Skip to main content

Filmphilologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmanalyse

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 534 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Filmphilologie als historisches Phänomen und arbeitet die Besonderheiten der Filmphilologie als einer Methode der Beschreibung und Analyse von Filmen heraus. Die Filmphilologie zielt darauf, über die Mikrobetrachtung des Films und die protokollarische Beschreibung aller Einstellungen und der als bedeutungsrelevant eingestuften Phänomene die sprachliche Ausdrucks- und Formulierungsfähigkeit der Forschenden zu schulen, um audiovisuelle Eindrücke zu kommunizieren. Sie ist demnach nicht mit der Filmanalyse gleichzusetzen, sondern unterscheidet sich durch ihre deskriptiven Verfahren und den Versuch, in erster Linie Beschreibungsmodelle zu entwickeln. Als Methodik findet die Filmphilologie u. a. in Theorie und Praxis einer auf wissenschaftliche Kriterien gestützten Restaurierung und Rekonstruktion von Filmen konkrete Anwendung. Sie brachte das Konzept Überlieferung in die Filmwissenschaft ein und leistete einen Beitrag zur Herausbildung einer auf wissenschaftlichen Prinzipien fundierten Theorie der kritischen Filmedition bzw. multimedialen Edition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. das Lehrprogramm Michele Canosas an der Universität Bologna: „Filología del cinema“, Anno Academico 2018/2019. https://www.unibo.it/it/didattica/insegnamenti/insegnamento/2018/348810 [Zugegriffen am 28.01.2019].

  2. 2.

    Siehe z. B. Helmut H. Diederichs. 1985. Der Student von Prag. Einführung und Protokoll. Original-Exposé Hanns Heinz Ewers. Fotos aus der Kopie Gerhard Ullmann. Stuttgart: Verlagsgemeinschaft Robert Fischer, Rainer Kress, Uwe Wiedleroither.

  3. 3.

    Enno Patalas: „(…) ich hab mich ja nie als Archivar oder Restaurator verstanden, sondern als Programmierer, ich wollte die Filme zeigen. Ich hab immer darauf hin gearbeitet, für uns eine Kopie zu kriegen, die man zeigen konnte, die für den Zweck in Ordnung war.“ Unveröffentlichtes Protokoll des Gesprächs Anna Bohn mit Enno Patalas am 9. Dezember 2006 in München.

  4. 4.

    Enno Patalas‘ Mitarbeiter Klaus Volkmer und Fritz Göttler hatten beide bei Klaus Kanzog studiert, bevor sie ihre Tätigkeit im Filmmuseum München begannen.

  5. 5.

    Die Verf. hat das Projekt der Edition DVD Studienfassung Metropolis koordiniert und wissenschaftlich verantwortet.

  6. 6.

    Die Denomination des Faches Filmphilologie wurde an der LMU München allerdings wieder aufgegeben. Aktuell hat der Kanzog-Schüler Oliver Jahraus einen „Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur und Medien“ am Institut für deutsche Philologie der LMU München inne. Dort wurde ein Masterstudiengang Film- und Medienkultur-Forschung eingerichtet.

Literatur

  • Balke, Friedrich, und Rupert Gaderer, Hrsg. 2017. Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang, Hrsg. 1974. Poetik des Films. Deutsche Erstausgabe der filmtheoretischen Texte der russischen Formalisten mit einem Nachwort u. Anmerkungen. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang, Hrsg. 2005. Poetika kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft. [Russische Originalausgabe Poetika kino. Leningrad 1927].

    Google Scholar 

  • Bohn, Anna. 2006. Ästhetische Erfahrung im (Um-)Bruch. Perspektiven kritischer Filmedition am Beispiel von Metropolis und Panzerkreuzer Potemkin. In Ästhetische Erfahrung und Edition. Beihefte zu editio, Hrsg. Rainer Falk und Gert Mattenklott, Bd. 27, 115–128. Tübingen: Niemeyer, 2007.

    Google Scholar 

  • Bohn, Anna. 2013a. Denkmal Film. Band I: Der Film als Kulturerbe. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bohn, Anna. 2013b. Denkmal Film. Band II: Kulturlexikon Filmerbe. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bohn, Anna. 2015. Von U-Booten, Kriegsreportern und dem Fall des Hauses Romanov. Multimediale Edition: Perspektiven der Kontextualisierung digitalisierter Filmdokumente des Ersten Weltkriegs. Editio 29(1): 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Bohn, Anna, und Martin Koerber. 2016. Archivierung audiovisueller Medien in Deutschland. In Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Hrsg. Marcel Lepper und Ulrich Raulff, 168–178. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Brandi, Cesare. 1966. Restoration and conservation: general problems. In Encyclopedia of World Art, 12. Aufl., col. 179–184. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Brandi, Cesare. 1977. Teoria del restauro. Torino: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Buchloh, Paul G., Jens Peter Becker, und Ralf J. Schröder, Hrsg. 1982. Filmphilologie. Studien zur englischsprachigen Literatur und Kultur in Buch und Film. Kiel: CAU. Darin: Buchloh, Paul G.: Die Erweiterung des Studiums der Englischen Philologie. Programmatische Überlegungen zu den Möglichkeiten der Filmphilologie, 7–42.

    Google Scholar 

  • Canosa, Michele. 2001. Per una teoria del restauro cinematografico. In Storia del cinema mondiale. V. Teorie, strumenti, memorie, Hrsg. G. P. Brunetta, 1069–1118. Turin: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Canosa, Michele, Gian-Luca Farinelli, und Nicola Mazzanti. 1997. Black on white. Notes on film restoration: The documentation. Cinegrafie (10): 191–202, Bologna.

    Google Scholar 

  • Cherchi Usai, Paolo. 1991. Una passione infiammabile. Guida allo studio del cinema muto. Torino: Utet.

    Google Scholar 

  • Cherchi Usai, Paolo. 2000. Silent cinema. An introduction. London: bfi.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. 1985. Der Student von Prag. Einführung und Protokoll. Original-Exposé Hanns Heinz Ewers, Fotos aus der Kopie Gerhard Ullmann. Stuttgart: Verlagsgemeinschaft Robert Fischer, Rainer Kress, Uwe Wiedleroither.

    Google Scholar 

  • Drubek-Meyer, Natascha, und Nikolai Izvolov. 2006. Critical editions of films on digital formats. Cinema & Cie. International Film Studies Journal (8): 205–216, New series, Fall 2006.

    Article  Google Scholar 

  • Drubek-Meyer, Natascha, und Nikolai Izvolov. 2007. Textkritische Editionen von Filmen auf DVD. Ein Diskussionsbeitrag. montage/av. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation 16(1): 183–199.

    Google Scholar 

  • Ėjchenbaum, Boris. [1927] 2005. Probleme der Filmstilistik. In Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff, 20–55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ėjchenbaum, Boris. 1963. Osnovy tekstologii [1953]. In Redaktor i kniga. Vyp. 3. Moskva: Iskusstvo.

    Google Scholar 

  • Farinelli, Gian Luca, und Nicola Mazzanti (a cura di). 1994. Il cinema ritrovato. Teoria e metodologia del restauro cinematografico. Bologna: Grafis.

    Google Scholar 

  • Farinelli, Gian Luca, und Nicola Mazzanti. 2001. Il restauro: metodo e tecnica. In Storia del cinema mondiale V: Teorie, strumenti, meorie, Hrsg. Gian Piero Brunetta, 1119–1174. Turin: Einaudi.

    Google Scholar 

  • Flückiger, Barbara. 2017. A digital humanities approach to film colors. The Moving Image 17(2): 71–94.

    Google Scholar 

  • Fossati, Giovanna. [2009] 2018. From Grain to Pixel. The Archival Life of Film in Transition, 3., rev. Aufl. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Gaderer, Rupert. 2017. Was ist eine medienphilologische Frage? In Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Hrsg. Friedrich Balke und Rupert Gaderer, 25–34. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hahn, Henrike. 2014. Verfilmte Gefühle. Von ‚Fräulein Else‘ bis ‚Eyes Wide Shut‘. Artur Schnitzlers Texte auf der Leinwand. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred.21999. Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Schriftenreihe Close Up, Bd. 4, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heftberger, Adelheid. 2018. Digital humanities and film studies. Visualising Dziga Vertov’s work. Cham: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1980. Die Literarizität des Drehbuchs und des Filmprotokolls. Über die Aufgaben einer zukünftigen Filmphilologie. In Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe a: Kongreßberichte, Bd. 3. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus, Hrsg. 1981. Erzählstrukturen – Filmstrukturen: Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Jahresgabe der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft; 1978/1979. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1985. Filmprotokollierung als Wahrnehmungs- und Formulierungstraining. In Medien in Forschung und Lehre. Strukturveränderungen in den Universitäten durch neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Tagung an der Freien Universität Berlin am 21. und 22. März 1985, 219–235. Berlin: Zentraleinrichtung für Audiovisuelle Medien, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1986. Der Film als philologische Aufgabe. In Akten des 7. Internationalen Germanisten-Kongresses. Göttingen 1985, Bd. 10, 267–276. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1991. Einführung in die Filmphilologie. diskurs film. Münchner Beiträge zur Filmphilologie. Mit Beiträgen von Kirsten Burghardt, Ludwig Bauer, und Michael Schaudig, Bd. 4. München: Schaudig, Bauer, Ledig.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1992. Der Film als philologische Aufgabe. In Literatur und Bildende Kunst. Ein Handbuch zu Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, Hrsg. Ulrich Weisstein. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1994. „Staatspolitisch besonders wertvoll“ Ein Handbuch zu 30 deutschen Spielfilmen der Jahre 1934 bis 1945. diskurs film, Bd. 6. München: Diskurs-Film-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 2001. Grundkurs Filmrhetorik. Münchner Beiträge zur Filmphilologie, Bd. 9. München: diskurs film.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 2007. Grundkurs Filmsemiotik. Münchner Beiträge zur Filmphilologie, Bd. 10. München: diskurs film.

    Google Scholar 

  • Klejman, Naum. 1991. Rekonstrukcija fil’ma: tekst i kontekst: Vystuplenie na seminare po istočnikovedeniju. Kinovedčeskie zapiski (16): 58–66 (1992). Moskva: Muzej kino.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas. 1992. [Rezension] Klaus Kanzog: Einführung in die Filmphilologie. Medien-wissenschaft: Rezensionen/Reviews. https://doi.org/10.17192/ep1992.1.159. Marburg: Philipps-Universität Marburg.

  • Ledig, Elfriede (unter Mitarbeit von Gerhard Ullmann). 1988. Rot wie Feuer, Leidenschaft, Genie und Wahnsinn. Zu einigen Aspekten der Farbe im Stummfilm. In: Ledig, Elfriede (Hrsg.). 1988. Der Stummfilm. Konstruktion und Rekonstruktion. München: Schaudig/Bauer/Ledig (= Diskurs Film; Bd. 2), S. 89–116.

    Google Scholar 

  • Ledig, Elfriede. 1989. Paul Wegeners Golem-Filme im Kontext fantastischer Literatur. Grundfragen zur Gattungsproblematik fantastischen Erzählens. diskurs film Bibliothek, Bd. 1. München: Schaudig/Bauer/Ledig.

    Google Scholar 

  • Lichačev, Dmitrij. 1971. Grundprinzipien textologischer Untersuchungen der altrussischen Literaturdenkmäler. In: Martens, Gunter/Zeller, Hans (Hrsg.). Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, S. 301–315.

    Google Scholar 

  • Maas, Paul.41960. Textkritik. Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mazzanti, Nicola. 2001. „Note a pie’ pagina. (Per un glosario del restauro cinematografico)./ Footnotes (For a glossary of film restoration).“ In Restauro, Conservazione e Distruzione dei Film, Hrsg. Luisa Comencini und Matteo Pavesi, 14–31. Milano: Il Castoro.

    Google Scholar 

  • McGann, Jerome. 2014. A new republic of letters. Memory and scholarship in the age of digital reproduction. Cambridge, MA: Hardvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Melgar Estrada, Liliana, Eva Hielscher, Marijn Koolen, Christian Gosvig Olesen, Julia Noordegraaf, und Jaap Blom. 2017. Film analysis as annotation: Exploring current tools. The Moving Image 17(2): 40–70, Fall 2017.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1973. Sprache und Film. Wiss. Paperbacks Literaturwiss., Bd. 24. Frankfurt a. M: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Olesen, Christian Gosvig, Eef Masson, Jasmijn Van Gorp, Giovanna Fossati, und Julia Noordegraaf. 2016. Data-driven research for film history: Exploring the Jean Desmet Collection. The Moving Image 16(1): 82–105, Spring 2016.

    Google Scholar 

  • Patalas, Enno. 1998. On ‚wild‘ film restoration, or running a minor cinematheque. Journal of Film Preservation (56): 28–38.

    Google Scholar 

  • Schaudig, Michael. 1988. Mit der Zensurkarte auf ‚Rattenfang‘. Die Ratten (1921): Aspekte der Überlieferung, Edition und Rekonstruktion eines Stummfilm-Fragments. In Der Stummfilm: Konstruktion und Rekonstruktion. diskurs film, Hrsg. Elfriede Ledig, Bd. 2, 163–208. München: Schaudig, Bauer, Ledig.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Alexander. 1994. Der geschriebene Film. Drehbücher des deutschen und russischen Stummfilms. diskurs Film: Bibliothek, Bd. 6. München: Schaudig/Ledig.

    Google Scholar 

  • Sopin, Artem. 2011. Kinotekstologija: Opyt klassifikacii. In Kinovedčeskie zapiski: istoriko-teoretičeskij žurnal. No. 98: sbornik/otv. red. N. A. Dymšic, 210–225. Moskva: Ėjzenštejnovskij centr: Muzej kino.

    Google Scholar 

  • Springer, Bernhard. 1987. Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms: methodologische Überlegungen entwickelt am Film „Falsche Bewegung“ von Peter Handke und Wim Wenders. Medienbibliothek: Ser. B, Studien, Bd. 10. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Surowiec, Catherine A., Hrsg. 1996. The Lumière Project. The European Film Archives at the Crossroads. Lisboa: Guide – Artes Gráficas.

    Google Scholar 

  • Tomaševskij, Boris V. 1959. Pisatel‘ i kniga: Očerk tekstologii [1927]. Moskva: Iskusstvo.

    Google Scholar 

  • Wilkening, Anke. 2010. Filmgeschichte und Filmüberlieferung. Die Versionen von Fritz Langs SPIONE 1928. Filmblatt-Schriften, Beiträge zur Filmgeschichte, Bd. 6. Berlin: CineGraph Babelsberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Bohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bohn, A. (2019). Filmphilologie. In: Hagener, M., Pantenburg, V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13352-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13352-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics