Skip to main content

Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung

  • 2197 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Sprache ist ein zentrales Medium der Diskriminierung. In der Linguistik wird der sprachlichen Dimension von Diskriminierung insbesondere in der Soziolinguistik, der (Kritischen) Diskursanalyse und der Forschung zu interkultureller Kommunikation Beachtung geschenkt. Der Artikel geht auf diese Forschung ein, um einen Überblick über sprachliche und visuelle Formen von Diskriminierung zu bieten und schließlich das antidiskriminierende Potential der angewandten Sprachwissenschaft zu erörtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Genauere Erläuterungen zur Etymologie finden sich in Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch 1962, S. 2202–2203 und Deutsches Fremdwörterbuch 1999, S. 666–669.

  2. 2.

    Bereits seit den 1980er-Jahren wird intensiv zur diskriminierenden Funktion von Sprache geforscht. Siehe zu dieser Forschung unter anderem Van Dijk 1984, 1987; Smitherman und Van Dijk 1988; Hinnenkamp 1991; Van Dijk 1991, 1993; Roberts et al. 1993; Galliker und Wagner 1995a, b; Wagner et al. 1997; Wodak und van Dijk 2000; Reisigl und Wodak 2001; Wagner 2001; Wee 2005; Reisigl 2007; Wodak und Reisigl 2015.

  3. 3.

    Vgl. Anderson 1996, S. 15, der – völlig zu Recht – betont, dass jede Gemeinschaft, die größer als eine dörfliche ist, als vorgestellte Gemeinschaft verstanden werden muss. Dies gilt selbstredend für die allermeisten Stadtgemeinschaften, für regionale Gemeinschaften, für Nationen, für Rassenkonstruktionen, für Ethnien, für religiöse Gemeinschaften, für Generationen, für Geschlechter, für Altersgruppen usw.

  4. 4.

    Gegen rassistische und kolonialistische Implikationen im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch richtet sich das Nachschlagewerk von Arndt und Hornscheidt (2009).

  5. 5.

    Zu den kritischen Studien über antisemitischen Sprachgebrauch zählen neben den schon erwähnten Arbeiten von Bering 1991, 1992 unter anderem Wodak et al. 1990; Gruber 1991; Reisigl und Wodak 2001, S. 91–1943; Schwarz-Friesel et al. 2010; Schwarz-Friesel und Reinharz 2013; Schwarz-Friesel 2015.

Literatur

  • Anderson, B. (1996 [1983]). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Arndt, S., & Hornscheidt, A. (Hrsg.). (2009). Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. (1962). Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. (Bd. 1, 11. Aufl.). Elaborated by K. E. Georges, revised and extended by H. Georges. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bering, D. (1991). Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bering, D. (1992 [1988]). Der Name als Stigma (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deutsches Fremdwörterbuch. (1999). Deutsches Fremdwörterbuch. Volume 4: da capo – Dynastie (2. Aufl.). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (Hrsg.). (1999). Medien und Straftaten. Vorschläge zur Vermeidung diskriminierender Berichterstattung über Einwanderer und Flüchtlinge. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • El Refaie, E. (2001). Metaphors we discriminate by: Naturalized themes in Austrian newspaper articles about asylum seekers. Journal of Sociolinguistics, 5(3), 352–371.

    Article  Google Scholar 

  • Galliker, M., & Wagner, F. (1995a). Implizite Diskriminierungen und Antidiskriminierungen anderer Menschen im öffentlichen Diskurs. Zu den Aussiedlungs- und Übersiedlungsdebatten im deutschen Bundestag. Zeitschrift für Politische Psychologie, 3(1+2), 69–86.

    Google Scholar 

  • Galliker, M., & Wagner, F. (1995b). Ein Kategoriensystem zur Wahrnehmung und Kodierung sprachlicher Diskriminierung. Journal für Psychologie, 3, 33–43.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F., & Wintermantel, M. (1989). Discriminatory speech acts. A functional approach. In D. Bar-Dal, C. F. Graumann, A. W. Kruglanski & W. Stroebe (Hrsg.), Stereotyping and prejudice. changing conceptions (S. 183–204). New York/Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruber, H. (1991). Antisemitismus im Mediendiskurs. Die Affäre „Waldheim“ in der Tagespresse. Wiesbaden/Opladen: Deutscher Universitätsverlag/Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, V. (1991). Talking a person into interethnic distinction. A discourse analytic case study. In J. Blommaert & J. F. Verschueren (Hrsg.), Intercultural and International Communication: Selected Papers from the 1987 International Pragmatics Conference (Part III) and the Ghent Symposium on Intercultural Communication (S. 91–109). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Holzleithner, E. (2010). Mehrfachdiskriminierung im europäischen Rechtsdiskurs. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 95–113). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäger, M., Cleve, G., Ruth, I., & Jäger, S. (1998). Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten. Mit Vorschlägen zur Vermeidung diskriminierender Berichterstattung. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, M. (1992). Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstat: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1999a). Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung. Muttersprache, 2 (1999), 97–123.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1999b). Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung (Teil 2). Muttersprache, 3 (1999), 193–206.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1999c). Ethnische Schimpfnamen – kollektive Symbole alltäglicher Diskriminierung (Teil 3). Muttersprache, 4 (1999), 289–302.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2002). „Dem Volk aufs Maul schauen, nach dem Mund reden und angst und bange machen“ – Von populistischen Anrufungen, Anbiederungen und Agitationsweisen in der Sprache österreichischer PolitikerInnen. In W. Eismann (Hrsg.), Rechtspopulismus. Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? (S. 149–198). Wien: Cernin.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2003). Wie man eine Nation herbeiredet. Eine diskursanalytische Untersuchung zur sprachlichen Konstruktion der österreichischen Nation und österreichischen Identität in politischen Fest- und Gedenkreden. Wien: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2007). Discrimination in discourses. In H. Kotthoff & H. Spencer-Oatey (Hrsg.), Handbook of intercultural communication (HAL 7: Handbooks of applied linguistics, Bd. 7, S. 365–394). Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2008). Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination. Teil 1. Archiv für Begriffsgeschichte, 50, 231–253.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2009). Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination. Teil 2. Archiv für Begriffsgeschichte, 51, 105–125.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M. (2011). Von „AusländerInnen“, „Personen mit Migrationshintergrund“ und anderen Bezeichnungen für sozial diskriminierte Minderheiten. Barbara Jeitler im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Martin Reisigl. In A. Dika, B. Jeitler, E. Krasny & A. Sirbegovic (Hrsg.), Balkanmeile Wien. 24 Stunden. Ottakringer Straße. Ein Reiseführer (S. 122–133). Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M., & Wodak, R. (2001). Discourse and discrimination. Rhetorics of racism and antisemitism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reisigl, M., & Wodak, R. (2016). The discourse-historical approach. In R. Wodak & M. Meyer (Hrsg.), Methods of critical discourse analysis (3., Rev. Aufl., S. 23–61). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Roberts, C., Davies, E., & Jupp, T. (1993). Language and discrimination. A study of communication in multi-ethnic workplace. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, M. (Hrsg.). (2015). Gebildeter Antisemitismus. Eine Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, M., & Reinharz, J. (2013). Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, M., Friesel, E., & Reinharz, J. (Hrsg.). (2010). Aktueller Antisemitismus – ein Phänomen der Mitte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, T. (2000). Linguistic genocide in education – Or worldwide diversity and human rights? Mahwah/London: Lawrence Erlbaum Assocciates, Publishers.

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, T., & Phillipson, R. (Hrsg.). (1994). Linguistic human rights. Overcoming linguistic discrimination. Berlin/New York: Mounton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Smitherman, G., & van Dijk, T. A. (Hrsg.). (1988). Discourse and discrimination. Detroit: Wayne State University Press.

    Google Scholar 

  • Sykes, M. (1985). Discrimination in discourse. In. T. A. van Dijk (Hrsg.), Handbook of discourse analysis. Volume 4: Discourse analysis in society (S. 83–101). London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • The Oxford English Dictionary. (1989). The Oxford English dictionary. Volume IV. Creel-Duzepere (2. Aufl.). Prepared by J. A. Simpson & E. S. C. Weiner. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1984). Prejudice in discourse. Amsterdam: Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1987). Communicating racism. Ethnic prejudice in thought and talk. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1991). Racism and the press. Critical studies in racism and migration. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1993). Elite discourse and racism. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Van Eeemeren, F. H., & Grootendorst, R. (1992). Argumentation, communication and fallacies. A pragma-dialectical perspective. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Van Eeemeren, F. H., & Grootendorst, R. (1994). Rationale for a pragma-dialectical perspective. In F. H. Van Eeemeren & R. Grootendorst (Hrsg.), Studies in pragma-dialectics (S. 11–28). Amsterdam: International Center for the Study of Argumentation (Sic Sat).

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen, T. (1996). The representation of social actors. In C. R. Caldas-Coulthard & M. Coulthard (Hrsg.), Texts and practices: Readings in critical discourse analysis (S. 32–70). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Van Leeuwen, T. (2000). Visual racism. In M. Reisigl & R. Wodak (Hrsg.), The semiotics of racism. Approaches in critical discourse analysis (S. 333–350). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. (2001). Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt. Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Wagner, F., Huerkamp, M., Galliker, M., & Graumann, C. F. (1997). Implizite sprachliche Diskriminierung aus linguistischer Sicht. In E. Pietri (Hrsg.), Dialoganalyse V. Referate der 5. Arbeitstagung Paris 1994 (S. 529–536). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wee, L. (2005). Intra-language discrimination and linguistic human rights: The case of Singlish. Applied Linguistics, 26(1), 48–69.

    Article  Google Scholar 

  • Wengeler, M. (1997). Argumentation im Einwanderungsdiskurs. Ein Vergleich der Zeiträume 1970–1973 und 1980–1983. In M. Jung, M. Wengeler & K. Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag (S. 121–149). Stuttgart: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (1987 [1929]). Prozeß und Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Reisigl, M. (2002). „Wenn einer Ariel heißt“ – Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich. In A. Pelinka & R. Wodak (Hrsg.), „Dreck am Stecken“. Politik der Ausgrenzung (S. 134–172). Wien: Czernin.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Reisigl, M. (2015). Discourse and racism. In D. Schiffrin, D. Tannen & H. Hamilton (Hrsg.), The handbook of discourse analysis, (Bd. 2, 2. Aufl., S. 576–595). Malden/Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Van Dijk, T. A. (Hrsg.). (2000). Racism at the top. Parliamentary discourses on ethnic issues in six European states. Klagenfurt-Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., Pelikan, J., Nowak, P., Gruber, H., De Cillia, R., & Mitten, R. (1990). „Wir sind alle unschuldige Täter!“ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Reisigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Reisigl, M. (2016). Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Gökcen Yüksel, E. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-11119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung
    Published:
    09 March 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_8-2

  2. Original

    Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung
    Published:
    24 June 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_8-1