Zusammenfassung
Der Beitrag verweist entlang der Schlüsselkonzepte feministischer Öffentlichkeitstheorie auf verschiedene Formen von Aktivismus in historischen und aktuellen (queer-)feministischen Öffentlichkeiten. Ein verbindendes Ziel von theoretischen Auseinandersetzungen auf der einen Seite und politischen Interventionen auf der anderen besteht darin, in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen und auf Macht- und Hierarchieverhältnisse aufmerksam zu machen. Deutlich wird dabei, dass die Theoriebildung und die verschiedenen Formen von Aktivismus in (queer-)feministischen Öffentlichkeiten eng miteinander verflochten waren und weiterhin ineinandergreifen.
Similar content being viewed by others
Literatur
Baer, Hester. 2016. Redoing feminism. Digital activism, body politics, and neoliberalism. Feminist Media Studies 16(1): 17–34.
Baier, Angelika, Christa Binswanger, Jana Häberlein, Yv Eveline Nay, und Andrea Zimmermann, Hrsg. 2014. Affekt und Geschlecht: Eine Einleitung aus einer feministischen, queeren und post/kolonialen Perspektive. In Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie, 11–56. Wien: Zaglossus.
Benhabib, Seyla. 1997. Die gefährdete Öffentlichkeit. Transit. Europäische Revue 13(1): 26–41.
Bobo, Jacqueline, und Ellen Seiter. 1991. Black feminism and media criticism. The women of Brewster Place. Screen 32(3): 286–302.
Butler, Judith. 1995. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Dow, Bonnie J., und Julia T. Wood. 2014. Repeating history and learning from it. What can SlutWalks Teach us about feminism? Women’s Studies in Communication 37(1): 22–43. https://doi.org/10.1080/07491409.2013.867918.
Drüeke, Ricarda, und Elke Zobl. 2016. Online feminist protest against sexism: the German-language hashtag #aufschrei. Feminist Media Studies 16(1): 35–54.
Elshtain, Jean Bethke. 1981. Public man, private women. Women in social and political thought. Princeton: Princeton University Press.
Export, Valie. 1968. Chronologie zu Tapp- und Tastkino. http://www.valieexport.at/en/werke/werke-einzelseiten/chronologie-zu-tapp-und-tastkino/. Zugegriffen am 10.12.2016.
Fraser, Nancy, Hrsg. 2001. Öffentliche Sphären, Genealogien und symbolische Ordnungen. In Die halbierte Gerechtigkeit, 107–250. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fraser, Nancy. 2005. Reframing justice in a globalizing world. http://newleftreview.org/?view=2589. Zugegriffen am 10.10.2016.
Fraser, Nancy. 2009. Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. Blätter für Deutsche und Internationale Politik 54(8): 43–57.
Gerhard, Ute. 1992. Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Unter Mitarbeit von Ulla Wischermann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gregg, Melissa, und Gregory J. Seigworth, Hrsg. 2010. The affect theory reader. Durham/North Carolina: Duke University Press.
Habermas, Jürgen. 1995. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einem Kriterium bürgerlicher Gesellschaft, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hausen, Karin. 1992. Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen. In Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Hrsg. Karin Hausen und Heide Wunder, 81–88. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Hepp, Andreas, und Waldemar Vogelsang. 2005. Medienkritik der Globalisierung. Die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung. In Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Carsten Winter, 229–260. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herring, Susan C. 1999. The rhetorical dynamics of gender harassment on-line. The Information Society: An International Journal 15(3): 151–167.
Hervé, Florence, Hrsg. 2001. Geschichte der deutschen Frauenbewegung, 7., völl. überarb. Aufl. Köln: PapyRossa.
Kinnebrock, Susanne. 2005. Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie. Herbolzheim: Centaurus.
Klaus, Elisabeth. 2001. Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In Tabubruch als Programm. Privatheit und Intimität in den Medien, Hrsg. Friederike Hermann und Margreth Lünenborg, 15–35. Opladen: Leske + Budrich.
Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke, Hrsg. 2017. Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript.
Kreisky, Eva. 1995. Der Staat ohne Geschlecht? Ansätze feministischer Staatskritik und feministischer Staatserklärung. In Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Hrsg. Eva Kreisky und Birgit Sauer, 203–222. Frankfurt a. M.: Campus.
Lenz, Ilse, Hrsg. 2010. Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lutz, Helma. 2009. Geschlecht, Ethnizität, Profession. Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung. In Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Hrsg. Ilse Lenz, 979–984. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maier, Tanja, Martina Thiele, und Christine Linke, Hrsg. 2012. Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, 9–18. Bielefeld: transcript.
Mouffe, Chantal. 2008. Art and democracy: Art as an agnostic intervention in public space. https://readingpublicimage.files.wordpress.com/2012/04/mouffe_open14_p6-151.pdf. Zugegriffen am 05.04.2016.
Papacharissi, Zizi, und Maria de Fatima Oliveira. 2012. Affective news and networks publics: The rhythms of news storytelling on #Egypt. Journal of Communication 62(2): 266–287.
Pateman, Carole. 1988. The sexual contract. Cambridge/Stanford: Stanford University Press.
Planert, Ute. 1998. Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Reckitt, Helena, und Peggy Phelan. 2001. Art and feminism. London: Phaidon.
Riegraf, Birgit, Hanna Hacker, Heike Kahlert, Brigitte Liebig, Martina Peitz, und Rosa Reitsamer, Hrsg. 2013. Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Rupp, Leila J. 2011. Transnationale Frauenbewegungen. http://ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/leila-j-rupp-transnationale-frauenbewegungen. Zugegriffen am 28.09.2017.
Sauer, Birgit. 2001. Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Schachtner, Christina, und Gabriele Winker, Hrsg. 2005. Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Schirmer, Uta. 2010. Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: transcript.
Steiner, Linda. 1992. The history and structure of womenʼs alternative media. In Women making meaning: New feminist directions in communication, Hrsg. Lana Rakow, 121–143. New York: Routledge.
Wessler, Hartmut, Bernhard Peters, Michael Brüggemann, Katharina Kleinen-von Königslöw, und Stefanie Sifft. 2008. Transnationalization of public spheres. New York: Palgrave Macmillan.
Wischermann, Ulla. 2003. Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
Yuval-Davis, Nira. 1997. Gender and nation. London: SAGE.
Zobl, Elke, und Rosa Reitsamer. 2014. Alternative media production, feminism, and citizenship practices. In DIY citizenship. Critical making and social media, Hrsg. Matt Ratto und Megan Boler, 329–342. Cambridge/London: MIT Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this entry
Cite this entry
Drüeke, R., Klaus, E. (2018). Feministische Öffentlichkeiten: Formen von Aktivismus als politische Intervention. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_109-1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_109-1
Received:
Accepted:
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12500-4
Online ISBN: 978-3-658-12500-4
eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht