Zusammenfassung
Architektur und Raumplanung sind vorrangig auf das konkrete Handeln und Gestalten bezogen, nicht regelmäßig auch Gegenstand theoretischer Reflexionen. Die Geschlechterforschung hat hier einen Wissensfundus entstehen lassen, der infolge des Abbaus entsprechender Professuren wieder in Vergessenheit zu geraten droht.
Schlüsselwörter
- Architektinnen
- Versorgungsarbeit
- Alltagstauglichkeit
- Stadt der kurzen Wege
- NutzerInnenorientierung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Adam, Brigitte, und Mechthild Renner. 1995. Frauen und räumliche Planung. Raumforschung und Raumordnung 53(1): 25–33.
Altrock, Uwe, Simon Günter, Sandra Huning, und Deike Peters, Hrsg. 2004. Perspektiven der Planungstheorie. Berlin: Leue Verlag.
Altrock, Uwe, Sandra Huning, Thomas Kuder, und Henning Nuissl, Hrsg. 2014. Zielgruppen in der räumlichen Planung. Konstruktionen, Strategien, Praxis, Planungsrundschau, Bd. 21. Berlin: Verlag Uwe Altrock.
Bauhardt, Christine. 1995. Stadtentwicklung und Verkehrspolitik. Eine Analyse aus feministischer Sicht. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.
Bauhardt, Christine, und Ruth Becker, Hrsg. 1997. Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung. Pfaffenweiler: Centaurus.
BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung), Hrsg. 2006. Gender Mainstreaming im Städtebau. Endbericht. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2002_2006/DL_ON072006.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 07.12.2016.
Becker, Ruth, und Ayla Neusel. 1997. Fachbericht Architektur, räumliche Planung. In Berichte aus der Frauenforschung. Perspektiven für Naturwissenschaften, Technik und Medizin, Hrsg. Niedersächsisches, 193–270. Hannover: Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
BfLR (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung), Hrsg. 1991. Frauen und räumliche Planung, Materialien zur Raumentwicklung 38. Bonn: BfLR.
BMBau (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau), Hrsg. 1996. Frauengerechte Stadtplanung – ein Beitrag zu einer „gender-sensitiven“-Planung der Stadt, Schriftenreihe Forschung 498. Bonn: BMBau.
Bock, Stephanie, Susanne Heeg, und Marianne Rodenstein. 1993. Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur. Eine feministische Betrachtung von Agglomerationsräumen. Frei-Räume 6(6): 14–23.
Bock, Ulla, Daniela Heitzmann, und Inken Lind. 2011. Genderforschung – zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung. GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11(2): 98–113.
Buchmüller, Lydia. 1995. Ausradierte Geschichte. Dohna Poninska und die Anfänge der Stadtplanungstheorie. DISP Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung 31(120): 11–17.
Damyanovic, Doris. 2007. Landschaftsplanung als Qualitätssicherung zur Umsetzung der Strategie des Gender Mainstreaming, Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien, Bd. 65. Wien/Mülheim a. d. Ruhr: Guthmann-Peterson.
Damyanovic, Doris, und Barbara Zibell. 2013. Is there still gender on the agenda for spatial planning theories? Attempt to an integrative approach to generate gender-sensitive planning theories. disP The Planning Review 49(4): 25–36.
Dörhöfer, Kerstin, Hrsg. 1990. Stadt-Land-Frau. Soziologische Analysen – feministische Planungsansätze. Freiburg/Br.: Kore.
Dörhöfer, Kerstin. 2004. Pionierinnen in der Architektur. Eine Baugeschichte der Moderne. Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag.
Dörhöfer, Kerstin, und Ulla Terlinden, Hrsg. 1985. Verbaute Räume. Auswirkungen von Architektur und Stadtplanung auf das Leben von Frauen. Köln: Pahl-Rugenstein.
Dörhöfer, Kerstin, und Ulla Terlinden. 1998. Verortungen. Geschlechterverhältnisse und Raumstrukturen. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.
Fainstein, Susan S., und Lisa J. Servon, Hrsg. 2005. Gender and planning: A reader. New Brunswick: Rutgers University Press.
Faludi, Andreas, Hrsg. 1973. A reader in planning theory. Oxford: Pergamon Press.
Fenster, Tovi. 2015. The right to the gendered city: Different formations of belongings in everyday life. Journal of Gender Studies 14(3): 217–231.
Flade, Antje, und Maria Limbourg, Hrsg. 1999. Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Frank, Susanne. 2003. Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.
Frey, Katia, und Eliana Perotti, Hrsg. 2015. Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt. Berlin: Reimer.
Greed, Clara H. 1994. Women & planning – Creating gendered realities. London/New York: Routledge.
Greiwe, Ulla, und Birgit Wirtz. 1986. Frauenleben in der Stadt: durch Planung behinderter Alltag. Dortmund: IfR.
Grüger, Christine. 2000. Nachhaltige Raumentwicklung und Gender Planning. Das Beispiel der Regionalplanung beim Verband Region Stuttgart. Dortmund: IfR.
Harth, Annette, und Gitta Scheller, Hrsg. 2010. Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hayden, Dolores. 1981. The grand domestic revolution: A history of feminist designs for American homes, neighborhoods, and cities. Cambridge: MIT Press.
Hofmeister, Sabine, Christine Katz, und Tanja Mölders, Hrsg. 2013. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Kail, Eva, und Jutta Kleedorfer, Hrsg. 1991. Wem gehört der öffentliche Raum. Frauenalltag in der Stadt. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Konrad, Kathrin, Joachim Scheiner, und Christian Holz-Rau. 2016. Pkw-Nutzung im Wandel des Geschlechterverhältnisses – Trends über drei Jahrzehnte. Raumforschung und Raumordnung 74(4): 307–321.
Krause, Juliane. 1987. Frauenbelange in der Verkehrsplanung. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV Arbeitspapier Nr. 44.
Krause, Juliane, Gisela Stete, und Silvia Körnten. 2002. Auf dem Weg zu einer gendergerechten Stadt. In Visionen für Stadt und Verkehr, Hrsg. Fachgebiet Verkehrswesen Universität Kaiserslautern, 65–90. Kaiserslautern.
Kuhlmann, Dörte. 2003. Raum, Macht & Differenz. Genderstudien in der Architektur. Wien: edition selene.
Land Salzburg, Hrsg. 2006. Bedarfsgerechte Raumplanung. Gender Practice und Kriterien in der Raumplanung. Endbericht Langfassung. Salzburg: Land Salzburg.
Lefebvre, Henri. 1968. Le droit à la ville. (Collection „Points“). Paris: Anthropos. Dtsch. Ausgabe: Lefebvre, Henri. 2014. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.
Naumann, Jenny. 1985. Erwerbsarbeit und Stadtstruktur. In Kerstin Dörhöfer und Ulla Terlinden, Hrsg. Verbaute Räume, 28–43. Köln: Pahl-Rugenstein.
Nussbaum, Martha C. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
NVW (Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften). 2014. Wege vorsorgenden Wirtschaftens, 2. Aufl. Weimar bei Marburg: Metropolis.
Rodenstein, Marianne. 1994. Wege zur nicht-sexistischen Stadt. Architektinnen und Planerinnen in den USA. Freiburg/Br.: Kore.
Saldern, Adelheid von, und Barbara Zibell. 2006. Frauen und Stadträume. Aufbruchsstimmung in den 1970er Jahren. In Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Hrsg. Adelheid von Saldern, 367–390. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Sanchez de Madariaga, Inés, und Marion Roberts, Hrsg. 2013. Fair shared cities. The impact of gender planning in Europe. Farnham: Ashgate.
Sandercock, Leonie, und Ann Forsyth. 1992. A gender agenda: New directions for planning theory. Journal of the American Planning Association 58(1):49–59.
Scheller, Annette. 1995. Frau – Macht – Raum. Geschlechtsspezifische Regionalisierung der Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
Schröder, Anke, und Barbara Zibell. 2004. Auf den zweiten Blick. Städtebauliche Frauenprojekte im Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Siemonsen, Kerstin, und Gabriele Zauke. 1991. Sicherheit im öffentlichen Raum. Städtebauliche und planerische Massnahmen zur Verminderung von Gewalt. Zürich: eFeF-Verlag.
Spitthöver, Maria. 1989. Frauen in städtischen Freiräumen. Köln: Pahl-Rugenstein.
Spitzner, Meike. 1998. Die Krise der Reproduktionsarbeit. Herausforderung an eine öko-soziale Stadtplanung. In Frauen verändern ihre Stadt, Arbeitshilfe 3: Stadtentwicklung, Hrsg. Deutscher Städtetag, 72–82. Köln: Deutscher Städtetag.
Stete, Gisela. 1995. Frauen unterwegs. Forderungen an die Stadtplanung. In Internationales Verkehrswesen IVW 47:35–41.
Terlinden, Ulla. 1980. Baulich-räumliche HERRschaft. Bedingungen und Veränderungen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 4:48–62.
Terlinden, Ulla. 1990. Gebrauchswirtschaft und Raumstruktur. Ein feministischer Ansatz in der soziologischen Stadtforschung. Stuttgart: Silberburg Wissenschaft.
Terlinden, Ulla. 2006. Symbolische Herrschaft und Geschlechterkulturen. In Das räumliche Arrangement der Geschlechter. Kulturelle Differenzen und Konflikte, Hrsg. Marianne Rodenstein, 193–205. Berlin: trafo.
Tummers, Lidewij, und Barbara Zibell. 2012. What can spatial planners do to create the ‘connected city’? A gendered reading of the Charters of Athens. Built Environment 38(4): 524–539.
Wankiewicz, Heidrun. 2016. Gender Planning – Gender Mainstreaming in der räumlichen Planung. Top-down- & Bottom-up-Strategien als Bausteine zu einer nutzerInnen- und gleichstellungsorientierten feministischen Raumplanung. Dissertationsschrift an der Paris Lodron Universität Salzburg. Salzburg.
Warhaftig, Myra. 1985. Emanzipationshindernis Wohnung. Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung, 2. Aufl. Köln: Pahl-Rugenstein.
West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. Doing gender. Gender and Society 1(2): 125–151.
Wotha, Brigitte. 2000. Gender Planning und Verwaltungshandeln. In Umsetzung von Genderbelangen in räumliche Planung – unter Berücksichtigung von Verwaltungsmodernisierung und neuerer Tendenzen im Planungsbereich. Kiel: Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung.
Zibell, Barbara. 1983. Frauen in Wohnumfeld und Nachbarschaft, Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Nr. 26. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin.
Zibell, Barbara. 2008. Berücksichtigung von Genderaspekten in den neuen gestuften Studiengängen in der Raumplanung. Raumforschung und Raumordnung 66(6): 540–546.
Zibell, Barbara, und Anke Schröder. 2007. Frauen mischen mit. Qualitätskriterien für die Stadt- und Bauleitplanung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this entry
Cite this entry
Zibell, B. (2018). Architektur und Raumplanung: zur Herausforderung der geschlechtergerechten Gestaltung eines Wissens- und Handlungsfeldes. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_134-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_134-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12500-4
Online ISBN: 978-3-658-12500-4
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht