Skip to main content

Maschinenethik und Robotik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Maschinenethik

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Robotik ist der Hauptgegenstand der Maschinenethik. Die Maschinenethik hat sicherlich einen ihrer Schwerpunkte in den physikalisch existierenden Maschinen wie Robotern oder künstlichen Körperteilen. Die Verkörperung scheint hier beilegend/auflösend zu sein, wenn es um die Aufteilung der Anwendungsbereiche der Maschinenethik geht. Es gibt nämlich Maschinen, die nicht physikalisch beschaffen sind (wie z. B. Assistenzsysteme). Es wäre dennoch eine Verkürzung zu meinen, dass „Verkörperung“ nur bei dieser Klassifikationsfrage eine Rolle spielen würde. Zu klären, wie „Verkörperung“ in der konzeptuellen Frage bei dem Verständnis von KI involviert ist und wie daraus ein weiterführendes Verständnis als Ergebnis erwartet werden kann, ist der Startpunkt dieses Beitrags. Denn damit verbunden sind ethisch relevante Fragen. Eine zweite entscheidende Dimension für den Zusammenhang „Maschinenethik und Robotik“ ist die der Vielschichtigkeit der Narrationen, die die Robotik prägen. Der Fokus auf den Charakter des zielgerichteten Handelns, das die Roboter zu Werkzeugen im Dienste des Menschen werden lässt, lässt den kreativen Aspekt unberücksichtigt, der dennoch für Maschinenethik ein relevantes Narrativ darstellt. Die Verfahren, die diese Aspekte zusammenbringen, genießen in der Maschinenethik ein fragwürdiges Ansehen. Wir möchten die These vertreten, dass ohne die Komplexität einer solchen Verflechtung von Narrativen die ethische Einschätzung an einigen Stellen blind bleibt. Beispielsweise hebt das „Ego des Chirurgen“ den Überschuss hervor, der zu den Narrationen des zielgerichteten Handelns komplementär ist. Drittens weisen epistemische Opazität und die von Robotern begangenen Fehler und Diskriminierungen auf die ethischen Fragen im Umgang mit dem maschinellen Lernen hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für das Beispiel als auch für den Hinweis und das gesamte Argument sind wir Alessandro De Luca, Professor für Robotik in Rom, dankbar. https://pages.experts-exchange.com/processing-power-compared.

Literatur

  • AIHLEG 2018. The European Commissions high level expert group Artificial Intelligence draft ethics guidlines for trustworthy AI, Brussels 18 December 2018.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L., und James F. Childress. 2013. Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bendel, Oliver. 2017. LADYBIRD: The animal-friendly robot vacuum cleaner. In The 2017 AAAI spring symposium series. Palo Alto: AAAI Press.

    Google Scholar 

  • Bericht der Ethik-Kommission. Automatisiertes und vernetztes Fahren. 2017. Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 17.12.2018.

  • Block, Ned. 2008. Phenomenal and access consciousness. Proceedings of the Aristotelian Society (New Series) 108:289–317.

    Google Scholar 

  • Brooks, Rodney. [1991] 2013. Intelligenz ohne Repräsentation. In Philosophie der Verkörperung: Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, 144–173. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coeckelbergh, Mark. 2013. Human being @ risk enhancement, technology, and the evaluation of vulnerability transformations. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald. 1970. Mental events. In Essays on actions and events, Hrsg. L. Foster und J. W. Swanson, 207–224. Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Fabris, Adriano. 2016. Philosophy, images and the mirror of machines. In Theorizing images, Hrsg. Žarko PaiĆ und Krešimir Purgar, 111–120. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, A. 2011. Surgical ego, the good, the bad, and the ugly. Surgical Innovation 18:97–98.

    Article  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1991, [1913]. Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas Jürgen 2006. Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54(5): 669–707.

    Google Scholar 

  • Humphreys, Paul. 2004. Extending ourselves: Computational science, empiricism, and scientific method. Oxford: Oxford University Press. https://www.economist.com/babbage/2014/03/27/immigrants-from-the-future. Zugegriffen am 17.12.2018.

  • Kapp, Ernst [1877] 2015. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert. 2008. Was ist der Mensch? Anmerkungen zu einer unwissenschaftlichen Frage. In Was ist der Mensch? Hrsg. Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger und Julian Nida-Rümelin, 139–146. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens. 2015. Menschen und Maschinen. Rechtliche Konturen instrumenteller, symbiotischer und autonomer Konstellationen. Juristen Zeitung 70:1–8.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens. 2016. Die maschinelle Person – Neue Regeln für den Maschinenpark? In Roboter, Computer und Hybride, Hrsg. A. Manzeschke und F. Karsch, 89–106. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Matari`c, Maja. 2007. The robotics primer. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2018. Maschinenethik und Philosophie. In Handbuch Maschinenethik, Hrsg. O. Bendel. Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Myers, Christopher, Yemeng Lu-Myerset, und Amir A. Ghaferi. 2018. Excising the „surgeon ego“ to accelerate progress in the culture of surgery. BMJ. https://doi.org/10.1136/bmj.k4537.

  • Nagel, Thomas. 1974. What is it like to be a bat? Philosophical Review 83(4): 435–450.

    Article  Google Scholar 

  • O’Regan, J. Kevin, und Alva Noë. 2001. A sensorimotor account of vision and visual consciousness. Behavioral and Brain Sciences 24(5): 883–917.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Rolf, und Josh Bongard. 2007. How the body shapes the way we think. Cambridge, MA: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Rieger, Jolan. 2013. Über die Psychologie der Männer, die mit Puppen leben: Eine tiefenpsychologische Abhandlung einer seelischen Perversion. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Scalzone, Franco, und Guglielmo Tamburrini. 2013. Human-robots interaction and psychonalysis. AI & SOCIETY 28:297–307. https://doi.org/10.1007/s00146-012-0413-3.

    Article  Google Scholar 

  • Whitaker, Roger M., Gualtiero B. Colombo, und David G. Rand. 2018. Indirect reciprocity and the evolution of prejudicial groups. Scientific Reports 8:13247. https://doi.org/10.1038/s41598-018-31363-z.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fiorella Battaglia .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Nida-Rümelin, J., Battaglia, F. (2019). Maschinenethik und Robotik. In: Bendel, O. (eds) Handbuch Maschinenethik. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17484-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17484-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics