Skip to main content

Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicher Dominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektiven in der Visuellen Kultur

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 636 Accesses

Zusammenfassung

Geschlechterforschung in der Kunstwissenschaft hat nicht nur zum Ziel, den Kanon zu revidieren, sondern dessen Prämissen zu hinterfragen. Sie versteht Kunst als Teil einer visuellen Kultur, in der wiederum Geschlecht ein entscheidender Faktor ist. Neben den strukturellen geschlechtsbedingten Bedingungen für Kunstproduktion und deren Rezeption sind bisher das Bild der Frau und der Körper die wichtigsten Forschungsobjekte. Judith Butlers performativer Ansatz hat hier entscheidende Impulse gesetzt, die von den Queer Studies fortgesetzt werden. Herausforderung ist es, die Intersektionalität von Geschlecht mit anderen Faktoren (Ethnie, sexuelle Orientierung) zu berücksichtigen und für die Kunstwissenschaft fruchtbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barta, Ilsebill, Hrsg. 1987. Frauen Bilder Männer Mythen: Kunsthistorische Beiträge. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Becker, Ilka. 2016. Toxische Me*dia*tor*in*n*en. Zur wechselseitigen Kontamination von Gender und Agency in der Kunstwissenschaft. kritische berichte 44(4): 24–33.

    Google Scholar 

  • Berger, Renate. 1982. Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte als Sozialgeschichte. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Berger, Renate. 1985. Pars pro toto: Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller Integrität. In Der Garten der Lüste. Zur Deutung des Erotischen und Sexuellen bei Künstlern und ihren Interpreten, Hrsg. Renate Berger und Daniela Hammer-Tugendhat, 150–199. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Sylvia. 1976. Über die Frage: Gibt es eine weibliche Ästhetik? Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung 25:60–75.

    Google Scholar 

  • Broude, Norma. 1991. Impressionism: A feminist reading: The gendering of art, science, and nature in the nineteenth century. New York: Rizzoli.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Whitney. 2002. Women artists and the surrealist movement. London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Döring, Daniela, und Jennifer John, Hrsg. 2015. Re-Visionen des Museums? Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen. FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 58.

    Google Scholar 

  • Eiblmayr, Sylvia. 1993. Die Frau als Bild: Der weibliche Körper in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne von, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, und Bettina Uppenkamp, Hrsg. 2004. Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnentagung. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Fend, Mechthild, und Marianne Koos, Hrsg. 2004. Männlichkeit im Blick: Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Annegret, und Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Hrsg. 1997. Projektionen, Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Garrard, Mary D. 2005. Hereʼs looking at me: Sofonisba Anguissola and the Problem of the Woman Artist. In Feminist art history after postmodernism, Hrsg. Mary D. Garrard und Norma Broude, 27–47. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Garrard, Mary D., und Norma Broude, Hrsg. 1982. Feminism and art history: Questioning the litany. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Garrard, Mary D., und Norma Broude, Hrsg. 1992. The expanding discourse: Feminism and art history. New York: IconEditions.

    Google Scholar 

  • Garrard, Mary D., und Norma Broude, Hrsg. 2005. Reclaiming female agency: Feminist art history after postmodernism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Greve, Anna, Hrsg. 2015. Weißsein und Kunst: Neue postkoloniale Perspektiven, Jahrbuch der Guernica Gesellschaft, Bd. 17. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Halberstam, Judith. 2011. The Queer art of failure. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hammer-Tugendhat, Daniela. 1987. Zur Bedeutung der Kunstgeschichte für eine feministische Geschichtsschreibung. In Frauen und Geschichte. Loccumer Protokolle 11/86, Hrsg. Jörg Calließ, 49–58. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Hammer-Tugendhat, Daniela. 1988. Aspekte der subversiven Funktion von Kunst. In Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien und Reflexionen zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung, Hrsg. Ursula A. J. Becher und Jörn Rüsen, 150–173. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammer-Tugendhat, Daniela. 1994. Erotik und Geschlechterdifferenz. Aspekte zur Aktmalerei Tizians. In Privatisierung der Triebe? Sexualität in der frühen Neuzeit. Frühneuzeit-Studien, Hrsg. Markus Reisenleiter, Daniela Erlach und Karl Vocelka, Bd. 1, 367–446. Frankfurt a. M./Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Held, Jutta, und Norbert Schneider. 1993. Sozialgeschichte der Malerei vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Hemus, Ruth. 2009. Dadaʼs women. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Curtius, Kathrin, und Silke Wenk, Hrsg. 1997. Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas, Hrsg. 2003. Queer Denken: Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kris, Ernst, und Otto Kurz. 1995. Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner, Ines, Hrsg. 1989. Blick-Wechsel: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Renate. 2012. Queer art: A Freak theory. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lummerding, Susanne. 1994. „Weibliche“ Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 1975. Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16(3): 6–18.

    Article  Google Scholar 

  • Muysers, Carola. 1992. Warum gab es berühmte Künstlerinnen? Erfolge bildender Künstlerinnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Profession ohne Tradition: 125 Jahre Berliner Künstlerinnen, Hrsg. Berlinerische Galerie, 21–34. Berlin: Kupfergraben.

    Google Scholar 

  • Muysers, Carola. 2006. Institution und Geschlecht: Die Kunstgeschichte der Künstlerin als Theoriebildung. In Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Hrsg. Anja Zimmermann, 181–204. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Nochlin, Linda. 1988. Why have there been no great women artists? In Women, art, and power and other essays, Hrsg. Linda Nochlin, 145–178. London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Nochlin, Linda. 1991. The politics of vision: Essays on nineteenth-century art and society. London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Parker, Roszika, und Griselda Pollock. 1981. Old mistresses. Women, art and ideology. London: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Paul, Barbara, und Johanna Schaffer, Hrsg. 2009. Mehr(wert) queer: visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ingrid, Max Hollein, und Schirn Kunsthalle Frankfurt, Hrsg. 2015. Sturm-Frauen: Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932. Köln: Wienand.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda. 1987. Vision and difference: Femininity, feminism, and histories of art. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda. 1992. Avant-Garde Gambits, 1888–1893: Gender and the colour of art history. London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda. 2010. The missing future: Moma and modern women. In Women artists at the museum of modern art, Hrsg. Cornelia Butler und Esther Adler, 28–55. New York: Museum of Modern Art.

    Google Scholar 

  • Pollock, Griselda, und Rozsika Parker, Hrsg. 1987. Framing feminism: Art & the women’s movement 1970–85. London: Pandora.

    Google Scholar 

  • Rogoff, Irit. 1989. Er selbst. Konfigurationen von Männlichkeit und Autorität in der deutschen Moderne. In Blick-Wechsel: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Hrsg. Ines Lindner, Sigrid Schade und Silke Wenk, 21–40. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Salomon, Nanette. 2006. Der Kunsthistorische Kanon – Unterlassungssünden. In Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Hrsg. Anja Zimmermann, 37–52. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid. 1987. Der Mythos vom Ganzen Körper. Das Fragmentarische in der Kunst als Dekonstruktion bürgerlicher Totalitätskonzepte. In Frauen Bilder Männer Mythen: Kunsthistorische Beiträge, Hrsg. Ilsebill Barta, 239–260. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid, Hrsg. 1995. Allegorien und Geschlechterdifferenz. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Johanna. 2008. Ambivalenzen der Sichtbarkeit: Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria. 1989. Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue Weiblichkeit 1780–1830. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Solomon-Godeau, Abigail. 1997. Male trouble: A crisis in representation. London: Thames and Hudson.

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina, Hrsg. 1993. Die Neue Frau: Eine Herausforderung für die Bildmedien der Weimarer Republik. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina. 1999. Unheimliche Paarungen. Androidenfaszination und Geschlecht in der Fotografie. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Tammen, Silke. 2006. „Seelenkomplex“ und „Ekeltechniken“ – von den Problemen der Kunstkritik und Kunstgeschichte der „Handarbeit“. In Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Hrsg. Anja Zimmermann, 215–240. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke, und Sigrid Schade. 1995. Inszenierung des Sehens: Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In Genus: Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Hrsg. Hadumod Bußmann und Renate Hof, 340–407. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke. 1996. Versteinerte Weiblichkeit: Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, Anja. 2006. Einführung: Gender als Kategorie kunsthistorischer Forschung. In Kunstgeschichte und Gender: Eine Einführung, Hrsg. Anja Zimmermann, 9–36. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Änne Söll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Söll, Ä. (2018). Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicher Dominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektiven in der Visuellen Kultur. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_124-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_124-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics