Skip to main content

Qualitative Evaluationsforschung in der Psychologie

  • 504 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Seit den staatlichen Reformprogrammen im Bildungs- und Sozialbereich der 1960er-Jahre hat die Nachfrage nach einer wissenschaftlich begründeten Bewertung von Wirksamkeit, Effizienz und (Neben-)Folgen von Programmen, Modellen und Interventionen rasant zugenommen, nicht zuletzt um Akzeptanz und Legitimation zu sichern. In der Psychologie geht es dabei häufig um die Bewertung von Bildungsmaßnahmen, Therapien, Gesundheitsprogrammen und Organisationsveränderungen. Dabei dominiert eine in der experimentellen und messenden Tradition stehende summative Evaluation. Inzwischen hat sich parallel dazu eine eigenständige qualitative Evaluationsforschung herausgebildet, bei der Prozessabläufe und Wirkmechanismen, die unterschiedlichen Sichtweisen aller beteiligten Akteure und die Einflüsse aus dem Feld im Mittelpunkt stehen. Entsprechend ihres formativen Charakters geht es um die Dynamik von Veränderungsprozessen und die Partizipation der Zielgruppen, angefangen von der Programmentwicklung über die Implementation bis zur Bewertung der Ergebnisse. Diese Merkmale einer qualitativen psychologischen Evaluationsforschung werden im Folgenden im Kontext ihrer Entwicklung, Methoden und Arbeitsfelder beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Seit 2004 existiert die Zeitschrift „Qualitative Psychology“, und die „Society for Qualitative Inquiry in Psychology“ bildet eine eigene Sektion in der American Psychological Association. In Deutschland greift die an einem kritisch-reflexiven und interdisziplinären Wissenschaftsverständnis orientierte „Neue Gesellschaft für Psychologie“ vorrangig Fragen qualitativer psychologischer Forschung auf. In die psychologische Evaluationsforschung haben die genannten Ansätze bislang kaum Eingang gefunden. So folgt die Mehrzahl der qualitativen Ansätze der psychologischen Evaluationsforschung dem in der Soziologie entwickelten interpretativen Paradigma (Keller 2012).

  2. 2.

    Ein Beispiel für die Rolle der Evaluationsforschung in bildungspolitischen Kontroversen ist die seit den 1970er-Jahren bis heute anhaltende Diskussion um die Wirksamkeit kompensatorischer Erziehung zur Verringerung herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung (Bernstein 1970; Betz 2010).

  3. 3.

    Siehe das Special Issue „Ethics in Evaluation“ der Zeitschrift Evaluation and Program Planning (2007), Boman und Jeyne (2000), Shaw (2003) sowie die Ethikstandards für Evaluation der DeGEval (www.degeval.de/publikationen/standards-fuer-evaluation/).

  4. 4.

    Z. B. Patton (2003) oder Spencer et al. (2003). Siehe zur vergleichenden Übersicht über evaluation designs Stufflebeam (2004), zu allgemeinen Standards der Evaluationsforschung Sanders (2006).

Literatur

  • Abma, T. A., & Widdershoven, G. A. M. (2005). Sharing stories: Narrative and dialogue in responsive nursing evaluation. Evaluation and the Health Professions, 28(1), 90–109.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Alinsky, S. (1999). Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Bamberger, M., Rao, V., & Woolcock, M. (2010). Using mixed methods in monitoring and evaluation. World Bank Policy Research Paper 5245. www.ceval.de/modx/uploads/WPS5245.pdf. Zugegriffen am 28.06.2017.

  • Becker, H. S. (1967). Whose side are we on? Social Problems, 14(3), 234–247.

    Article  Google Scholar 

  • Bellah, R. N., Madsen, R., Sullivan, W. M., Swidler, A., & Tipton, S. M. (1985). Habits of the heart. Individualism and commitment in American life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche KOnstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (Hrsg.). (2012). Participatory qualitative research/Partizipatorische Qualitative Forschung. Forum Qualitaitve Social Research/Forum qualitative Sozialforschung, 13(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/39. Zugegriffen am 06.06.2017.

  • Bernstein, B. (1970). Education cannot compensate for society. New Society, 38, 344–347.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2010). Kompensation ungleicher Startchancen. Erwartungen an institutionalisierte Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Vorschulalter. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung (S. 113–134). Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beywl, W. (2006). Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 92–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–101). Reinbek: Rowohlt. [Orig. 1969].

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Gesemann, I. (Hrsg.). (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Boman, J., & Jevne, R. (2000). Ethical evaluation in qualitative research. Qualitative Health Research, 10(4), 547–554.

    Article  Google Scholar 

  • Bude, H. (2000). Die Kunst der Interpretation. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 569–577). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, K. (2000). Methodolatry and qualitative health research. Journal of Health Psychology, 5(3), 285–296.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Chelimsky, E., & Shadish, W. (Hrsg.). (1997). Evaluation for the 21st century. A handbook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Chen, H.-T. (1997). Theory-driven evaluations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (2003). Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W., & Plano Clark, V. L. (Hrsg.). (2010). Designing and conduction mixed-method-research (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer-VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fetterman, D., & Wandersman, A. (Hrsg.). (2005). Empowerment evaluation principles in practice. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Fetterman, D., Kaftarian, S., & Wandersman, A. (1994). Empowerment evaluation: Knowledge and tools for self-assessment and accountability. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.). (2006a). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2006b). Qualität in der qualitativen Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 424–443). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., & Roth, A. (2004). What works for whom? A critical review of psychotherapy research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U., & Lueger, M. (2006). Qualitative Prozessevaluierung in Unternehmen. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 319–338). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2009). An invitation to social construction (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1995). Die Betreuung von Sterbenden. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. [Orig. 1965].

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Stigma. Techniken zur Bewältigung beschädigter Ich-Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guba, E. G., & Lincoln, Y. (Hrsg.). (1989). Fourth generation evaluation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Häder, M. (2014). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hager, W., Patry, J.-L., & Brezing, H. (Hrsg.). (2000). Evaluation psychologischer Evaluationsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Ein Handbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (1998). Experimentierende Evaluation: Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2011). Ereignis, Krise und Struktur – ein Konzept von Wandel im Lebenslauf und in Beratung und Therapie. Familiendynamik, 36(2), 2–11.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2006). Wie geht Bewerten? – Zu einer anderen Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 405–423). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (2013). Agency: Handlungen und Gestaltungsmacht. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (S. 417–434). Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. H. (1968). Life in the classroom. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • James, W. (1907). Pragmatism: A new name for some old ways of thinking. London/New York: Longamns, Green & Co.

    Book  Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.). (2011). Biographische Diagnostik. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • von Kardorff, E. (2006). Zur gesellschaftlichen Bedeutung und Entwicklung (qualitativer) Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 63–91). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung und das Kausalitätsparadigma. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 117–134). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klose, R. (2009). Emotionen im Change Management. Eine Analyse emotionalen Verhaltens im organisatorischen Wandel. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Kolominski, S. (2009). Der blinde Fleck im Personalauswahlprozess. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • König, J. (2000). Einführung in die Selbstevaluation. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2007). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, S., Strodtholz, P., & Taffertshofer, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993). Healthismus: eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Kuipers, H., & Richardson, R. (1999). Active qualitative evaluation. Core elements and procedures. Evaluation, 5(1), 61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Kushner, S. (1996). The limits of constructivism in evaluation. Evaluation, 2(2), 89–200.

    Article  Google Scholar 

  • Lamprecht, J. (2012). Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis. Neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues, 2(4), 34–46.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippit, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created “social climates”. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, C. (2006). Qualitative Evaluationsforschung – was heißt hier Forschung? In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen (S. 33–62). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/M: Suhrkamp. [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Fallstudien: Legitimationsprobleme betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moscovici, S. (2000). Social representations. Explorations in social psychology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2003). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Freiburg/Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2003). Qualitative evaluation checklist. http://www.wmich.edu/evalctr/checklists/qec/. Zugegriffen am 30.07.2015.

  • Patton, M. Q. (2015). Qualitative research and evaluation methods (4. Aufl.). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Pawson, R., & Tilley, N. (1997). Realistic evaluation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Potter, J. (2011). Diskursive Psychologie und Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 1, S. 339–362). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preskill, H., & Tzavaras Catsambas, T. (2006). Reframing evaluation through appreciative inquiry. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. (2000). Community narratives: Tales of terror and joy. American Journal of Community Psychology, 28, 1–24.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rappaport, J., & Seidman, E. (Hrsg.). (2000). Handbook of community psychology. New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Reason, P., & Bradbury, H. (Hrsg.). (2007). The SAGE handbook of action research: Participatory inquiry (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B., Sommer, G., & Nestmann, F. (Hrsg.). (1998). Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sanders, J. R. (2006). Handbuch der Evaluationsstandards: Die Standards des „Joint Committee on standards for educational evaluation“ (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sarason, S. B. (1974). The psychological sense of community: Prospects for a community psychology. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1973). Gesammelte Werke (Bd. I). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2014). Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biografie- und bildungstheoretische Aspekte (S. 115–188). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwandt, T. A. (2002). Evaluation practice reconsidered. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scriven, M. (2011). Evaluating evaluations: A meta-evaluation checklist. http://michaelscriven.info/images/EVALUATING_EVALUATIONS_8.16.11.pdf. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Seligman, M. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Sharkey, S., & Sharples, A. (2008). From the beginning: Negotiation in community evaluation. Evaluation, 14(3), 363–380.

    Article  Google Scholar 

  • Shaw, I. (2003). Ethics in qualitative research and evaluation. Journal of Social Work, 3(1), 9–29.

    Article  Google Scholar 

  • Spencer, L., Ritchie, J., Lewis, J., & Dillon, L. (2003). Quality in qualitative evaluation: A framework for assessing research evidence. London: National Centre for Social Research.

    Google Scholar 

  • Stahlmann, M., & Wendt-Kleinberg, W. (2008). Zwischen Engagement und innerer Kündigung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stake, R. E. (2004). Standards based and responsive evaluation. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Stockmann, R. (Hrsg.). (2004). Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (Hrsg.). (2007). Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L. (2004). Evaluation design checklist. http://www.wmich.edu/evalctr/checklists. Zugegriffen am 20.07.2015.

  • Stufflebeam, D. L., & Coryn, C. L. S. (Hrsg.). (2014). Evaluation theory, models and applications (2. Aufl.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Tracy, S. J. (2010). Qualitative quality: eight „Big Tent“ criteria for excellent qualitative research. Qualitative Inquiry, 16(10), 111–129.

    Article  Google Scholar 

  • van der Donk, C., van Laanen, B., & Wright, M. T. (2014). Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2009). Organisationsanalyse. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl., S. 224–238). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Unger, H., Narimani, P., & M’Bayo, R. (Hrsg.). (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Widmer, T., Beywl, W., & Fabian, C. (Hrsg.). (2009). Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1970). Normative and interpretive paradigms in sociology. In J. D. Douglas (Hrsg.), Understanding everyday life: Towards a reconstruction of sociological knowledge (S. 57–70). Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2000). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–348). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H., & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zweidler, R., & Sternath, B. (2012). Einsatz von Video in der Evaluation. Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst von Kardorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

von Kardorff, E., Schönberger, C. (2017). Qualitative Evaluationsforschung in der Psychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Qualitative Evaluationsforschung
    Published:
    09 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_26-2

  2. Original

    Qualitative Evaluationsforschung in der Psychologie
    Published:
    03 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_26-1