Skip to main content

Internet-Journalismus

Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus?

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Online-Kommunikation

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1555 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema ‚Internet-Journalismus‘ wird in diesem Beitrag in zwei Perspektiven erörtert: Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie der klassische Journalismus, der professionell betrieben wird und redaktionell organisiert ist, ins Internet expandiert (Abschn. 1). In dieser Perspektive stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Journalismus in den traditionellen Massenmedien und im Internet: Wie engagieren sich Presse und Rundfunk im neuen Medium? Welche crossmedialen Strategien verfolgen sie? Wie passen sie sich den Gegebenheiten und Erwartungen im Internet an? In der zweiten Perspektive ist der Blick ausschließlich auf das Internet gerichtet: Hier ist der Frage nachzugehen, wie sich aktuelle Öffentlichkeit durch und im Internet wandelt – und damit auch der Journalismus. Der zentrale Gesichtspunkt ist hier, dass das Internet den Zugang zur Öffentlichkeit erweitert und damit den Kreis der potenziellen Kommunikatoren: Ohne großen Aufwand kann jeder im Internet publizieren. Eine Konsequenz dieses Partizipationsgewinns: Der Journalismus ist nicht mehr die zentrale Filterinstanz, die jede publizierte Nachricht passiert haben muss. Dass der Journalismus gleichwohl im Internet notwendig bleibt, lässt sich mit der quantitativen und qualitativen Überforderung der Nutzerschaft begründen. Wer aber erledigt die journalistischen Aufgaben im Internet, wer selektiert, recherchiert, prüft, kommentiert, präsentiert und aggregiert aktuelle Informationen? Tritt neben den professionell-redaktionellen Journalismus ein ,Bürgerjournalismus‘? Lässt sich journalistische Arbeit gar durch Computeralgorithmen automatisieren? Gibt es also funktionale Äquivalente zum klassischen Journalismus im Internet? Diese Fragen werden in Abschn. 2 diskutiert. Abschließend werden die Konturen einer integrierten Netzwerköffentlichkeit skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, C. (2007). The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, T. (1996). Boom im Internet. Immer mehr Verlage drängen in das Internet, um dort ihre Zeitschriften und Zeitungen anzubieten. Geld ist damit freilich vorerst nicht zu verdienen. Journalist, 1, 38–40.

    Google Scholar 

  • Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Boczkowski, P. J. (2004). Digitizing the News. Innovation in online newspaper. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bosshart, S. (2017). Bürgerjournalismus im Web. Kollaborative Nachrichtenproduktion am Beispiel von „Wikinews“. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Bowman, S., & Willis, C. (2003). We media. How audiences are shaping the future of news and information. Report for the media center at the American press institute. http://www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.pdf. Zugegriffen am 29.03.2017.

  • Briggs, A., & Burke, P. (2002). A social history of the media. From Gutenberg to the internet. (in Zusammenarbeit mit Blackwell). Cambridge/Oxford/Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Brössler, D. (1995). Zeitung und Multimedia. Was Leser und Journalisten erwartet – Visionen aus Amerika. Munchen: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, M. (2002). The Missing Link. Crossmediale Vernetzung von Print und Online. Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2005). Gatewatching. collaborative online news production. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2009). Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Media Perspektiven, (7), 356–364.

    Google Scholar 

  • Chadha, M. (2016). The neighborhood hyperlocal. Digital Journalism, 4(6), 743–763.

    Article  Google Scholar 

  • Dörr, K. (2016). Algorithmen, Big Data und ihre Rolle im Computational Journalism. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 245–261). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dowling, D., & Vogan, T. (2015). Can we „snowfall“ this? Digital Journalism, 3(2), 209–224.

    Article  Google Scholar 

  • Drudge, M. (2000). Drudge Manifesto (unter Mitarbeit von Julia Phillips). New York: New American Library.

    Google Scholar 

  • Engel, B., & Breunig, C. (2015). Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie. Media Perspektiven, (7–8), 310–322.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2013). Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web. Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fengler, S., & Kretzschmar, S. (2009). Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Filak, V. F. (2004). Cultural convergence: Intergroup bias among journalists and its impact on convergence. Atlantic Journal of Communication, 12(4), 216–232.

    Article  Google Scholar 

  • Franklin, B., & Eldridge, S. A., II (Hrsg.). (2017). The Routledge companion to digital journalism studies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Geyer, S. (2004). Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September. Die Terroranschläge als Schlüsselereignis für das junge Nachrichtenmedium. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Gillies, J., & Cailliau, R. (2000). How the web was born. The story of the world wide web. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, R. (2003). Convergence defined. Online Journalism Review. http://www.ojr.org/ojr/business/1068686368.php. Zugegriffen am 29.03.2017.

  • Graves, L., Nyhan, B., & Reifler, J. (2016). Understanding innovations in journalistic practice: A field experiment examining motivations for fact-checking. Journal of Communication, 66(1), 102–138.

    Article  Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2016). Journalistische Beobachtungen des Publikums. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 265–286). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hooffacker, G., & Lokk, P. (2017). Online-Journalisten – wer, wie, was, und wenn ja, wie viele? Versuch einer Beschreibung als Basis für Curricula im Online-Journalismus. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 34–46). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huang, E., Davison, K., Shreve, S., Davis, T., Bettendorf, E., & Nair, A. (2006). Facing the challenges of convergence. Media professionals’ concerns of working across media platforms. Convergence, 12(1), 83–98.

    Article  Google Scholar 

  • Idei, N. (2002). What happened to convergence? In J. Rice & B. McKernan (Hrsg.), Creating digital content. Video production for web, broadcast, and cinema (S. xix–xxii). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Isikoff, M. (1999). Uncovering clinton: A reporter’s story. New York: Crown.

    Google Scholar 

  • Jacobson, S. (2016). The digital animation of literary journalism. Journalism, 17(4), 527–546.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Vohl, I. (1976). Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. Rundfunk und Fernsehen, 24(4), 309–343.

    Google Scholar 

  • Killebrew, K. C. (2003). Culture, creativity and convergence: Managing journalists in a changing information workplace. The International Journal on Media Management, 5(1), 39–46.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Mediea Perspektiven, (9), 418–437.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, S. (2009). Journalismus to go. Flexibilisierung der Raum- und Zeitbezüge durch Internet und Mobilkommunikation. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 335–352). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kümpel, A. S., Karnowski, V., & Keyling, T. (2015). News sharing in social media: A review of current research on news sharing users, content and networks. Social Media and Society, 1(2), 1–14.

    Google Scholar 

  • Küng, L. (2015). Innovators in digital news. London/New York: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Lawson-Borders, G. (2003). Integrating new media and old media: Seven observations of convergence as a strategy for best practices in media organizations. The International Journal on Media Management, 5(2), 91–99.

    Article  Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Weichert, S., Reineck, D., Sehl, A., & Worm, S. (2014). Digitaler journalismus. Dynamik – Teilhabe – Technik. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Weichert, S., Reineck, D., Sehl, A., & Worm, S. (2015). Digitaler Journalismus: Dynamisierung, Technisierung, Dialogisierung. Ergebnisse der LfM-Studie „Digitaler Journaelismus“. Media Perspektiven, (1), 30–40.

    Google Scholar 

  • Lobigs, F. (2016). Finanzierung des Journalismus – von langsamen und schnellen Disruptionen. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 69–137). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loosen, W. (2005). Zur „medialen Entgrenzungsfähigkeit“ journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. Publizistik, 50(3), 304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W. (2016). Publikumsbeteiligung im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 287–316). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Malik, M., & Scholl, A. (2009). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 169–195). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, K. (2016). Crossmedialität. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 203–226). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meier, K., & Neuberger, C. (Hrsg.). (2016). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl.) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Menke, M., Kinnebrock, S., Kretzschmar, S., Aichberger, I., Broersma, M., Hummel, R., Kirchhoff, S., Prandner, D., Ribeiro, N., & Salaverría, R. (2016). Convergence culture in European newsrooms. Comparing editorial strategies for cross-media news production in six countries. Journalism Studies. https://doi.org/10.1080/1461670X.2016.1232175.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (1994). Evolution der Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 141–162). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitchell, A., Gottfried, J., Barthel, M., & Shearer, E. (2016). The modern news consumer. News attitudes and practices in the digital era. Washington, DC: Pew Research Center. Online: http://assets.pewresearch.org/wp-content/uploads/sites/13/2016/07/PJ_2016.07.07_Modern-News-Consumer_FINAL.pdf. Zugegriffen am 29.03.2017.

  • Moschovitis, C. J. P., Poole, H., Schuyler, T., & Senft, T. M. (1999). History of the internet. A chronology, 1843 to the present. Santa Barbara/Denver/Oxford: ABC-Clio.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2006). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In H. Rau (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61–94). Frankfurt a. M./Berlin/Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2012a). Bürgerjournalismus als Lösung? Empirische Ergebnisse zu den journalistischen Leistungen von Laienkommunikatoren. In O. Jarren, M. Künzler & M. Puppis (Hrsg.), Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung (S. 53–76). Nomos: Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2012b). Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergebnisse einer Onlinebefragung. Media Perspektiven, (1), 40–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2017). Soziale Medien und Journalismus. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 101–127). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Nuernbergk, C. (2015). Verdatete Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Über den Umgang des Journalismus mit Big Data und Algorithmen. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S. 199–224). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2007). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration. Media Perspektiven, (2), 96–112.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2009a). Crossmedialität oder Ablösung? Anbieterbefragung I: Journalismus im Übergang von den traditionellen Massenmedien ins Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 231–268). Wiesbaden, VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2009b). Eine Frage des Blickwinkels? Die Fremd- und Selbstdarstellung von Bloggern und Journalisten im öffentlichen Metadiskurs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 129–168). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2009c). Profession, Partizipation, Technik. Anbieterbefragung II: Internetjournalismus im Beziehungsgeflecht. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 269–293). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Newman, N. (2016). Reuters institute digital news report 2016. With R. Fletcher, D. A. L. Levy and R. K. Nielsen. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Digital-News-Report-2016.pdf. Zugegriffen am 29.03.2017.

  • Nilsson, A., Nuldén, U., & Olsson, D. (2001). Mobile media. The convergence of media and mobile communications. Convergence, 7(1), 34–38.

    Article  Google Scholar 

  • Pew Research Center. (2016). State of the News Media 2016. Washington, DC: Pew Research Center. Online: http://assets.pewresearch.org/wp-content/uploads/sites/13/2016/06/State-of-the-News-Media-Report-2016-FINAL.pdf. Zugegriffen am 29.03.2017.

    Google Scholar 

  • Pryor, L. (2003). The three waves of online journalism. The development of online news in the United States. In C. Neuberger & J. Tonnemacher (Hrsg.), Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet (2., vollst. überarb. u. akt. Aufl., S. 124–150). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscheer Verlag.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2008). (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. Journalism Studies, 9(5), 717–738.

    Article  Google Scholar 

  • Quandt, T., & Singer, J. B. (2009). Convergence and cross-platform content production. In K. Wahl-Jorgensen & T. Hanitzsch (Hrsg.), The handbook of journalism studies (S. 130–144). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Quandt, T., Löffelholz, M., Weaver, D. H., Hanitzsch, T., & Altmeppen, K.-D. (2006). American and German online journalists at the beginning of the 21st century. A bi-national survey. Journalism Studies, 7(2), 171–186.

    Article  Google Scholar 

  • Quittner, J. (1996). Die Geburt eines völlig neuen Journalismus. In S. Bollmann & C. Heibach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur (S. 433–436). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Riefler, K. (1995). Zeitungen online – neue Wege zu Lesern und Anzeigenkunden. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag Service.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Shapiro, A. L. (1999). The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Siapera, E., & Veglis, A. (Hrsg.). (2012). The Handbook of Global Online Journalism. Oxford: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Sievert, H., & Preppner, K. (2017). Bessere oder schlechtere Recherche dank Technik? Aktuelle Befragungsstudie zum Einfluss technischer Innovationen auf Arbeitspraktiken von Journalisten im deutschsprachigen Raum. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (S. 20–33). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Silcock, B. W., & Keith, S. (2006). Translating the tower of Babel? Issues of definition, language and culture in converged newsrooms. Journalism Studies, 7(2), 610–627.

    Article  Google Scholar 

  • Singer, J. B. (2004a). More than Ink-Stained Wretches: The Resocialization of Print Journalists in Converged Newsrooms. Journalism & Mass Communication Quarterly, 8(4), 838–856.

    Article  Google Scholar 

  • Singer, J. B. (2004b). Strange Bedfellows? The diffusion of convergence in four news organizations. Journalism Studies, 5(1), 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Singer, J. B., Hermida, A., Domingo, D., Heinonen, A., Paulussen, S., Quandt, T., Reich, Z., & Vujnovic, M. (2011). Participatory journalism. Guarding open gates at online newspapers. Boston/Oxford: Wiley-Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Springer, N., Engelmann, I., & Pfaffinger, C. (2015). User comments: motives and inhibitors to write and read. Information, Communication & Society, 18(7), 798–815.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2009). Infotopia. Wie viele Köpfe Wissen produzieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, J. (2003). Wege zur Online-Zeitung. Erfahrungen mit den Vorläufermedien des Internets. In C. Neuberger & J. Tonnemacher (Hrsg.), Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet (2., vollst. überarb. u. akt. Aufl., S. 110–123). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trepte, S., Reinecke, L., & Behr, K.-M. (2008). Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. Publizistik, 53(4), 509–534.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Scholl, A., & Malik, M. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2016). Medien- und Internetmanagement (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Witschge, T., Anderson, C. W., Domingo, D., & Hermida, A. (Hrsg.). (2016). The Sage handbook of digital journalism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2016). Innovative digitale Formate im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2., akt. u. erw. Aufl., S. 227–244). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wyss, V., & Keel, G. (2009). Die Suchmaschine als Danaergeschenk. Zur strukturellen Gewalt der „Googleisierung“ des Journalismus. In W. Schweiger & T. Quandt (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 61–76). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Neuberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Neuberger, C., Quandt, T. (2018). Internet-Journalismus. In: Schweiger, W., Beck, K. (eds) Handbuch Online-Kommunikation. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_4-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_4-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18017-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18017-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics