Zusammenfassung
Das Verhältnis von Wissenschaft und Aufstellerszene ist spannungsgeladen und die Energie aus dieser Spannung wird erst langsam konstruktiv erschlossen. Potenzial für einen neuen Zugang bietet die Forschung mit Systemaufstellungen zusätzlich zu einer Forschung über Systemaufstellungen. Der Beitrag bietet Kursorisches aus dem Blickwinkel eines Berufswissenschaftlers darauf, wie sich Wissenschaft und Aufstellerszene annähern können in ihrem Bedürfnis, Theorie und Praxis von Aufstellungsarbeit zu integrieren, um das große Potenzial intuitiver Erkenntnisarbeit zu erschließen.
Schlüsselwörter
- Verhältnis Aufstellerszene und Wissenschaft
- Laienwissenschaft
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Forschung mit Systemaufstellungen
- Aufstellungsarbeit
This is a preview of subscription content, access via your institution.







Literatur
Finke, P. (2014). Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien. München: Oekom.
Fischer, W. (2010). Die Praxis des Wissens der Praxis. In S. Busse & S. Ehmer (Hrsg.), Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching (S. 14–35). Göttingen: V&R Verlag.
Hartung, S. (2014). Warum funktionieren Aufstellungen? Eine Betrachtung in 14 Thesen. Frankfurt a. M.: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Müller-Christ, G. (2016). Systemaufstellungen als Instrument der qualitativen Sozialforschung. Vier, vielleicht neue Unterscheidungen aus der Sicht der Wissenschaft. In G. Weber & C. Rosselet (Hrsg.), Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder (S. 72–93). Heidelberg: Carl-Auer.
Müller-Christ, G. (2018). Komplexe Systeme erkunden: Antworten ohne zu fragen durch Systemaufstellungen. In T. Pyhel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht. Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 77–98). München: Oekom.
Müller-Christ, G., & Pijetlovic, D. (2018). Komplexe Systeme lesen. Aufstellungen in Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer Gabler.
Schlötter, P. (2018). Die soziale Natur des Menschen – falsifizierbar. Heidelberg: Carl-Auer.
Warnke, U. (2017). Quantenphilosophie und Interwelt (5. Aufl.). München: Scorpio.
Weinhold, J., Bornhäuser, A., Hunger, C., & Schweitzer, J. (2014). Dreierlei Wirksamkeit. Die Heidelberg-Studie zu Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer.
Whitehead, A. (1979). Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this entry
Cite this entry
Müller-Christ, G. (2019). Aufstellungsarbeit in der Wissenschaft und Konturen einer Aufsteller/innen-Wissenschaft. In: Stadler, C., Kress, B. (eds) Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_44-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_44-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-18152-9
Online ISBN: 978-3-658-18152-9
eBook Packages: Springer Referenz Psychologie