Skip to main content

Filmsoziologie und psychoanalytische Filmtheorie

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 472 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Begriff „Psychoanalytische Filmtheorie“ bezeichnet die filmästhetischen Theorien, die im psychoanalytischen Diskurs entwickelt worden sind, zum anderen aber auch film- und medienwissenschaftliche Ansätze, die sich auf die Psychoanalyse als Theorie (meist auf Lacan) berufen. Der Beitrag verbindet beide Theorielinien und verbindet sie mit der Filmsoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Adorno, Th. W. 1952. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 61:1–18.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. 1973 [1970]. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baker, R. 1999. Deconstructing Dirty Harry. The International Journal of Psycho-Analysis 80: 821–824.

    Article  Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1981 [1964]. Elemente der Semiologie. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory. 1943. Cultural and thematic analysis of fictional films. Transactions of the New York academy of sciences, Section of Psychology, 54 Series II, 72–78.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory. 2000 [1953]. An analysis of the Nazi Film Hitlerjunge Quex. In The study of culture at a distance, Hrsg. M. Mead und R. Métraux, 331–351. Oxford/New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Bauer, S. F., L. Baiter, und W. Hunt. 1978. The detective film as myth: The Maltese Falcon and Sam Spade. American Imago 35(3): 275–296.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. 1997. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu post-modernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. 2003. Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 2004 [1986]. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergstrom, J. 1986. Androids and androgyny. Camera Obscura: Feminism, Culture, and Media Studies 53(15): 36–65.

    Article  Google Scholar 

  • Bergstrom, J., Hrsg. 1999. Endless night: cinema and psychoanalysis, parallel histories. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bergstrom, J., und M. A. Doane. 1989. The female spectator: Contexts and directions. Camera Obscura: Feminism, Culture, and Media Studies 7(2–3): 20–21, 5–27.

    Google Scholar 

  • Bliersbach, G. 2014. Nachkriegskino. Eine Psychohistorie des westdeutschen Nachkriegsfilms 1946–1963. Gießen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Blothner, D. 1999. Erlebniswelt Kino – Über die unbewußte Wirkung des Films. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe.

    Google Scholar 

  • Blothner, D. 2004. Filminhalte und Zielgruppen 4. Generalisierungen und Tendenzen zum Verständnis der Zielgruppenbildung im Kino. Wirkungspsychologische Analyse der GfK-Paneldaten der Jahre 1998–2002. Berlin: FFA-Filmförderungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Blothner, D. 2015. Zur Methode der wirkungsanalytischen Filminterpretation. In „Melancholia“ – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films, Hrsg. R. Zwiebel und D. Blothner, 110–130. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Carroll, N. 1993. Toward a theory of point-of-view editing: Communication, emotion, and the movies. Poetics Today 14(1): 123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Danckwardt, J. F. 2008. Mulholland Drive und Inland Empire. Werden oder Nichtwerden bei David Lynch. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 125–146. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Däuker, H. 2008. Vom Unbehagen in der Identität. Anmerkungen zu Lars von Triers Dogville. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 147–164. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dayan, D. 1974. The tutor-code of classical cinema. Film Quarterly 23(1): 22–31.

    Article  Google Scholar 

  • Diamond, D., und H. K. Wrye. 1998. Prologue. Psychoanalytic Inquiry 18:139–146.

    Article  Google Scholar 

  • Doane, M. A. 1985. Film und Maskerade. Zur Theorie des weiblichen Zuschauers. Frauen und Film 38:4–19.

    Google Scholar 

  • Doane, W. A., P. Mellencamp, und Williams L., Hrsg. 1984. Re-Vision. Essays in Feminist Film Criticism. Los Angeles: The American Film Institute.

    Google Scholar 

  • Fairbairn, W. R. D. 2000. Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., G. György, E. L. Jurist, und M. Target. 2006. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frank, C. 2008. „Das Gefühl von Frieden ist unendlich“. Die Propagierung des Anspruchs auf legalisierte aktive ärztliche Sterbehilfe als „Erlösung aus der Hölle“, als Sieg der Selbstbestimmung. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 165–186. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Gabbard, G. O. 1998. Vertigo: Female objectification, male desire, and object loss. Psychoanalytic Inquiry 18:161–167.

    Article  Google Scholar 

  • Gabbard, G. O., Hrsg. 2001. Psychoanalysis and film. London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Gabbard, G. O., und K. Gabbard. 1987. Psychiatry and the cinema. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gabbard, K., und G. O. Gabbard. 1993. Phallic women in the contemporary cinema. American Imago 504:421–439.

    Google Scholar 

  • Gedo, J. E. 1973. Psychoanalyse: Psychoanalyse und bildende Kunst. Eine Sammelrezension. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 277:669–695.

    Google Scholar 

  • Gerst, D. 2003. Reorganisation der Arbeit, der Arbeitszeit und der alltäglichen Lebensführung – aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. Soziologische Revue 26:64–78.

    Article  Google Scholar 

  • Gödde, G., und M. B. Buchholz. 2011. Unbewusstes. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Greenberg, H. R. 1975. The movies on your mind. New York: Saturday Review Press/E. P. Dutton.

    Google Scholar 

  • Greenberg, H. R. 1983. The fractures of desire: Psychoanalytic notes on ALIEN and the contemporary „Cruel“ horror film. Psychoanalytic Review 702:241–267.

    Google Scholar 

  • Greenberg, H. R., und K. Gabbard. 1990. Reel significations: An anatomy of psychoanalytic film criticism. Psychoanalytic Review 77:89–110.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A. 2013. Arbeit in der Tiefe. Vorüberlegungen zu einer skeptischen Kulturanalyse. In Psychoanalytische Skepsis, Hrsg. H. Hierdeis, 123–183. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., Hrsg. 2015. Frauen und Männerbilder im Kino. In Frauen- und Männerbilder im Kino. La Belle et la Bête von Jean Cocteau, 7–16. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A. 2018a. Filmpsychoanalyse. Das Unbewusste im Kino und das Kino im Unbewussten. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A. 2018b. ‚Sympathy for the Devil‘ Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen. Psychotherapie im Dialog 1902:99–104.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A. 2018c. Love your echo. Virtual others and the modern narcissus. In Virtual Intimacy, Hrsg. A. Sabbadini, I. Kogan und P. Golinelli, 139–158. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., und C. Wernz. 2015. Aus der Zeit. Mechanik und Temporalität des Komischen in Les Vacances de monsieur Hulot Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 69(3): 213–238.

    Google Scholar 

  • Haskell, M. 1993. To Have and Have Not: The Paradox of the Female Star. American Imago 50:401–420.

    Google Scholar 

  • Herb, S. 2012. Psychoanalytiker im Spielfilm. Mediale Darstellungen einer Profession. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hering, C. 1994. The problem of the Alien. Free Associations 4(3): 391–407.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. 2008. Requiem – eine Teufelsneurose im 20. Jahrhundert. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 235–254. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hollinger, K. 2012. Feminist filmstudies. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, A. 2010 [1992]. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huss, Roy, und Norman Silverstein. 1968. The film experience. Elements of motion picture art. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Kaplan, L. J. 1993. Fits and misfits: The body of a woman. American Imago 50:457–480.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann. 1993a. Introduction to special issue of American imago on „psychoanalysis and cinema“. American Imago 50:393–399.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann. 1993b. The couch affair: Gender and race in hollywood transference. American Imago 50:481–514.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz. 1981 [1977]. Die Heilung des Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2012 [1947]. Von Caligari zu Hitler. Werke Bd. 2.1. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques, Hrsg. 1973 [1949]. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psycho-analytischen Erfahrung erscheint. In Schriften I, 61–70. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques, Hrsg. 1986 [1957]. Das Drängen des Buchstabens im Unbewußten oder die Vernunft seit Freud. In Schriften II, 30–51. Weinheim/Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. 1965 [1942]. Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Laszig, Parfen. 2008. Strange Days. Phantasmatische Rückkoppelungsschleifen der Entgrenzung. Strange Days, Strange Days, USA 1995 von Kathryn Bigelow. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 39–64. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Layton, L. 1995. Trauma, Gender Identity and Sexuality: Discourses of Fragmentation. American Imago 52:107–125.

    Article  Google Scholar 

  • Leuzinger Bohleber, M. 2015. Es war einmal … die Schöne und die Bestie. Ein surrealistischer Überlebensversuch im Jahr 1946? In Frauen- und Männerbilder im Kino. La Belle et la Bête von Jean Cocteau, Hrsg. A. Hamburger, 129–142. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lewin, B. D. 1946. Sleep, the mouth, and the dream screen. Psychoanalytic Quarterly 15:419–434.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenzer, A. 1970a. Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. 1970b. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. 1972. Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A, Hrsg. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 11–98. Frankfurt a. M.: Fischer Tb.

    Google Scholar 

  • Mead, M., und Métraux, R, Hrsg. 2000 [1953]. The study of culture at a distance, Bd. 1. Oxford/New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice 1974 [1946]. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994 [1964]. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang. 2011. Psychoanalytische Schulen im Gespräch. Band 2: Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Metz, C. 1972 [1968]. Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Metz, C. 1994 [1975]. Der fiktionale Film und sein Zuschauer. Eine metapsychologische Untersuchung. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse. 48(11): 1004–1046.

    Google Scholar 

  • Metz, C. 2000 [1977]. Der imaginäre Signifikant: Psychoanalyse und Kino. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Montani, A., und G. Pietranera. 1946. First contribution to the psycho-analysis and aesthetics of motion-picture. Psychoanalytic Review 33(2): 177–196.

    Google Scholar 

  • Morsch, T. 1997. Der Körper des Zuschauers. Elemente einer somatischen Theorie des Kinos. Medienwissenschaft: Rezensionen/Reviews 3:271–271.

    Google Scholar 

  • Mulvey, L. 1975. Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16(3): 6–18.

    Article  Google Scholar 

  • Nessel, S. 2008. Wort und Fleisch: Kino zwischen Text und Körper. Berlin: Bertz+ Fischer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 1993. Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. T. Jung und S. Müller-Doohm, 106–189. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Persson, P. 2003. Understanding cinema: A psychological theory of moving imagery. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rall, V. 2011. Kinoanalyse. Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut. 2011a. Mutterseelenallein. Das Tabu der Schönheit in Kunst und Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut. 2011b. Das Tabu der Schönheit und der Vorrang des Objekts in der Analyse von Kunstwerken. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 65(4): 289–317.

    Google Scholar 

  • Riepe, Manfred. 2008. Die Architektur der erogenen Zonen. Cyberspace und virtuelle Realität in The Matrix und in eXistenZ. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 85–104. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Sachs, H. 1929. Zur Psychologie des Films. Psychoanalytische Bewegung 12:122–126.

    Google Scholar 

  • Sandler, Joseph, und Anne-Marie Sandler. 1999 [1998]. Innere Objektbeziehungen: Entstehung und Struktur. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerhard. 2008a. Filmpsychoanalyse – Zugangswege zur psychoanalytischen Interpretation von Filmen. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 19–38. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerhard. 2008b. Jenseits des Identitätszwangs – auf der Suche nach ... Psychoanalytische Überlegungen zu Tom Tykwers Lola rennt 1998. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 105–124. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. 1998. Der flexible Mensch. Frankfurt a. M./Wien: Berlin.

    Google Scholar 

  • Shaviro, Steven. 1993. The cinematic body. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 1992. The address of the eye. A phenomomenology of film experience. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Soldt, Philipp. 2007. Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. 1955. Die Urhöhle. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 9:641–667.

    Google Scholar 

  • Stanfield, P. 2008. Notes toward a history of the Edinburgh international film festival, 1969–77. Film International 64:62–71.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, D. N. 1986 [1985]. Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stevenson, B. E. 1998. Silenced women, personal art, and motherhood. Psychoanalytic Inquiry 18: 183–192.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglegger, M., und A. Hamburger. 2019. Szenisches Verstehen und die Seduktionstheorie des Films. Ein Dialog zwischen Filmwissenschaft und Filmpsychoanalyse. In Zoom – Film, Bild, Emotion, Hrsg. C. Wagner und M. Stiglegger. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Tilch-Bauschke, E. 2008. Verfremdung der Wirklichkeit. Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung in Michael Hanekes Cache. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, 187–206. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Williams, J. C. 1979. The dynamics of the political movie. Psychoanalysis and Contemporary Thought 24:593–625.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. 1969 [1953]. Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. Eine Studie über den ersten, nicht zum Selbst gehörenden Besitz. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse. 23: 666–682.

    Google Scholar 

  • Wolfenstein, Martha, und Nathan Leites. 1977 [1950]. Movies: A psychological study. New York: Atheneum.

    Google Scholar 

  • Zeul, M. 1994. Bilder des Unbewußten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 4811:975–1003.

    Google Scholar 

  • Zeul, M. 2007. Das Höhlenhaus der Träume. Filme, Kino & Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. 2000 [1992]. Lacan in Hollywood. Wien: Turia/Kant.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. 2001. Die Furcht vor echten Tränen. Krzysztof Kieslowski und die „Nahtstelle“. Berlin: Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Zwiebel, R. 2007a. Ist psychoanalytisches Denken interkontextuell? Film-psychoanalytische Überlegungen zu Hitchcocks ‚Spellbound‘. In Projektion und Wirklichkeit. Die unbewusste Botschaft des Films, Hrsg. R. Zwiebel und A. Mahler-Bungers, 149–178. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zwiebel, R. 2007b. Zwischen Abgrund und Falle. Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Alfred Hitchcock. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 61:65–73.

    Google Scholar 

  • Zwiebel, Ralf. 2008. Der letzte Traum: Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Stay. In Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome, Hrsg. P. Laszig und G. Schneider, 207–234. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hamburger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hamburger, A. (2019). Filmsoziologie und psychoanalytische Filmtheorie. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics