und nur in Ausnahmefällen, wie insbesondere bei Kreditgenossenschaften der Fall (vgl. § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG), erlaubnispflichtig. Ob in Form von Energiedörfern, der kollektiven Nutzung von Gemeingütern, gemeinschaftlicher IT-/Digitalisierungsprojekte, der Versorgung mit Bank- oder sonstigen Dienstleistungen oder Lebensmitteln oder Wohnungen, es geht immer um die auf Dauer, teils über Generationen hinweg, angelegte Kooperation mehrerer zum wirtschaftlichen oder ideellen Nutzen eines jeden einzelnen Mitglieds durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb, d. h. durch wirtschaftliche Interaktion zwischen der eG und dem einzelnen Mitglied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baur, Heinrich. 2018. Genossenschafts-Handbuch. Lieferung 2/18. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bechthold, Rainer, und Wolfgang Bosch. 2021. § 1 GWB. In GWB-Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Hrsg. Rainer Bechthold und Wolfgang Bosch, 10. Aufl. München: C.H. Beck oHG.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2008. Teil I Genossenschaftsrecht, 1. Eigentümlicher Förderzweck und Zweckbindung. In Die Genossenschaft – mit der Europäischen Genossenschaft, Recht, Steuer, Betriebswirtschaft, Hrsg. Volker Beuthien et al., 1–16. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2013a. Wie demokratisch sind die Wahlen zur Vertreterversammlung einer Genossenschaft? Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 16(23): 895–896.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2013b. Was heißt Förderung der Mitglieder? In Die eingetragene Genossenschaft, Idee und Wirklichkeit. Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Hrsg. Volker Beuthien, Bd. 112, 1. Aufl., 39–50. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2013c. Genossenschaften in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In Die eingetragene Genossenschaft, Idee und Wirklichkeit. Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Hrsg. Volker Beuthien, Bd. 112, 1. Aufl., 227–236. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2018. §§ 1, 6, 8, 9, 18, 27, 34, 39 u. 53 GenG. In Genossenschaftsgesetz mit Umwandlungs- und Kartellrecht sowie Statut der Europäischen Genossenschaft, Hrsg. Volker Beuthien, 16. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2019. Entfernen sich zu viele Genossenschaften von ihrer Leitidee? Zeitschrift für Rechtspolitik: 108–111.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2020. Was tun, wenn eingetragene Genossenschaften ihren Förderzweck missachten? Zur Reformbedürftigkeit des § 81 I 1 GenG bei Rechtsformverfehlung. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 23(18): 681–688.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2021a. Die Pflichtmitgliedschaft im genossenschaftlichen Prüfungsverband nur selbstgewollte Zuordnung? Wertpapier-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 75(27): 1305–1309.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2021b. Ist die gründungsgutachterliche Äußerung eines genossenschaftlichen Prüfungsverbandes drittschützend? Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 24(12): 500–505.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2021c. Dürfen investierende Mitglieder auch nutzen? – Zur Rechtsfolge des § 8 Abs. 2 Satz 1 GenG bei Wohnungsgenossenschaften. Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 74(8): 651–652.

    Google Scholar 

  • Beuthien, Volker, und Stephanie Hanrath. 2008. Den Förderauftrag prüfen – wie soll der Prüfer das machen. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58(2): 85–97.

    Google Scholar 

  • Birnstein, Uwe, und Georg Schwikart. 2014. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Hermann Schulze-Delitzsch, Genossenschaftlich gegen die Not. Berlin: Wichern-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Bode, Bernd. 2021. Stellungnahme und Einordnung zum Buch „Die Überwältigung“ von Wilhelm Kaltenborn. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 71(3): 227–244.

    Google Scholar 

  • Cobe, Matondo, und Michael Kling. 2015. Die business judgment rule im Genossenschaftsrecht. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 18(2): 48–54.

    Google Scholar 

  • Deumer, Robert. 1912. Das Recht der eingetragenen Genossenschaften. München/Leipzig: Verlag von Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Deumer, Robert. 1926. Das deutsche Genossenschaftswesen, Bd. I, 2. Aufl. Berlin/Leipzig: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Dietze, Philipp von, und Helmut Janssen. 2015. Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis, 5. Aufl. München: C.H. Beck oHG.

    Google Scholar 

  • Fandrich, Andreas. 2012. § 1 u. 8 GenG. In Genossenschaftsgesetz, Hrsg. Peter Pöhlmann, Andreas Fandrich und Joachim Bloehs, 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fandrich, Andreas, und Joachim Bloehs. 2012. § 48 GenG. In Genossenschaftsgesetz, Hrsg. Peter Pöhlmann, Andreas Fandrich und Joachim Bloehs, 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fehl, Ulrich. 2009. Geistes- und realgeschichtliche Grundlagen der modernen Genossenschaft. In Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geschwandtner, Marcus, und Marcus Helios. 2006. Genossenschaftsrecht, Das neue Genossenschaftsgesetz und die Einführung der europäischen Genossenschaft. Freiburg: Haufe Mediengruppe.

    Google Scholar 

  • Glenk, Hartmut. 2013. Genossenschaftsrecht, Systematik und Praxis des Genossenschaftswesens, 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Haase, Marco. 2004. Grundnorm – Gemeinwille – Geist, Der Grund des Rechts nach Kelsen, Kant und Hegel. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hanrath, Stephanie. 2008. Teil III, Die Genossenschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In Die Genossenschaft – mit der Europäischen Genossenschaft, Recht, Steuer, Betriebswirtschaft, Hrsg. Volker Beuthien et al., 155–196. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang. 1997. Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution, Bd. 1. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Holthaus, Jan. 2012. Wahlrecht des Vorstands einer Genossenschaft bei Aufsichtsratswahlen. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 15(8): 292–294.

    Google Scholar 

  • Holthaus, Jan, und Dirk J. Lehnhoff. 2019. Einf. u. §§ 1 u. 8 GenG. In Lang/Weidmüller, Genossenschaftsgesetz, Hrsg. Bearbeiter Jan Holthaus und Dirk J. Lehnhoff, 39. Aufl. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, Wilhelm. 2020. Die Überwältigung. Hrsg. Zentralkonsum eG. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2017. Governance-Konzept der Genossenschaft. Zeitschrift für Rechtspolitik: 108–111.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2019. Der Beitrag von Infrastrukturgenossenschaften zur Daseinsvorsorge. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 69(2): 117–132.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2010a. Das „investierende Mitglied“ – Wer und vor allem was steckt dahinter? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 60(1): 37–49.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2010b. „Leitungsmacht des Vorstandes“ und Mitgliederförderung „durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb“ – Ein Widerspruch des GenG? In Aktuelle theoretische und empirische Beiträge zur Genossenschafts- und Kooperationsforschung, Hrsg. Reiner Doluschitz, 177–197. Stuttgart-Hohenheim: Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2010c. Der „gemeinschaftliche Geschäftsbetrieb“ – Was bedeutet er für potenzielle Neugründer von Genossenschaften? In Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder. Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Hrsg. Hans-H Münkner und Günther Ringle, Bd. 108, 55–65. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2012a. Kontrahierungszwang oder freier Wille – Gibt es einen genossenschaftsrechtlichen Anspruch auf Kredit? In Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik, Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Genossenwissenschaftlicher Institute (AGI), Hrsg. Johann Brazda, Markus Dellinger und Dietmar Rößl, 995–1004. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2012b. Sind Genossenschaften bei Förderzweckverstößen schlichtweg aufzulösen? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 62(3): 193–207.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2014. Die Pflichtmitgliedschaft auf dem Prüfstand – Wie aktuell ist die Entscheidung des BVerfG aus dem Jahre 2001 noch? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 64(1): 31–42.

    Google Scholar 

  • Kober, Rouven. 2018. Geltungsgrund und Geltungsgrenzen gesellschaftsrechtlicher Geschäftsordnungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Korf, Jan-Frederik. 2008. Von der Konsumgenossenschaftsbewegung zum Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeiterfront, Hrsg. Heinrich. H-Kaufmann-Stiftung des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften e.V. Hamburg: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Krakenberger, Paul. 1932. Reichsgesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft mit einer Darstellung des einschlägigen Steuerrechts, Handkommentar. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Michel, Heinrich. 1987. Die Fördergeschäftsbeziehung zwischen Genossenschaft und Mitglied, Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen, Bd. 63. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Münkner, Hans-Hermann. 2009. Internationales Genossenschaftsrecht. In Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela. 2021. Genossenschaften, Geschichte, Aktualität und Renaissance. Stuttgart: Schmetterling Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg. 2020. Beschluss vom 08.04.2020, Az. 10 ME 61/20. Saarbrücken: juris GmbH.

    Google Scholar 

  • Picker, Christian. 2019. Genossenschaftsidee und Governance. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Picker, Christian. 2022. Cooperative Governance. In Handbuch Genossenschaftswesen, Hrsg. Johannes Blome-Drees et al. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Roth, Hans. 1981. Von alter Zunftherrlichkeit. Rosenheim: Verlagshaus Alfred Förg GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Schmale, Ingrid. 2010. Ärzte helfen sich selbst. In Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder. Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Hrsg. Hans-H Münkner und Günther Ringle, Bd. 108, 107–121. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Karsten. 2002. Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. Köln: Carl Heymanns Verlag KG.

    Google Scholar 

  • Schöpflin, Martin. 2008. Teil I Genossenschaftsrecht, 4. Mitgliedschaft. In Die Genossenschaft – mit der Europäischen Genossenschaft, Recht, Steuer, Betriebswirtschaft, Hrsg. Volker Beuthien et al., 60–83. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Pascal. 2021. Die Beteiligung einer Kommune an einer Infrastrukturgenossenschaft. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 71(2): 146–158.

    Google Scholar 

  • Starke, Dieter. 1982. Herrschaft und Genossenschaft im Mittelalter. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Thume, Matthias. 2020. Die virtuelle General- bzw. Vertreterversammlung der Genossenschaft auf Grundlage der COVID-19-Pandemiegesetzgebung, Wertpapier-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht: 1053–1060.

    Google Scholar 

  • Waldecker, Ludwig. 1916. Die eingetragene Genossenschaft. Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Otto. 1984. Die eingetragene Genossenschaft als wirtschaftlicher Sonderverein, Zur Anwendbarkeit von Vorschriften des Vereinsrechts sowie des Rechts der Kapitalgesellschaften im Genossenschaftsrecht, Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen, Bd. 60. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zabel, Matthias. 2019. Investierende Mitglieder im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 22(21): 813–819.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rouven Kober .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kober, R. (2022). Der Rechtsrahmen für Genossenschaften in Deutschland: Einführung in das Genossenschaftsrecht. In: Blome-Drees, J., Göler von Ravensburg, N., Jungmeister, A., Schmale, I., Schulz-Nieswandt, F. (eds) Handbuch Genossenschaftswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18639-5_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18639-5_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18639-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18639-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics