Skip to main content

Qualitative Interviews

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 7592 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über Interviewverfahren gegeben, die innerhalb der Psychologie entwickelt oder aus anderen Disziplinen importiert wurden. Im Anschluss folgen Ausführungen zu den Interviewteilnehmenden, der Wahl des räumlich-zeitlichen Settings, der Konstruktion von Leitfäden sowie zu Aufzeichnung und Schulung mit Blick auf die Interviewführung und dazugehörige Arbeitsschritte. Abgeschlossen wird der Beitrag mit Reflexionen zu Interviews als sozialen Arrangements und zu deren spezifischer Interaktionscharakteristik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine umfassende Dokumentation bietet das „Sage Handbook of Interview Research“ von Gubrium et al. (2012), das allerdings weniger die für den deutschsprachigen Raum typische Darstellung spezieller Verfahren bietet, sondern die Diskussion verläuft eher über das Interviewen als Tätigkeit.

  2. 2.

    Der Terminus Tiefeninterview wird zuweilen alltagssprachlich begründet, wenn versucht wird, über die Ebene allgemein gehaltener Aussagen hinauszugehen. Für die standardisierte Sozialforschung hat Jürgen Friedrichs (1983 [1973]) den Begriff des Tiefeninterviews synonym mit dem des sog. Intensivinterviews verwandt. Mittlerweile wird von Tiefeninterviews insbesondere im Kontext der Marktforschung gesprochen.

  3. 3.

    Das narrativ-biografische Interview sollte nicht mit dem „biografischen Interview“ von Hans Thomae (1952) verwechselt werden, einem Versuch, systematisiert und theoriegeleitet Lebensgeschichten und darin vorkommende Ereignisse zu erfragen. Thomae hat (gemeinsam mit Ursula Lehr) sein Verfahren im Rahmen seiner gerontologischen Studien zunehmend an dem nomologischen Paradigma ausgerichtet, sodass mögliche Anschlüsse an die aus der interpretativen Soziologie hervorgegangene Biografieforschung nicht geleistet wurden (Straub 1989).

  4. 4.

    Zusammengesetzt aus erotan – fragen und eipon (epos) – reden, mitteilen.

Literatur

  • Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bampton, R., & Cowton, C. J. (2002). The e-interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 9. https://doi.org/10.17169/fqs-3.2.848. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Block, E. S., & Erskine, L. (2012). Interviewing by telephone: Specific considerations, opportunities, and challenges. International Journal of Qualitative Methods, 11(4), 428–445. https://journals.library.ualberta.ca/ijqm/index.php/IJQM/article/view/6863. Zugegriffen am 03.11.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, B. (2006). Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 491–506). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brayda, W. C., & Boyce, T. D. (2014). So you really want to interview me? Navigating „sensitive“ qualitative research interviewing. International Journal of Qualitative Methods, 13, 318–334. https://journals.library.ualberta.ca/ijqm/index.php/IJQM/article/view/19999. Zugegriffen am 17.11.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, F. (1995). Das Selbstkonfrontations-Interview als Forschungsmethode. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 159–180). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 193–309). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2005). Konstruktion des Forschungsobjekts durch den methodischen Zugriff. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 57–102). Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Deppermann, A., Kuckartz, U., Mey, G., Mruck, K., & Reichertz, J. (2014). All is data – Qualitative Forschung und ihre Daten. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 261–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 327–336.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1933). Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Davidson, C. R. (2009). Transcription: Imperatives for qualitative research. International Journal of Qualitative Methods, 8(2), 1–52. https://journals.library.ualberta.ca/ijqm/index.php/IJQM/article/view/4205. Zugegriffen am 18.11.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Deakin, H., & Wakefield, K. (2014). Skype interviewing: Reflections of two PhD researchers. Qualitative Research, 14(5), 603–616.

    Article  Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 13. https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Devereux, G. (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser. [Orig. 1967].

    Google Scholar 

  • Dexter, L. A. (2006). Elite and specialized interviewing. Essex: ECPR Press. [Orig. 1970].

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2000). Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.2.1075. Zugegriffen am 17.08.2019.

  • Dick, M. (2006). Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In V. Luif, G. Thoma & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. 141–166). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Marburg. https://www.audiotranskription.de/downloads#Praxisbuch. Zugegriffen am 06.07.2019.

  • Epstein, I., Stevens, B., McKeever, P., & Baruchel, S. (2006). Photo elicitation interview (PEI): Using photos to elicit children’s perspectives. International Journal of Qualitative Methods, 5(3), 1–9. https://sites.ualberta.ca/~iiqm/backissues/5_3/PDF/epstein.pdf. Zugegriffen am 03.11.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1983). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. [Orig. 1973].

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (1995). Repertory Grid Methodik. Ein Lehrbuch. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • George, C., Kaplan, N., & Main, M. (2001). Adult attachment interview. In G. Gloger-Tippelt (Hrsg.), Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis (S. 364–387). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1988). Die andere Stimme: Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2002). Methoden der Feldforschung (4., völl. neu bearb. Aufl.). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 10. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1079. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Gubrium, J. F., Holstein, J. A., Marvasti, A. B., & McKinney, K. D. (Hrsg.). (2012). Sage handbook of interview research. The complexity of the craft (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1985). Datenerhebung als Kommunikation: Intensivbefragungen mit zwei Interviewern. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 161–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7(2), 97–115.

    Article  Google Scholar 

  • Horn, K., Beier, C., & Wolf, M. (Hrsg.). (1983). Das szenische Interview. In Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle (S. 68–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Houston, M. (2008). Tracking transition: Issues in asynchronous e-mail interviewing. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 11. https://doi.org/10.17169/fqs-9.2.419. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Hunt, M. R., Chan, L. S., & Mehta, A. (2011). Transitioning from clinical to qualitative research interviewing. International Journal of Qualitative Methods, 10(3), 191–201. https://journals.library.ualberta.ca/ijqm/index.php/IJQM/article/view/7796. Zugegriffen am 03.11.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.). (1983). Psychologie am Scheideweg: Teilung oder Vervollständigung. In Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessenere Forschungspraxis (S. 30–65). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.). (1985). Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kanter, H., & Mey, G. et al. (2020). Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege in der Hochschul-Praxis. In F. Albrecht, A. M. Kunz, G. Mey & J. Raab (Hrsg.). Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa [im Druck].

    Google Scholar 

  • Kempf, W. (1987). Psychologische Forschung als Begegnung. In J. Brandstädter (Hrsg.), Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung (S. 169–207). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kiegelmann, M. (2009). Making oneself vulnerable to discovery. Carol Gilligan in conversation with Mechthild Kiegelmann. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-10.2.1178. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Kleining, G. (Hrsg.). (1994). Das rezeptive Interview. In Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis (S. 123–147). Hamburg: Rolf Fechner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1984].

    Google Scholar 

  • Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 476–490). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (2000). Identitäten zum Reden bringen. Erfahrungen mit qualitativen Ansätzen in einer Längsschnittstudie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1084. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Krueger, R. A., & Casey, M. A. (2000). Focus groups: A practical guide for applied research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Küsters, Y. (2006). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. (2003). The psychoanalytical interview as inspiration for qualitative research. In P. Camic, J. Rhodes & L. Yardley (Hrsg.), Qualitative research in psychology: Expanding perspectives in methodology and design (S. 275–297). Washington, DC: American Psychological Association Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kvale, S., & Brinkman, S. (2008). InterViews: Learning the craft of qualitative research interviewing (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Littig, B. (2008). Interviews mit Eliten – Interviews mit ExpertInnen: Gibt es Unterschiede? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 16. https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1000. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lynch, K., & Rickin, M. (1970). A walk around the block. In H. M. Proshansky, W. H. Ittelson & L. G. Rivlin (Hrsg.), Environmental psychology: Man and his physical setting (S. 631–642). New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K., & Kendall, P. L. (1979). Das fokussierte Interview. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 171–204). Stuttgart: Klett-Cotta. [Orig. 1946].

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (1991). Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 1, 135–151.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (Hrsg.). (2005a). Forschung mit Kindern – Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 151–183). Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2005b). Das (Wieder-)Erfinden von Interviewverfahren. Kommentar zu „Das existenzielle Interview“. Journal für Psychologie, 12(3), 273–282. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/247. Zugegriffen am 17.11.2017.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2007). Qualitative research on „adolescence, identity, narration“: Programmatic and empirical examples. In M. Watzlawik & A. Born (Hrsg.), Capturing identity: Quantitative and qualitative methods (S. 53–69). Lanham: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2015). Muchow’s methodological heritage: Pioneering qualitative research. In G. Mey & H. Günther (Hrsg.), The life space of the urban child. Perspectives on Martha Muchow’s classic study (S. 235–249). Brunswick: Transaction Publisher.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2011). Qualitative Interviews. In G. Naderer & E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen, Methoden und Anwendungen (2., korr. Aufl., S. 257–288). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Schwentesius, A. (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 3–47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (2019). Grounded theory methodology and self-reflexivity in the qualitative research process. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of current developments in grounded theory (S. 470–496). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Beltz Juventa. [Orig. 1935].

    Google Scholar 

  • Ochs, E. (1979). Transcriptions as theory. In E. Ochs & B. Schieffelin (Hrsg.), Developmental pragmatics (S. 43–72). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Oltmann, S. M. (2016). Qualitative interviews: A methodological discussion of the interviewer and respondent contexts. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 15. http://journals.sagepub.com/toc/qixa/23/10. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Paulus, T. M., Jackson, K., & Davidson, J. (Hrsg.). (2017). Special issue: Digital tools for qualitative research: Disruptions and entanglements. Qualitative Inquiry, 22(10), 751–756.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1999). Das Weltbild des Kindes. München: dtv. [Orig. 1926].

    Google Scholar 

  • Polak, L., & Green, J. (2016). Using joint interviews to add analytic value. Qualitative Health Research, 26(12), 1638–1648.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Qualitative Interviews führen mit Jugendlichen. Ein Leitfaden (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (1999). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schorn, A. (2000). Das „themenzentrierte Interview“. Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 23. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1092. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Schorn, A., & Mey, G. (2005). Das Interview in der entwicklungspsychologischen Forschung – Anwendungsmöglichkeiten, Durchführung und Besonderheiten. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 289–320). Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2017). Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 6. https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2815. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Skukauskaite, A. (2012). Transparency in transcribing: Making visible theoretical bases impacting knowledge construction from open-ended interview records. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 14. https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1532. Zugegriffen am 18.11.2017.

  • Spöhring, W. (1989). Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1979). The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Streck, R., Unterkofler, U., & Reinecke-Terner, A. (2013). Das „Fremdwerden“ eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 16. https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1821. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Sturzbecher, D. (Hrsg.). (2001). Spielbasierte Befragungstechniken Interaktionsdiagnostische Verfahren für Begutachtung, Beratung und Forschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1952). Die biographische Methode in den anthropologischen Wissenschaften. Studium Generale, 5, 163–177.

    Google Scholar 

  • Tuttas, C. A. (2015). Lessons learned using web conference technology for online focus group interviews. Qualitative Health Research, 25(1), 122–133.

    Article  Google Scholar 

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, M., & Born, A. (Hrsg.). (2007). Capturing identity: Quantitative and qualitative methods. Lanham: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Wengraf, T. (2001). Qualitative research interviewing: Biographic narrative and semi-structured Method. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M. (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C., & Motakef, M. (2017). Das Paarinterview. Methodologie – Methode – Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winstone, N., Huntington, C., Goldsack, L., Kyrou, E., & Millward, L. (2014). Eliciting rich dialogue through the use of activity-oriented interviews: Exploring self-identity in autistic young people. Childhood, 21(2), 190–206.

    Article  Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Witzel, A., & Mey, G. (2004). „I am NOT opposed to quantification or formalization or modeling, but do not want to pursue quantitative methods that are not commensurate with the research phenomena addressed.“ Aaron Cicourel in conversation with Andreas Witzel and Günter Mey. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 41. https://doi.org/10.17169/fqs-5.3.549. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Woelfer, C. (2000). Das personzentrierte Interview als qualitative Forschungsmethode. Journal für Psychologie, 8(1), 3–13. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2842. Zugegriffen am 10.12.2017.

    Google Scholar 

  • Wolf, M. (1981). Das „szenische“ Interview: szenisches Verstehen als Mittel lebengeschichtlich orientierter Sozialforschung. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 (S. 635–639). Bremen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-18932. Zugegriffen am 03.11.2017.

  • Zander, M., & Mey, G. (Hrsg.). (2018). Disability Studies. Journal für Psychologie, 26(2). 1–204. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/70. Zugegriffen am 06.07.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Mey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mey, G., Mruck, K. (2019). Qualitative Interviews. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Interviews
    Published:
    05 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-2

  2. Original

    Qualitative Interviews in der psychologischen Forschung
    Published:
    30 January 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-1