Skip to main content

Antidiskriminierungsarbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 786 Accesses

Zusammenfassung

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands. In seiner Arbeit spielt der menschenrechtliche Schutz vor Diskriminierung eine wesentliche Rolle. Nationale Menschenrechtsinstitutionen haben eine Brückenfunktion zwischen dem internationalen und dem nationalen Menschenrechtsschutzsystem. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt oft im Bereich des rechtlichen Diskriminierungsschutzes und der Stärkung der Rechtsdurchsetzung. Daneben bildet die Sensibilisierung für Diskriminierung einen wichtigen Aspekt der Menschenrechtsbildung. Der Beitrag stellt – ausgehend von der Lage bei der Etablierung des Instituts 2001 – Strategien des Instituts vor, um zur Stärkung des Diskriminierungsschutzes in Deutschland beizutragen, und reflektiert die Chancen und Herausforderungen eines Menschenrechtsansatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    URL: www.gesetze-im-internet.de/dimrg/BJNR119400015.html.

  2. 2.

    URL: http://www.equalityhumanrights.com/.

  3. 3.

    URL: http://www.mensenrechten.nl.

  4. 4.

    Vgl. etwa die Info-Briefe des Netz gegen Rassismus, http://www.netz-gegen-rassismus.de/infobriefe-forum.php.

  5. 5.

    http://www.aktiv-gegen-diskriminierung.de.

  6. 6.

    URL: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/stellungnahmen-vor-gericht/.

  7. 7.

    Umfassende Informationen und Dokumente zu den Deutschland betreffenden Verfahren hält das Institut unter http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsinstrumente/ bereit.

  8. 8.

    Allerdings hat Deutschland dieses Verfahren für den UN-Sozialausschuss noch nicht ratifiziert und die Beschwerden vor dem UN-Menschenrechtsauschuss in einem Vorbehalt auf Fälle von Diskriminierung bei einem der anderen Rechte des Zivilpaktes beschränkt.

  9. 9.

    Da Deutschland das Protokoll 12 zur Europäischen Menschenrechtskonvention nicht ratifiziert hat, können aus Deutschland hier allerdings nur Beschwerden wegen Diskriminierung in Bezug auf eines der Konventionsrechte (also z. B. das Folter- und Misshandlungsverbot, den Schutz des Privat- und Familienlebens, die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit etc.) eingelegt werden. Protokoll 12 erweitert den Diskriminierungsschutz vor dem EGMR hingegen auf ein allgemeines Diskriminierungsverbot. Zudem nimmt im Europarat Beschwerden auch der Europäische Sozialausschuss (relevant für Diskriminierungen in den sozialen Rechten) entgegen; auch dieses Verfahren hat Deutschland jedoch bislang nicht akzeptiert.

  10. 10.

    UN-Generalversammlung: Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training. A/RES/66/137. 2011.

  11. 11.

    Der Begriff wird hier im Sinne der sozialen Konstruktion von Weiß-sein als gesellschaftlichem Statuszeiger verwendet.

Literatur

  • Althoff, N., & Choi, S. (2011). Verbände aktiv gegen Diskriminierung: Das Projekt „Diskriminierungsschutz: Handlungskompetenz für Verbände“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Attia, I., Köbsell, S., & Prasad, N. (Hrsg.). (2015). Dominanzkultur reloaded: neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2008). Die Rechte der Anderen. Ausländer. Migranten, Bürger. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H., & Follmar-Otto, P. (2005). Diskriminierungsschutz in der politischen Diskussion. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Cook, R. J. (Hrsg.). (1994). Human rights of women: National and international perspectives. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Anwaltverein, & Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). (2014). Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt: Zwölf Beiträge zur anwaltlichen Praxis (Schriftenreihe Anwaltsblatt, Bd. 4). Bonn: Deutscher Anwaltverlag.

    Google Scholar 

  • Dhawan, N. (Hrsg.). (2014). Decolonizing enlightenment. Transnational justice, human rights and democracy in a postcolonial world. Opladen: Barbara Budrich Publishers.

    Google Scholar 

  • European Union Agency for Fundamental Rights. (2010). National human rights institutions in the EU member states. Vienna: European Union Agency for Fundamental Rights.

    Google Scholar 

  • Fredman, S. (Hrsg.). (2002). Discrimination and human rights. The case of racism. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kälin, W., & Künzli, J. (2013). Universeller Menschenrechtsschutz: Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene (3. Aufl.). Basel: Helbing Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., Herrera Vivar, M. T., & Supik, L. (Hrsg.). (2013). Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • MacEwen, M. (1997). Anti-discrimination law enforcement: A comparative perspective. Aldershot: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Reitz, S., & Rudolf, B. (2014). Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche – Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Rudolf, B. (2014). Rechte haben – Recht bekommen: Das Menschenrecht auf Zugang zum Recht. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Vandenhole, W. (2005). Non-discrimination and equality in the view of the UN human rights treaty bodies. Cambrigde: Intersentia.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, R. (Hrsg.). (2003). Gleichheit und Nichtdiskriminierung im nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wouters, J., & Meuwissen, K. (Hrsg.). (2013). National human rights institutions in Europe. Comparative, European and international perspectives. Cambrigde: Intersentia.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Follmar-Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Follmar-Otto, P. (2016). Antidiskriminierungsarbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Gökcen Yüksel, E. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-11119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics