Skip to main content

Transkulturalität: ein neues Paradigma in den Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung und darüber hinaus

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 783 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept der Kultur, wie es sich in der europäischen Moderne im Wechselbezug zu Ethnie und Nation entwickelt hat, ist als Differenzkategorie gekennzeichnet durch Homogenisierung nach innen sowie Ab- und Ausgrenzung nach außen. Im Zeitalter der Globalisierung, Individualisierung und des permanenten Wandels kommt dagegen die tatsächliche Verfasstheit der Kultur zum Vorschein; sie ist geprägt von der wechselseitigen Durchdringung der Kulturen, durch Heterogenität, Offenheit und Hybridität, aus denen neues Wissen und veränderte kulturelle Praktiken hervorgehen können. Mit dem Konzept der Transkulturalität, wie es sich seit Anfang der 1990er-Jahre entwickelt hat und in den letzten Jahren zu einem viel gebrauchten Begriff geworden ist, soll diese tatsächliche hybride Verfasstheit in eine neue Kulturtheorie und kulturelle Praxis umgesetzt werden. Auch Gender ist eine Differenzkategorie, die in der Moderne im Wechselbezug zu Nation und Kultur konstruiert wurde. So wie durch Transkulturalität kulturelle Formationen und Praktiken zur Veränderung freigegeben werden können, strebt auch die transkulturelle Genderforschung die Freisetzung der differenten Individuen von der Bestimmungsmacht der kulturellen und sozialen Differenzsetzung durch Dichotomisierung, Ein- und Ausschließung und Hierarchisierung an. Nicht nur kulturelle, sondern auch Gendergrenzen werden durch die Prozesse der Begegnung, des Austausches, der Aushandlung, der Mobilität und der Hybridisierung durchlässig und veränderbar. Damit hängen Transkulturalität und freie Gendergestaltung eng zusammen und sind für die Genderforschung zukunftsweisend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris. 2006. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Staufenburg.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2008. Intersektionalität und Hegemonie(selbst)kritik. https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783839409794/9783839409794-001/9783839409794-001.pdf. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Gippert, Wolfgang, Petra Götte, und Elke Kleinau, Hrsg. 2008. Transkulturalität. Gender- und bildungshistorische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, Brigitte. 2009. Kultur, Transkultur, demokratische Kultur. In Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen, Hrsg. Marianne Genenger-Stricker, Brigitte Hasenjürgen und Angelika Schmidt-Koddenberg, 37–54. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee. 2012a. Lob des „Nebeneinander“. Zur Kritik kulturalistischer Mythen bei Kafka und Wittgenstein. In Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Hrsg. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat, 41–67. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee. 2012b. Einleitung. In Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Hrsg. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat, 7–21. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee. 2016. Nachwort: Was kommt? Was bleibt? Zur Zukunft der Trans-Konzepte. In Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies, Hrsg. Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert und Ariane Rau, 263–270. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertraud. 2008a. Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion. In Transkulturelle Praktiken. Empirische Studien zu Innovationsprozessen, Hrsg. Gertraud Koch, 9–30. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertraud. 2008b. Transkulturalisierung als Paradigma kulturwissenschaftlicher Wissens- und Innovationsforschung. In Transkulturelle Praktiken. Empirische Studien zu Innovationsprozessen, Hrsg. Gertraud Koch, 155–173. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ortiz, Fernando. 1983 [1940]. Contrapuento cubano del tabaco y azúcar. La Habana: Editorial de Ciencitas Sociales.

    Google Scholar 

  • Saal, Britta. 2014. Kultur in Bewegung. Zur Begrifflichkeit von Transkulturalität. In Transkulturelle Genderforschung, Hrsg. Michiko Mae und Britta Saal, 21–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlehe, Judith. 2001. Lebenswege und Sichtweisen im Übergang: Zur Einführung in die interkulturelle Geschlechterforschung. In Interkulturelle Geschlechterforschung. Identitäten – Imaginationen – Repräsentationen, Hrsg. Judith Schlehe, 9–26. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütze, Stephanie, und Martha Zapata Galindo, Hrsg. 2007. Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse. Neue Perspektiven auf kulturelle Dynamiken in den Amerikas. Berlin: Ed. tranvia.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1997. Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In Hybridkultur: Medien, Netze, Künste, Hrsg. Irmela Schneider und Christian W. Thomson, 67–90. Köln: Wienand.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2000. Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies, Hrsg. Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Konrad Ehlich, Ulrich Engel, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm und Willy Michel, Bd. 26, 327–351. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2002. Kulturverständnis. Netzdesign der Kulturen. http://cms.ifa.de/index.php?id=welsch. Zugegriffen am 20.07.2017.

  • Welsch, Wolfgang. 2005. Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz, Hrsg. Lars Allolio-Näcke und Britta Kalscheuer, 314–341. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michiko Mae .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mae, M. (2018). Transkulturalität: ein neues Paradigma in den Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung und darüber hinaus. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics