Skip to main content

Autonome Waffensysteme/Kriegsroboter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Maschinenethik

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 809 Accesses

Zusammenfassung

Kriegsroboter sind der kontroverseste Anwendungsbereich der Maschinenethik. Viele namhafte Vertreter der KI-Forschung und prominente Wissenschaftler fordern sogar ein Verbot letaler autonomer Waffensysteme. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Versuch auseinander, autonome Waffensysteme im Rahmen der Maschinenethik mit einem Ethikmodul auszustatten. Die moralischen Grundprinzipien leiten sich aus dem Völkerrecht ab, welches auf der traditionellen Theorie des gerechten Kriegs beruht. Argumente zugunsten von Kriegsrobotern mit einem Ethikmodul werden ebenso behandelt wie die Kritik daran. Die drei wichtigsten Gegenargumente betreffen das Entstehen einer Verantwortungslücke, den Wert der Möglichkeit, anders zu handeln, sowie die Annahme einer Pflicht zu töten, welche der Einsatz autonomer Waffensysteme voraussetzt. Zum Schluss wird kurz auf mögliche Parallelen zum autonomen Fahren eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Inwiefern programmierte Maschinen autonom und moralisch handeln können, wird in Misselhorn 2018, Kap. II.1 diskutiert. Vgl. auch Misselhorn 2013.

  2. 2.

    Ob der Pazifismus richtig ist oder nicht, soll hier nicht diskutiert werden, weil die Kritik autonomer Waffensysteme zumeist nicht auf einem generellen Pazifismus beruht, sondern spezifisch gegen diese Waffenform gerichtet ist.

  3. 3.

    Ein Klassiker zur Einführung in die Theorie des gerechten Kriegs ist Walzer 1977.

  4. 4.

    Den Begriff des Kollateralschadens verwende ich im Folgenden nur für Schäden an geschütztem zivilem Eigentum, nicht an Personen.

  5. 5.

    Zur Erläuterung der technischen Umsetzung dieser Prinzipien vgl. Misselhorn 2018, S. 162–166.

  6. 6.

    Zur Diskussion des Prinzips vgl. Walzer 1977, S. 151–156.

  7. 7.

    Vgl. ausführlicher Misselhorn 2018, S. 121–135.

  8. 8.

    Hierfür dürfte die Unterscheidung von Tun und Unterlassen eine Rolle spielen (vgl. Birnbacher 1995).

  9. 9.

    Vgl. ausführlicher Misselhorn 2018, S. 171–174.

  10. 10.

    Vgl. Leveringhaus 2016, Kap. 4.

  11. 11.

    Vgl. ausführlicher Misselhorn 2018, S. 171–174.

  12. 12.

    Dieses Argument steht quer zu der häufig gemachten Annahme, dass Maschinen im Unterschied zu Menschen nicht über Willensfreiheit verfügen (vgl. den Beitrag „Maschinenethik und Philosophie“ in diesem Band).

  13. 13.

    Vgl. ausführlicher Leveringhaus 2016, S. 103 f. sowie Misselhorn 2018, S. 177 f.

  14. 14.

    Zu einer Diskussion der Problematik der Menschenwürde im Zusammenhang mit autonomen Waffensystemen vgl. Misselhorn 2018, S. 181–184.

  15. 15.

    Vgl. Childress 1997, S. 216 f. Zu den Schwierigkeiten, die schon bei der Begründung einer Erlaubnis zu töten entstehen, vgl. Eser 2011.

  16. 16.

    Zur Diskussion, ob eine solche Pflicht besteht, vgl. ausführlicher Misselhorn 2018, S. 192–198.

Literatur

  • Arkin, Ronald. 2009. Governing lethal behavior in autonomous robots. Boca Raton: CRC Press.

    Book  Google Scholar 

  • Asaro, Peter M. 2014. Determinism, machine agency, and responsibility. Politica & Società 2: 265–292.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter. 1995. Tun und Unterlassen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bundeswehr. 2017. Die Innere Führung – Das „Markenzeichen“ der Bundeswehr. https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/streitkraefte/grundlagen/innere_fuehrung. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Childress, James F. 1997. Nonviolent resistance – Trust and risk-taking. Twenty-five years later. Journal of Religious Ethics 25(2): 213–220.

    Google Scholar 

  • Eser, Albin. 2011. Tötung im Krieg – Rückfragen an das Staats- und Völkerrecht. In Öffentliches Recht im offenen Staat – Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, Hrsg. Ivo Appel, Georg Hermes und Christoph Schönberger, 665–687. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eshleman, Andrew. 2016. Moral responsibility, The Stanford encyclopedia of philosophy, Hrsg. Edward N. Zalta. https://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/moral-responsibility/. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Future of Life Institute. 2015. Autonomous weapons – An open letter from AI and robotics researchers. https://futureoflife.org/open-letter-autonomous-weapons/. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Future of Life Institute. 2017. An open letter to the united nations convention on certain conventional weapons. https://futureoflife.org/autonomous-weapons-open-letter-2017/. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Hoffmann, Peter. 2004. Claus Schenk von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Leveringhaus, Alex. 2016. Ethics and autonomous weapons. Oxford: Plagrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Lin, Patrick. 2016. Why ethics matters for autonomous cars. In Autonomous driving – Technical, legal and social aspects, Hrsg. Markus Maurer, J. Christian Gerdes, Barbara Lenz, et al., 69–85. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2013. Robots as moral agents. In Ethics in science and society – German and Japanese views, Hrsg. Frank Rövekamp und Friederike Bosse, 30–42. München: Iudicum.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2018. Grundfragen der Maschinenethik. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, et al. 2012. Risikoethik. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Roff, Heather M., und Richard Moyes. 2016. Meaningful human control, artificial intelligence and autonomous weapons. Briefing paper prepared for the informal meeting of experts on lethal autonomous weapons systems. UN Convention on Certain Conventional Weapons. Geneva.

    Google Scholar 

  • Slaughterbots. 2017. https://autonomousweapons.org/slaughterbots/. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Sparrow, Robert. 2007. Killer robots. Journal of Applied Philosophy 24(1): 62–77.

    Article  Google Scholar 

  • United States Department of Defense. 2011. Unmanned systems integrated roadmap FY 2011-2036. Reference Number 11-S-3613. http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a558615.pdf. Zugegriffen am 22.11.2018.

  • Walzer, Michael. 1977. Just and unjust wars. Philadelphia: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages. 2009. Aktueller Begriff „Rules of Engagement“ und die Taschenkarten der Bundeswehr. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/CD07400/Dokumente/Dokument%20048.pdf. Zugegriffen am 22.11.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catrin Misselhorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Misselhorn, C. (2019). Autonome Waffensysteme/Kriegsroboter. In: Bendel, O. (eds) Handbuch Maschinenethik. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17484-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17484-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics